Wie definiert sich Sprachmittlung?
adressaten-, situations- und sinngerechte Übermittlung von Informationen von einer Sprache in die andere
>Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz
GER: „Mittler zwischen Gesprächspartnern sein, die Sprecher verschiedener Sprachen sind […]. Zu den sprachmittelnden Aktivitäten gehören Dolmetschen und Übersetzen (!!!), Zusammenfassen & Paraphrasieren von Texten“
Was ist der Unterschied im Bildungsplan zwischen Mittel- und Oberstufe?
weitgehend situationsangemssen vs. situationsangemessen
zunehmend selbstständig vs. selbstständig
Welche Mittlungsformen gibt es?
- Schriftlich – schriftlich
- Schriftlich – mündlich
- Mündlich – schriftlich
- Mündlich – mündlich (besonders schwer)
Fazit: Alle kommunikativen Kompetenzen sind beteiligt, in Erstsprache und Fremdsprache (LV, HV, Sprechen, Schreiben), sprachliche Mittel: Wortschatz und Grammatik, Text- und Medienkompetenz, kulturelle Kompetenz (z.B. Höflichkeitskonventionen, Sprachregister, soziokulturelles Wissen), personale Kompetenz (sich der eigenen Rolle bewusst sein, nicht aufgeben bei Nicht-Verstehen), Methodenkompetenz
> Integrative und komplexe Kompetenz (sehr hohe Anforderungen), „Königsdisziplin“
Welche Formen gibt es?
- Zusammenfassung
- Paraphrase
- Informelles Dolmetschen mündlich z.B. im Rollenspiel
Was ist die Kritik an Sprachmittlung?
Präsenz der Umgebungssprache behindere Fremdsprachenaneignung
Überforderung der SuS
Zur Evaluation fremdsprachlicher Kompetenz ungeeignet
Problematische Abgrenzung von Übersetzen / Dolmetschen und Sprachmittlung
Was ist die Stärke an Sprachmittlung?
Hohe Bedeutung für die außerschulische Anwendung der Fremdsprache
z.B. Schüleraustausch / interkulturellen Begegnungen (Gasteltern sprechen kein Spanisch, Tochter sprachmittelt sämtliche Texte); in alltäglicher und beruflicher Kommunikation wichtig, in weltweitem Zugriff auf Infoquellen im Internet wichtig
Gutes Training für Umgang mit Wörterbüchern
Förderung des Sprachbewusstseins für beide Sprachen
Wie ist die Sprachmittlung in der Kursstufe gestaltet?
Im Abitur gibt es keinen Sprachmittlungsteil
Die Sprachmittlung muss verpflichtend in einer Klausur überprüft werden
BF: Klausur enthält Sprachmittlung
LF: 60minütige Klausur Sprachmittlung
Was sind Kriterien für gute Aufgaben?
Orientierung an Schülerinteressen
Bezugnahme auf Situation und Adressat
interkultureller Gehalt
klare Angaben zum Zieltextformat (Textsorte)
Einbettung in eine größere Lernaufgabe
Welche Kriterien sollten gute Texte für Sprachmittlung erfüllen?
Authentische Texte
Verbunden mit einer vertrauten Thematik
haben eine gewisse Redundanz
> es sollten auch Informationen enthalten sein, die nicht gemittelt werden müssen
Texte, die es ermöglichen Zusatzinformation zu geben
Herausforderungen wie z.B. Begriffe, die nicht einfach übersetzt werden können
Sichtweisen eines kulturellen Kontextes, z.B. ein Ereignis in Spanien in deutschsprachigen Medien
Welche Sprachmittlungsstrategien gibt es?
Gebrauch von Synonymen / Antonymen
Paraphrasierung
Verwendung von Beispielen / Oberbegriffen
Vereinfachung von Sätzen
Welche Kriterien für die Leistungsbewertung gibt es?
Aufgabenstellung wurde beachtet
Darstellung und Gliederung
interkulturelle Bewältigung (Kommunikationszweck, Adressat)
Adressatengerecht (Register, Perspektive)
Reduktion
Expansion (wichtige Informationen die ergänzt werden müssen)
Last changed2 years ago