Was ist wichtig beim aktiven Zuhören ?
Interesse, Bereitschaft, präsent sein
Blickkontakt
paraverbale Bestätigung
nonverbale Signale
Was bedeutet spiegeln ?
Wie kann ich spiegeln ?
dass der Arzt dem Patienten widergibt, was er gehört hat und geglaubt hat verstanden zu haben
durch wörtliche Wiederholung, Paraphrasieren (neu formulieren), verbalisieren
7 Dimensionen des Symptoms
zeitliches Auftreten
Qualität
Intensität
Lokalisation, Ausstrahlung
Zusammenhang mit anderen Beschwerden
Umstände, unter denen es auftritt
Umstände, unter denen es sich intensiviert/mildert
Welche Anamnesen gibt es ?
Aktuelle Anamnese (Leitsymptom)
Eigenanamnese
vegetative Anamnese (Appetit, Durst, Miktion, …)
Genussmittelanamnese
Medikamentenanamnese
Familienanamnese
Sozialanamnese
Fremdanamnese
welche Methoden spielen bei der Thoraxuntersuchung eine Rolle ?
Inspektion
Palpation
Perkussion
Auskultation
wie erfolgt die Palpation des Brustkorbs ?
eine Hand ventral auf den Brustkorb
die andere Hand auf Höhe des BWK dorsal
Was können sichtbare Veränderungen des Thorax sein ?
Fassthorax = großer Tiefendurchmesser
Trichterbrust = Einziehung des Sternums
Flachthorax = kleiner Tiefendurchmesser
Veränderungen der Brustdrüse
Mamillenveränderungen
was ist der Stimmfrenitus ?
grob orietnierende Untersuchung, dient dem Aufsuchen von Änderungen der Leitfähigkeit im Lungengewebe
beide Hände werden von dorsal auf den Thorax des sitzenden Patienten aufgelegt
der Patient wird aufgefordert mit tiefer Stimmlage “99” zu sprechen
wie erfolgt die Perkussion der Lunge ?
gestreckter Mittelfinger als Klopfunterlage parallel zum Rippenverlauf
andere Hand beklopt mit Zeige oder Mittelfinger
Resonanz des Thorax kann in verschiedenen Höhen unterschiedlich sein
wie bestimmt man die Lungengrenzen ?
Vergleich des Klopfschalls in vertikaler Richtung
Übergang von sonoren in gedämpften Klopfschall gibt die Lungengrenze an
rechts liegt die perkustorische Lungengrenze wegen der Leber um ca 1-2 cm höher
Befunde bei der Perkussion der Lunge
Sonor: normaler Lungenschall
Hypersonor: laut (stark lufthaltiges Gewebe, z.B. Lungenemphysem oder Pneumothorax)
gedämpft / Schenkelschall / Klopfschall : schwach, hohe Tonhöhe, kurz anhaltend
wie überprüft man die Atemverschieblichkeit ?
nachdem Lungengrenze bestimmt wurde
Patient soll tief einatmen, dann Luft anhalten
nach unten wandern weiter perkutieren bis zum Übergang von sonoren in gedämpften Klopfschall
neue Lungengrenze sollte beim Normalbefund ca 2-4 Querfinger tiefer liegen
Ursache einer eingeschränkten Atemverschieblichkeit ist zb eine Lungenfibrose
Auskultation der Lunge - welche Atemgeräusche gibt es ?
zentrales Atemgeräusch über der Trachea, den Hauptbronchien & dorsal zwischen dem oberen Anteil der Schulterblätter
peripheres Atemgeräusch - Vesikuläratmen (niederfrequent, leise)
trockene Nebengeräusche
feuchte Rasselgeräusche
abgeschwächtes Atemgeräusch
welche Nebengeräusche bei der Auskultation der Lunge gibt es ?
trockene Nebengeräusche: Giemen, Brummen (z.B. beim Astma bronchiale)
feuchte Nebengeräusche: Rasseln (grob: Lungenödem, mittel: Bronchitis, feinblasig: Pneumonie)
weitere Nebengeräusche: Knistern (Lungenfibrose), Reiben / Knarren (Pleuritis)
Knisterrasseln bei Lungenfibrose, endinspiratorisch, meist basal
Pleurareiben: Pleuritis, Ursache Fibrinfädenverklebungen
Auskultationspunkte der Herzklappen
Aortenklappe 2. ICR parasternal rechts
Pulmonalklappe 2. ICR parasternal links
Mitralklappe 5. ICR medioclavicular links
Trikuspidalklappe 4-5. ICR parasternal rechts
Erbscher Punkt 3. ICR parasternal links (Gesamtbeurteilung der Herztöne und -geräusche)
wie hört sich eine Aortenklappenstenose an ?
crescendo-decrescendo
systolisches Strömungsgeräusch wird in die Carotiden weitergeleitet -> “Ohrfernes” Geräusch
wie hört sich eine Aortenklappeninsuffizienz an ?
Blut fließt in Diastole aus Aorta zurück
kurzes Decrescendo, hochfrequent
gut über dem Erbschen Punkt auskultierbar
Tipp: Patient vornüber beugen
wie hört sich eine Mitralklappeninsuffizienz an ?
Anteil des Blutes wird in den Vorhof zurückgedrückt
systolisches, decrescendo Strömungsgeräusch
Strömungsgeräusch wird in die Axilla fortgeleitet
wie hört sich eine Mitralklappenstenose an ?
1. Herzton sehr betont
diastolisches decrescendo
Wie kann man den N. facialis überprüfen ?
Stirnrunzeln
Zähnefletschen
Zukneifen der Augen
Aufblasen der Backen
Welche Gleichgewichtstests gibt es ?
Romberg Stehversuch
Unterberger Tretversuch
Wie werden ungleiche Pupillen bezeichnet ?
Anisokorie
Wie werden die Empfindungsqualitäten überprüft ?
leichte Berührung
Schmerz (Spitzer Gegenstand)
Temperatur (TipTerm Test)
Vibration (Stimmgabel)
Welche Fehlerquellen gibt es bei der Blutdruckmessung ?
zu breite Blutdruckmanschette (falsch niedrige Werte, Overcuffing)
Zu schmale Blutdruckmanschette (falsch hohe Werte, Undercuffing)
Welche Pulsqualitäten geben Hinweise auf welche Herzerkrankungen ?
absolut unregelmäßig -> Vorhofflimmern
Sehr hoher, schnell ansteigender, harter Puls (altes, Celer, durchs) -> Aorteninsuffizienz
Langsam ansteigend, weich, niedrige Amplitude (Traudes, mollig, Parvus) -> Aortenstenose
Welche Impfstofftypen gibt es ?
Lebendimpfstoffe (abgeschwächte Viren oder Bakterien)
Tod- oder Inaktivimpfstoffe
Toxoidimpfstoffe (entgiftete Toxine)
Welche Impfungsformen gibt es ?
aktive Impfung (Körper bildet aktiv Antikörper)
Passive Impfung (Antikörper werden direkt gespritzt)
Simultanimpfung (bei unklarem Impfstatus, aktiv & passiv)
Stimmgabelversuch nach Weber
ohrgesunder keine Lateralisierung
Bei einseitiger Schallleitungsstörung lateralisiert der Ton ins kranke Ohr
Bei einseitiger Schallempfindungsstörung lateralisiert der Ton ins gesunde Ohr
Stimmgabelversuch nach Rinne
Last changeda year ago