Erkläre was ein Verbundsystem ist.
Def.: Verbindung von nationalen Drehstromnetzen
Große Anzahl an Betriebsmittel (Erzeugung; Übertragung, Verbrauch)
Hohe Komplexität, Frequenzsynchron, Verbund aller über Drehstrom verbundenen Netze
Was versteht man unter Synchronismus. Worauf muss man achten, dass es nicht zur Fehlinterpretation kommt.
Synchronismusbedeutet, dass die Frequenz gleich ist. Wenn nicht zerfällt das System in Teilnetze, die nicht mehr zueinander synchron sind.
Trotz Synchronismus ist die Frequenz nicht überall zu jedem Zeitpunkt identisch. Gleiche Frequenz nur im Mittel.
Der mittleren Frequenz können dynamische Phänomene überlagert sein, ohne dass der Synchronismus verloren geht.
z.B. Überschwingen, dass im mittel weiterhin bei 50Hz liegt
Was versteht man in diesem Fall unter “Störung im Rahmen der Auslegung”
„Störung im Rahmen der Auslegung“ bedeutet hier, dass die Reserven und Gegenmaß-nahmen so ausgelegt sind, dass die Störung im Normalbetrieb beherrscht werden kann.
Welche Phänomene des Frequenzverlaufs treten bei einer normalen Störung auf?
Störung des Gleichgewichts -> Ausgleichsvorgänge in Frequenz (und Spannung)
Dynamik der Frequenzänderung hängt von der Entfernung der Störung ab
Anregung von verbundnetzweiten Netzpendelung
Stabilitätsgefährdung durch Netzpendelung -> durch überschreiten von Stabilitätsgrenzen (f, U oder Leistungsflüsse)
Nenne die zwei zentralen dynamischen Größen im Verbundsystem.
Frequenz und Spannung (im Normalbetrieb nahezu konstant)
Sie weisen Wechselwirkungen miteinander auf
Nach einer großen Störung können zulässige Bereiche innerhalb von Sekunden verlassen werden - es können Schwingung beobachtet werden
Nenne 4 aktuelle Entwicklungen, die die Dynamik des Verbundnetzes in zukunft Beeinflussen.
Verdrängung von Synchrongeneratoren durch umrichterbasierte Stromerzeuger
Zunehmende Verwendung von LE in der Übertragunstechnik
Stromhandel über weite Distanzen
Dezentrale Stromerzeugung
Wie werden die 6 Zeitbereiche von Vorgängen im elektrischen Netz unterteilt?
Wanderwellenvorgänge (L’C’ / 10^-7 - 10^-4Sekunden / E=gering)
Umladung (LC / 10^-4 - 0,1 Sekunden / Schwingkreise)
Spannungsregelung (0,1 - 100s/ FACTS, Aktive Filter, Kompensationsanlagen)
Elektromachanische Ausgleichsvorgänge (0,5 - 10s / KS -> Generator beschleunigt -> Frequenz steigt)
Thermische & hydrodynamische Ausgleichsvorgänge (1-1000s / thermische Energie im Dampfspeicher wird in elektrische umgesetzt o. Wasserkraft pot. Energie)
Strommarkt ( Minuten bis Tage / Marktergebnis bestimmt stationären Zustand für schnellere dynamische Vorgänge)
Last changeda month ago