Aus welchen Phasen besteht eine Schreibprozess?
• Phase 1: Planungsphase
• Phase 2: Formulierungsphase
• Phase 3: Bearbeitungsphase
• Phase 4: Präsentation
Was passiert in der Planungsphase?
Bestimmung des kommunikativen Ziels: Schreibanlass, Autor/Adressat, Thema, Textsorte
Wortschatz aktivieren
Sammeln und strukturieren von Wissen/Ideen (z.B. Mind-Map; Wordcloud: Wortschatz; Ranking: Aussagen zustimmen, ablehnen; Q&A: Fragen an das Thema; Placemat zu Ideenfindung; Recherche zu bestimmtem Thema,….)
Vorwissen reaktivieren zur Textsorte
Modell erarbeiten durch gemeinsame Analyse von Mustertexten bzw. Vergleich verschiedener Texte
Reihenfolge von Arbeitsschritten festlegen
Bereitstellung des Wortschatzes / der Redemittel/ von Textbausteinen
Bereitstellung von Hilfsmitteln: Wörterbücher / Grammatiken / Fehlervermeidungslisten
Was passiert in der Formulierungsphase?
einen Text produzieren, ggf. nach Schreibmodellen/-mustern (fichas de escritura)
Text strukturieren und organisieren: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Kurze Sätze in gedanklich sinnvolle/ nachvollziehbare Anordnung bringen
komplexe Sätze bilden
Sätze mit Hilfe von Konnektoren verbinden
Kompensieren: paraphrasieren, umschreiben
Wichtig: Angaben zum Umfang (Wortzahl oder z.B. cinco aspectos….)
Was passiert in der Überarbeitungsphase?
Überprüfen und Evaluieren des Geschriebenen gemäß den Kriterien, bzw. dem Schreibmodell (z.B. mit einer Checkliste: -habe ich Adjektive angeglichen? usw.)
Inhaltliche Überarbeitung (Aufgabenstellung, Textfunktion, Sinn und Kohärenz)
Sprachliche Überarbeitung (Syntax, Grammatik, Lexik, Orthographie, Konnektoren)
Klare Kriterien der Evaluation von Textproduktion Selbstkorrektur bzw. mit Fehlervermeidungsliste, Checkliste
Peer-Feedback eines oder mehrerer Kriterien z.B. durch Unterstreichen, Gegenseitige Beurteilung (Beispiel: Korrekturkonferenz; jeder hat eine bestimmte Aufgabe (z.B. Angleichung von Adjektiven) und überprüft das Produkt daraufhin; dann gibt er den Text an einen Mitschüler weiter, der auch wieder eine bestimmte Aufgabe hat)
Wichtig: bei Korrektur auch positive Punkte hervorheben!
Was passiert in der Präsentationsphase?
Überarbeitete Ergebnisse werden der Gruppe präsentiert / zugänglich gemacht (z.B. Moodle: jederzeit einsehbar)
Beispiel: Gallery walk (der überarbeiteten Versionen ohne Fehler)
Wichtig: geschriebene Texte sollten immer gelesen/gewürdigt werden und dürfen nicht einfach „verschwinden“!
Warum und wozu schreibt man im Fremdsprachenunterricht?
Kommunikation
Übung von sprachlichen Strukturen
Textsorten kennen lernen
Was passiert beim Schreiben in der Fremdsprache (Unterschiede zum Schreiben in der Muttersprache)?
SuS sind beim Schreiben in der Fremdsprache häufig mit den Schreibkompetenzen unter ihrem intellektuellen Niveau unterwegs
>Motivation besonders wichtig
beim Schreiben in der Muttersprache nimmt das Produkt einen größeren Stellenwert ein; in der Fremdsprache ist der Prozess wichtiger
Was ist eine gute Schreibaufgabe?
Sie liefern das notwendige „Werkzeug“
Sie vermitteln, auf welche (sprachlichen und inhaltlichen) Aspekte zu achten ist
Klares Ziel ist formuliert (Adressat, Absicht, Struktur)
Textsorte ist bekannt
Sie macht kooperatives Arbeiten möglich
Sie liefert Beispiele
Sie findet auch im Klassenzimmer statt
Sie gibt Gelegenheit, das Produkt zu kontrollieren und zu verbessern
→Wichtig: Orientierung an einer Rahmenaufgabe: Transparenz, was am Schluss herauskommen muss; dann die SuS auf dem Weg dahin lenken; evtl. Differenzierung
Wie kann man beim Schreiben differenzieren?
-Art/Komplexität des Imputs
-Vertrautheit der Themen
-Länge des Textes
-Anzahl der Aspekte (wenige Argumente, einige Argumente,…)
-Grad der Unterstützung:
Angeleitet
der Arbeitsprozess wird von der Lehrkraft in bewältigbare Arbeitsschritte mit angemessenen und differenzierten Hilfestellungen aufgeteilt, vorstrukturiert und (eng) begleitet
Aufgabengestützt
Die Aufgabe strukturiert den Arbeitsprozess der Lernenden, das heißt, sie müssen mit dem Aufgabenformat vertraut sein, um diese (selbstständig) bewältigen zu können (z.B. die Operatoren kennen)
(zunehmend) selbstständig
Was bedeutet generisches Lernen?
Lernen am Modell
→Erkennen und Anwenden von Muster und Strukturen der sprachlichen Interaktion
→Ziel: Kommunikative und textuelle Grundgerüste für Fremdsprachenlernende erarbeiten und bereitstellen
Wie erfolgt Genrebasierte Schreiberziehung?
Analyse einer Vorlage / Diskursanalyse
Bestimmung des Genre, des kommunikativen Kontextes
Erstellung eines generischen Musters = Herausarbeiten der konstituierenden Elemente
>Aufbau/Struktur, Ablauf –
>typische Sprechakte (die den Teilen zugeordnet werden können) und ihre Funktion
>typische Redemittel bzw. grammatische Phänomene
Kooperative Planungsphase des Schreibprozesses und ev. Formulierungsphase
Individuelle Produktion des Genres
evtl. Abgleich mit ähnlichen Texten und Transfer in ähnliche Kontexte
Wie kann ich den Schreibprozess der Schüler unterstützen?
Last changed2 years ago