Nenne 2 verschiedene Färbeküvetten die wir im Labor benutzen, Rückreaktion wie viele Objektträger sind sie geeignet und wieviel ml Flüssigkeit können eingefüllt werden?
Färbeküvette nach Hellendahl
8-16 OT; ca 80 ml
Glaskasten
mit Färbeeinsatz aus Metall: 10 OT; ca 200 ml
Färbetrog
mit Überfalldeckel: maximal 2 OT; 25-30 ml
Was kann die Schimmelbildung in wässrigen Farbstofflösungen verhindern?
100 ml der Farblösung etwas (1-3 ml) Formol, Kampfer (Pflanze) oder einigeThymolkristalle zusetzen
Was sollte man beim Umgang mit Anilin (Anilinöl) beachten?
Unter dem Abzug arbeiten (giftige Dämpfe), Handschuhe (lila)
Warum sollten die Farbstofflösungen, wenn sie länger nicht benutzt werden, zurück in die Vorratsflasche gefüllt werden?
besser haltbar in der Vorratsflasche
In Küvette: Verdunstungen des Lösemittels
Worauf sollte man achten, wenn man eine neue Farbstofflösung ansetzt?
Menge, die man ansetzt hängt von Haltbarkeit und geschätztem Verbrauch ab
Aufbewahrung in Glasflaschen (Flasche passend zur Menge)
Etiketten: Inhalt, Datum der Herstellung, evtl. Gefahrensymbol
Warum sind Objektträger genormt?
Passend für alle Küvettenarten
Mit welchen Informationen muss ein OT beschriftet werden?
Kürzel
Datum
Färbung
Material
Welche Möglichkeiten gibt es Objektträger zu beschriften?
mit Bleistift
Diamantschreiber
Lösemittelbeständiger Spezialstift
Last changed2 years ago