Erste Zellteilung
Embryostadium
Fetalstadium
Bis zur Einnistung (bis zum 10. Tag)
Embryostadium: 2.-10. Woche nach Befruchtung
Fetalstadium: 11.-38. Woche nach Befruchtung
Trimester
SSW 1-12
SSW 1: Menstruation
SSW 2: Reifung Eizelle und Eisprung
SSW 3: Befruchtung
SSW 4: Einnistun (Nidation)
SSW 5: Menstruation bleibt aus (Nachweis ß-HCG im Urin/Blut; evtl. pos. Schwangerschaftstest)
SSW 6-12: Organe beginnen sich auszubilgen, Herz beginnt zu schlagen, Arm- und Beinknospen
-> Ende des 1. Triminons -> alle Kompartimente angelegt
SSW 13-28
Organogenese und Wachstum des Feten
Gesicht zeigt erste Mimik, Geschlechtsorgane werden ausgebildet, Haare wachsen
Bewegungen des Kindes werden spürbar
SSW 29-40
wachsen und reifen
Baby nimmt so viel Platz ein, dass Bewegungen weniger werden
meist liegt es sich schon in der richtigen Lage für die Geburt: Schädellage
Baby nimmt an Körperfett zu -> kann Temp. nach Geburt halten
Normospermie
Ejakulat
Spermienkonzentration
Motilität
Morphologie
Vitale Zellen
Ejakulat: >2ml
Spermienkonzentration: > 20-250 Mio/ml
Motilität: >50% mit Vorwärtsbewegung
Morphologie: >50% normal
Vitale Zellen: >50%
Weiblicher Zyklus
Eisprung: LH-Peak
Größte Zelle des Menschen
Reifungsprozess des Spermatozoons (Syn. Spermium)
Kapazitation, Hyperaktivierung, Akrosomenreaktion
Imprägnation
Durchdringen von Corona radiata, Zona pellucida und Fusion der Membranen
Superfekundation
Befruchtung von 2 unterschiedlichen Eizellen durch verschiedene Partner während eines Zyklus
Superfetation
Befruchtung von 2 unterschiedlichen Eizellen aus verschiedenen Zyklen
Frühstadien in der Tube
Befruchtete Eizelle -> Zygote
48 Std.: 2-Zell-Stadium
bis 8-Zell-Stadium omnipotent
72 Std.: Morula
4 Tage: Blastozyte
Einnistung der Blastozyte
Implantation/ Einnistung
Beginn: 5.-6. Tag p.c. (Einnistung in Endometrium)
Endo-/ Ekto- und Mesoderm
Entwicklung des Embryonalschildes und der Amnionhöhle aus dem Embryonalknoten (ca. 13. Tag)
Entwicklung Zygote -> Blastozyt -> Gastrule -> germ cells: Ektoderm (Pigmentzellen: Haut, Neuronen), Mesoderm (v.a. Muskulatur, rote Blutzellen, Niere), Endoderm (v.a. Drüsen)
Eihäute
Chorion: äußere Eihaut; aus Trophoblasten entstanden, verschmilz mit Dezidua
Amnion: innere Eihaut
Deziduae
Sekundinae
Plazenta und Nabelschnur
Fruchtwasser
Plazenta
Kind: sauerstoffarmes Bild -> Umbilicalarterien (paarig) -> Oxygenierung -> Umbilicalvene
Mutter: Spiralarterie -> intervillöser Raum (150-200 ml) -> Vene der Dezidua
Plazenta vollständig entwickelt: 4. Schwangerschaftsmonat; ca. 500g, d=20cm, Zottenoberfläche: 10- 15m2, Dicke: 3-4 cm
von Anfang an voll funktionstüchtig
Größenentwicklung und Differnezierung bis wenige Tage vor der Geburt
2 voneinander unabh. Blutkreisläufe
Funktion der Plazenta
Gasaustausch für die Lunge
Ausscheidungsaufgaben, Wasserhaushalt und pH
Verdauungs- und Resorptionsaufgaben des Magen-Darm-Kanals
synth. und sekr. Funktion der meisten endokrinen Drüsen
met. und sekr. Funktion der Leber
in der Frühschwangerschaft anstelle des KM die Hämatopoese
Immunaufgaben
Frühentwicklung der Plazenta
prälakunäres Stadium: 7.-8. Tag p.c.
lakunäres Stadium: 8.-12. Tag p.c.
Primärzottenstadium: 12.-15. Tag p.c.
Sekundärzottenstadium: 15.-21. Tag p.c.
Tertiärzottenstadium: 18. Tag p.c. bis zur Geburt
Zottentypen
Stammzotten
unreife Intermediärzotten
Mesenchymale Zotten
reife Intermediärzotten
Terminalzotten
Plazenta: Fetale Seite
Blutzirkulation Fetus
Chorionplatte
Amnion: glänzend
Nabelschnuransatz: zentral
Gefäße: Chorionplattenvenen/ -arterien
2 Nabelarterien, 1 Nabelvene
Intraplazentaren Volumen: 100ml
Blutminutenvolumen 200-340ml
Plazenta: Mütterliche Seite
Blutzirkulation Maternal
Basalplatte
Decidua
Kotyledone (Syn. Placenton) 10-40
mit ca. 60-70 Zottenbäumen
uteroplazentare Arterien und Venen
Intraplazentares Blutvolumen: 200ml
Blutminutenvolumen: 375-500ml
Plazentarer Stoffaustausch
Diffusion
erleichterte Diffusion
Aktiver Transport: AS, Elektrolyte
Pinozytose: IgG, mütt. Proteine, Fette
Diapedese: Viren
Plazentare Hormone
Östrogene
Progesteron
hCG
HPL
Insertio
Insertio centralis (70%): Nabelschnur zentral in Plazenta
Insertio marginalis: randständig
Insertio velamentose: Nabelschnurgefäße verlaufen ein Stück auf Eihäuten; Blasensprung -> Einriss der Gefäße -> fetale Blutung
Fehlen eines nabelschnurgefäßes
“Soft-Marker” für genetische Erkrankungen
Fruchtwasser Bestandteile
99% Wasser
Proti, Glc, Fett, Kreatinin, Harnstoff, Elektrolyte, Bilirubin, Phospholipide (Lecithin -> Lungenreifung)
Vernix Caseosa
Lanugohaare
Mekonium (im Sono nicht im Fruchtwasser nachweisbar)
Fruchtwasser Aussehen
normal: klar
grün: Mekonium im Fruchtwasser -> bei Stress also nicht normal, aber nicht hochpath.
Fruchtwasser Menge
bis 20. SSW: 350-500ml
bis 26. SSW: 1000-1500ml
bis 30. SSW: 800-1000ml
bis 1000-1200ml bis zur 36. SSW, danach Abnahme um ca. 100ml/Woche
-> Bewegugsfreiheit, verhindert Nabelschnurabknickung, Schutz vor Stoßen, Lungenentwicklung
Fruchtwasser Menge pathologisch
Polyhydramnion > 2000ml: >18cm AFI
Ätiologie: idiopath., fetale Missbildung (z.B. fetale Schluckstörung), maternale Ursache
Oligohydramnion < 400ml: 5-8cm AFI
Ätiologie: fet. Missbildung (z.B. fehlende Urinproduktion wie durch Nierenagenesie), Blasensprung
Anhydramnion: <5cm AFI
AFI (Aminiotic-Fluid-Index): normal 8-18cm
Schwangerschaftsdauer
post menstruationem:
280 Tage (1. Tag LP), 40 Wochen, 10 Monate (28Tage)
post conceptionem: 267 Tage, 38 Wochen (ab Imprägnation)
Embryogenese
3.-10. SSW p.c.
Ausbildung Organanlage, Plazenta und -kreislauf
Blastogenese
Befruchtung bis 14. Tag p.c.
Differenzierung zu Trophoblast und Embryoblast
Störung: Blastopathien -> ungemerkte Frühaborte
Fetalentwicklung
11. SSW p.c. bis Geburt
Merkmale reifes Neugeborenes
Reste Vernix caseosa vorhanden
Reste Lanugobehaarung am Rücken und Streckseiten der Oberarme
Kopfhaare 3-7cm, Stirn frei
Fingernägel überragen die Fingerkuppen
Ohrknorpen tastbar
Gewichtszunahme Fetus
größte 28.-36. SSW
Hypertrophie: Risiko: Schulterdystokie, postnatale Hypoglykämie, Atemstörung
Hypotrophie: intrauterine Asphyxie (=Atemstillstand)
Schwangerschaftsfeststellung:
unsicher
wahrscheinlich
sicher
UNSICHER:
morgendliches Erbrechen
vermehrter Speichelfluss
Chloasma uterinum (Hyperpigmentierung Gesicht), Linea fusca (braune Linie, durch vermehrtem Melanozyten, weil auch mehr Östrogene)
Brustspannen
abnorme Gelüste
Hegar Schwangerschaftszeichen: Tastbefund mit festem Cervix und weichem Isthmus uteri
WAHRSCHEINLICH:
sekundäre Amenorrhoe
Lividität der Vagina (schlecht durchblutet)
Vergrößerung Uterus
erhöhte Basaltemperatur
SICHER:
HCG-Test positiv
sonografischer Nachweis
Kindsbewegung tastbar
Auskultation Herzaktionen
Herzaktion
transvaginal frühestens 5.-7. SSW p.m.
Schwangerschaftsveränderung Herz-Kreislauf
periphere Gefäßwiderstand sinkt: Progesteron, Prostacyclin, NO)
zirkulierendes Blutvolumen steigt um 1,5l = Schwangerschaftshydrämie
Hk <0.4
Hb auch unter Fe-Substitution 10g/l
HMV, SV, HF steigt
art. RR schwankt je nach Triminon
ZVD gleich
Kolloidosm. Druck sinkt
V.cava Kompressionssyndrom: Uterus in Rückenlage auf V.cava -> ven. Rückfluss sinkt
Thromboserisiko steigt, Hyperkoagulabilität
Schwangerschaftsveränderung: Niere/abl. Harnwege
Progesteron, Kompression durch vergößerten Uterus (besonders rechts) -> Dilatation der Nierenbecken und Ureteren -> Harnfluss verlangsamt und das Infektionsrisiko steigt
renale Durchblutung steigt
SChwangerschaftsglucosurie (DD: Diabetes)
Proteinurie: phys. <0.3 g/l
Pollakisurie
Schwangerschaftsveränderungen GI
Karies, Gingivitis
Motilitätsabnahme, Obstipationsneigung
Sodbrennen: mehrere kleine Mahlzeiten, OK-Hochlagerung, Mandeln
Refluxösophagitis bei 50%
Ätiologie: Cardiainsuff.
McBurney Punkt verschiebt sich während der Schwangerschaft
Schwangerschaftsveränderung: Mamma
Galaktogenese = morph. Veränderung zur Vorbereitung der Milchsynthese
1. Trimenon: Aussprossung neuer Drüsenläppchen
2. Trimenon: Zellhypertrophie, Hyperämie, beginnende Milchsekretion
3. Trimenon: Kolostrum
Wochenbrett: Milchsekretion = Galaktopoese
Schwangerschaftsveränderung: Haut
Hyperpigmentation
Linea fucs
Chloaema uterinum
Stria gravidarum
Spider naevi
Palmarerythem
Bestimmung Getstationsalter und voraussichtliche ET (VET)
Anhand letzter Menstruation und Konzeptionstermin
280 Tage = 40 SSW = 10 Lunarmonate
VET nach Naegele-Regel: 1. Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage - 3 Monate + 1 Jahr ± Abweichung
VET: Konzeptionstermin - 3M + 7T
Größe Uterus/ Stand Fundus uteri
Sonographie-Biometrie
zu 3,9% genau, 1 Woche 26,4%, 3 Wochen 66,6%
Ernährung Schwangerschaft
Energiebedarf nur etwa 10% höher in den letzten Monaten
Bedarf an Vitaminen und Mineralien dagegen steigt deutlich
Folat (400 µg tgl. bis Ende 1. Trimenon), Iod (100-150 µg tgl), Eisen schon vor Beginn der Schwangerschaft mehr nehmen
zu viel Gewicht -> Risiko für erhöhtes Geburtsgewicht, DM II und späteres Übergewicht -> nicht für 2 essen, sondern gute Qualität
Omega-3-FS DHA 200mg/Tag, wenn kein Meerfisch Konsum
Vit. D
Schutz Lebensmittelinfektionen:
Listeriose/ Toxoplasmose: auf rohes Fleisch verzichten, frisches Obst/ Gemüse grüdnlich waschen
Koffeinhaltige Getränke: bis zu 3 Tassen pro Tag, keine koffeinhaltige Energydrinks
CTG
fetale HF, Wehentätigkeit ante- und itrapartal
Funktionsweise: Tokografie (Taststift), Kardiotachografie (Doppler-US-Kopf), am besten dort wo Rücken des Kindes liegt
Indikation antepartales CTG
Unterentwicklung
Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie
vorzeitige Wehentätigkeit
Unterntokolytischer Therapie
Terminüberschreitung
-> pot. Gefährdungsmöglichkeiten für den Fetus
CTG Beurteilung
Basalfrequenz = mittl. fet. HF in Wehenpause (120-160)
Oszillation = Schwankungen der Basalfrequnz (10-30)
saltatorische FHF
undulatorische FHF
eingeengt undulatorische FHF
silente FHF
Akzeleration = Beschleunigungen
Deszeleration = Abfälle
Last changed2 years ago