Buffl

Ärztliche Prüfungsfragen

LP
by Lara P.

Welche Kräfte sind für die Strömungen des Blutes in den Venen verantwortlich?


Nennen Sie die Kräfte, die für die Strömungen der Lymphe verantwortlich sind!

Steuermechanismen zur Regulierung des Kreislaufs generell:

  • Herz-Kreislaufzentrum, Barorezeptoren in den Gefäßen, Vegetativum, humorale und lokale Steuersubstanzen (Hormone), gezielte neuronale Ansteuerung vom Herz (Steigerung oder Senken des HZV)

Faktoren, die den Druck in den Venen verändern:

  • Reibungsverlust in den Gefäßen, zellreichste Körpersubstanz

  • Schwerkraft

  • Kontraktion der Ventrikel nach unten gezogen + gleichzeitige Raumvergrößerung des Vorhofs —> Folge: Druck von -0mmHg in V. Cava in der Ansaugphase

  • Venen sind Niederdruckgefäße, dünnwandig mit schwacher Muskelschicht —> bei längerer Druckbelastung werden sie gedehnt, was zu einem vergrößerten Durchmesser führt —> venöses Pooling = Druckerhöhung = Fließgeschwindigkeitsreduktion

Kräfte der Lymphströmung

  • Grundrhythmus (Sinusknotenähnlich) —> 6-12/min

  • B.B. Sicherheitsventilfunktion (Histomechenische Kopplung, Frank-Starling-Mechanismus, Gewebshormone, sympatischer Einfluss)

  • Haut-/ Muskel- und Gelenkpumpe

  • Pulsation benachbarter Arterien, Bewegung der Eingeweide, des Zwerchfells und des Herzens

  • Druckschwankungen zwischen Thorax und Abdomen

  • Zentralvenöser Unterdruck

  • Äußere Anwendungen (MLD, Bewegung, Atmung, Lagerung)

Aktivierung der Sicherheitsventilfunktion durch …

  • Anstieg der Gewebsflüssigkeit mit Erhöhung der Lymphbildung durch histomechanische Kopplung zwischen den initialen Lymphgefäßen und dem elastischen Fasernetz des Interstitiums über die Ankerfilamente

  • Automatische Erhöhung des Lymphtransports über den Frank-Starling Mechanismus der Lymphangione sowie Gewebshormone

  • Zusätzlich sympathische Beeinflussung


Beschreiben Sie die Pathophysiologie, Ursache und Therapie der chronischen Veneninsuffizienz!

Pathophysiologie:

—> Die 4 häufigsten Ursachen:

  • Zustand nach einer abgeheilten, tiefen Beinvenenthrombose mit Defektheilung

  • Varizen/Krampfadern

  • Bewegungsarmut, Lähmung, Gelenkversteifung

  • Adipositas

—> Virchow`sche Trias: Gefäßwandschaden, Gerinnungsstörung, Strömungsverlangsamung

 

Die Venenklappen können nicht mehr richtig schließen. Das Blut fließt dann im Stehen und auch bei Bewegung zurück ins Bein (Reflux). Sowohl Reflux durch Destruktion der Venenklappen als auch Obstruktion der Vene sind gleichzeitig im gleichen Venensystem möglich. Sie führen zu einem Abflusshindernis des venösen Blutes aus dem Bein oder zu einem Rückfluss durch die insuffizienten Venenklappen. In jedem Fall kommt es dadurch zu einem Anstieg des venösen Druckes distal der Strömungsinsuffizienz. Man nennt dies eine ambulatorische venöse Hypertension, da auch beim Gehen oder venöse Druck über die Muskel- Gelenkpumpe nicht mehr ausreichend abgepumpt werden kann.

 

Dieser venöse Hochdruck setzt sich bis in die Blutkapillare fort:

  • Es tritt eine passive Hyperämie auf

  • Der BKD steigt und folglich das Nettoultrafiltrat

 

Fällt durch die Bewegungsarmut, Lähmung, Gelenkversteifung o.Ä. die Muskel-Gelenkpumpe als wichtiger Faktor für die Fortbewegung des venösen Blutes aus, kommt es ebenfalls zu einem Anstieg des venösen Druckes. —> UF wird vermehrt —> Anstieg LL —> CVI

 

Durch Adipositas entwickelt sich abhängig vom BMI ein erhöhter Druck, der sich vom Bauchraum oder den Leistenvenen in die peripheren Venen fortsetzt. Meist kommt noch Bewegungsarmut dazu, die die Muskel-Gelenkpumpe ausschaltet.

Stadium

Symptome

Therapie

Stadium 0

Keine Ödembildung

Kompression (Strumpf) und Bewegung in Kompression + Bewegung + gesunde Ernährung

Stadium 1

Eiweißarme, reversible, perimalleoläre Ödeme in der 2. Tageshälfte, Corona phlebectaria para-pllantaris, ev. Sekundäre Varikose

Kompression (Strumpf) und Bewegung in Kompression

MLD nicht indiziert

Stadium 2

Eiweißreiches, bleibendes Ödem und Verhärtung von Haut = Lipodermatosklerose, Hyperpigmentierung, Stauungsdermatitis, Atrophie blanche, Petechien

KPE

Stadium 3

Siehe Stadium 2 + florides oder abgeheiltes Ulcus cruris venosum (durch Vernarbung der Muskelfaszien kommt es zu einem arthrogenen Stauungssyndrom durch Spitzfuß)

KPE nach vorheriger Wundversorgung

Therapie:

  • Beim PTS: primär konservativ mit Kompression, Bewegung und gesunden Lebensstil

  • Bei primärer Varikose: operativ

Generelle Empfehlungen für Venenpatienten: „schlecht ist sitzen und stehen, liegen und laufen ist lobenswert“

  • Morgens kalte Güsse

  • Kein Übergewicht

  • Kein reiner Sitz- und Stehberuf

  • Keine hochhackige Schuhe

  • Keine abschnürende Kleidung

  • Keine Hitzeanwendung etc.


Erläutern Sie die Basisdiagnostik und die weiterführende Diagnostik des Lymphödems!

Basisdiagnostik: —> anhand Anamnese, Inspektion und Palpation (reicht i.d.R. zur Diagnostik aus)

Symptome

  • Einseitig oder asymmetrisch

  • Schmerzlose (Ausnahmen: Spannungsschmerz, maligner Prozess, rad. Phlexopathie, lymphostatische Arthropathie, Infektion)

  • Hautfarbe in der Regel normal

  • Vertiefung natürlicher Hautfalten

  • Hand bzw. Fußrücken mitbetroffen

  • Stemmer`sches Zeichen/ Hautfaltentest positiv

  • Konsistenzverhärtung ab Stadium 1-2 des Lymphödems

Die Basisdiagnostik reicht i.d.R. bei klinisch manifesten Lymphödemen aus.

 

Weiterführende Diagnostik:

  • Funktionslymphszintigraphie —-> Aussage über die Leistungsfähigkeit des LGS, indem ein radioaktiver Trägerstoff oberflächig injiziert wird

  • Indirekte Lymphographie —> Darstellung der oberflächigen Lymphgefäße durch intrakutane Injektion eines wässrigen Röntgen-Kontrastmittels auf eine Länge von ca. 50cm —> Erkennung von Dysplasien des LGS

  • Direkte Lymphographie —> öliges Kontrastmittel, dass zur Darstellung von Lymphkollektoren und Lymphknoten JEDOCH wegen Symptomverschlechterung nicht erlaubt (dient Diagnostik und Therapie von einem chylösem Reflux)

  • Indocyanin Grün-Fluoreszens-Lymphographie (ICg-Lymphografie) —> nach subcutaner Injektion werden mit Hilfe einer Infrarotkamera Fluoreszensbilder des Lymphknoten erfasst —> Nachweis Funktion (Stau ja nein), Anatomie, Auswirkung von Methoden wie MLD auf LGS

  • Bildgebende Verfahren wie Sonographie, MRT und CT —> dienen v.a. der Ursachenforschung von sekundären Lymphödemen und Nachweis maligner Erkrankungen oder Malformationen


Author

Lara P.

Information

Last changed