Welche Rosengruppe für Hecke im Freiland?
Wildrosen
besonders robust
schnellwachsend
hoher ökologischer Wert
z. B. Rosa canina - Hundsrose
Pflanzabstand für Rosen
Je nach Größe:
ca. 2 - 3 Stück/m²
ca. 4 - 5 Stück/m²
Rosensorte als Bodendecker
Flacher und sehr breiter Wuchs
z. B. Rosa pimpinellifolia repens - Bibernellrose
Warum tragen gefüllte Blüten keine Früchte?
Staubblätter zu Hüllblättern umgewandelt
steril
Insekten kommen nicht in die Blüte
Voraussetzungen für Kletterrosen an Hausfassaden
Spalier da Spreizklimmer
ausreichender Abstand zur Hauswand -> Belüftung!
Veredelte Rosen
Problem
Lösung
Vorbeugung
Austrieb der Unterlage
Wildrosentriebe abschneiden
Veredelungsstelle ca. 3 - 5 cm in den Boden pflanzen
Idealer Standort für Rosen
sonnig (ca. 5 - 6 Std. täglich)
gute Belüftung
tiefgründiger Boden
Wieso benötigen Rosen einen tiefgründigen Boden?
Pfahlwurzler
wurzeln lieber in Erde als ins Sediment
Lamiaceae - Lippenblütler
Blüte
zwittrig
4 Staubblätter/Fruchtanlagen -> Ausnahme Salvia!
5 verwachsene Kelchblätter
5 Kronblätter
Röhre mit Ober-/Unterlippe & Griffel
4-kantiger Stängel
Inhaltsstoffe
Ätherische Öle
Pflanzenbeispiel
Salvia officinalis - Echter Salbei
Rosmarinus officinalis - Rosmarin
Lavandula angustifolia - Lavendel
Ajuga reptans - Kriechender Günsel
Araceae - Aronstabgewächse
eingeschlechtlich oder zwittrig
männliche Blüte mit 1 Staubblatt
vielblütiger Kolben
oft auffälliges Hochblatt (Spatha) am Grund
Frucht
Beere (ein- bis vielsamig)
Blatt
einkeimblättrig
wechselständig
häufig netznervig
Monstera deliciosa - Fensterblatt
Caladium bicolor - Buntblatt
Dieffenbachia maculata - Dieffenbachie
Anthurium andraeanum - Goße Flamingoblume
Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse
5 verwachsene Kronblätter:
1 Fahne
2 Flügel
1 Schiffchen aus 2 Kronblättern
10 Staubblätter zu Röhre verwachsen
Fruchtknoten mit Narbe verbunden
Laubblatt
gefiedert
oft zweizellig
Früchte
Hülsenfrüchte
Schoten
Wurzelbeschaffenheit
Symbiose mit Knöllchenbakterien (Wucherungen)
Austausch von
N-Verbindungen -> für die Pflanze
Zuckersäften -> für die Bakterien
Vicia sepium - Zaunwicke
Lupinus luteus - Lupine
Wisteria sinensis - Blauregen
Bromeliaceae - Bromeliengewächse
Brakteen
traubige oder rispige Blütenstände
wechselständig & spiralig
parallelnervig
kein Blattstiel
Schuppenhaare/Saugschuppen
Kelchbildung (Wassersammeln)
Wuchsform
gestauchte Sprossachse/Blattrosette
Aufsitzerpflanze
immergrün
Ananas comosus
Orchidaceae - Orchideengewächse
schmetterlingsförmig
traubenförmiger Blütenstand
epiphytisch - auf anderen Pflanzen
terrestrisch - auf dem Boden
lithophytisch - auf Felsen/Steinen
erreichbares Alter unbekannt
Phalaenopsis amabilis - Nachtfalterorchidee
Vanilla planifolia
Paphiopedilum callosum - Venusschuh
Iridaceae - Schwertliliengewächse
unterständiger Fruchtknoten
3 Staubblätter
verwachsene Blütenblätter
6 Hüllblätter in 2 Kreisen
Kapselfrucht
div. Blütenstände (oft Ähre oder Traube)
schwertförmig (schmal & linear)
Blattscheide
Überwinterungsorgane
Meist Rhizom
Knollen
Selten Zwiebeln
Crocus vernus - Frühlingskrokus
Gladiolus Cultivars - Gladiole
Iris x hollandica - Holländische Schwertlilie
Cactaceae - Kakteengewächse
meist einzeln
Durchmesser 5 mm - 30 cm
beerenartige Früchte
Dornen & Areolen
kaum Blattkakteen
ausdauernde Sträucher
Stammsukkulenz
kugelig, säulenförmig od. Platykladien
Standort
versch. Standorte in Amerika
häufig Wüste
saisonale Wasserverfügbarkeit
Echinocactus grusonii - Goldkugelkaktus
Astrophytum myriostigma - Bischofsmütze
Rhipsalidopsis gaertneri - Osterkaktus
Solanaceae - Nachtschattengewächse
5-zählig
verwachsene Kelch- & Kronblätter
Nektarien
einzeln od. große Blütenstände (200)
vielsamige Beeren
Spaltkapseln
Alkaloide
Steroide
Cumarine
u. v. m.
Petunia x atkinsiana - Petunie
Capsicum annuum - Paprika
Last changed21 days ago