Gliederung: (4)
erster Eindruck
Beschreibung
Analyse
Interpretation
Beschreibung: (2)
Was ist zu sehen?
vom Wichtigen zum Unwichtigen
Analyse: (7)
Wie ist es gemacht?
Farbeinsatz
Farbkontraste
Pinselführung (sichtbar/ nicht sichtbar)
Darstellungsform (naturalistisch vs. abstrahiert und realistisch vs. idealisiert)
Komposition
Technik (Öl/ Kreide/ Bleistift…)
Farbeinsatz: (5)
Lokalfarbe (farbige Darstellung gibt Gegenstände in ihrer charakteristischen Farbigkeit wieder)
Erscheinungsfarbe (wie das gemalte Objekt bei bestimmten Lichtverhältnissen erscheint)
Symbolfarbe (Farbe hat symbolischen Charakter)
Ausdrucksfarbe (Farbe soll Emotionen hervorrufen)
Autonome Farbe (Farbe selbst ist das Bildsubjekt)
Farbkontraste: (7)
Farbe-an-sich-Kontrast (Gegenüberstellung möglichst reinbunter Farben; am stärksten bei den Primärfarben)
Hell-Dunkel-Kontrast
Kalt-Warm-Kontrast (blaugrün = kälteste Farbe, rotorange = wärmste Farbe)
Komplementärkontrast (grün-rot, gelb-lila, orange-blau)
Simultankontrast (optischer Kontrast: graues Umfeld um rote Figur erscheint grün (eine Farbe wird zusammen mit ihrer Komplementärfarbe wahrgenommen))
Quantitäts- und Mengenkontrast (unterschiedliche “Leuchtwerte” von Farben)
Intensitäts- und Qualitätskontrast (reinbunt oder getrübt?)
Interpretation: (4)
Warum ist es so gemacht?
zeitgeschichtliche Aspekte
kunstgeschichtliche Aspekte
autobiografische Aspekte
Last changed2 years ago