Methode nach Volhard:
was für eine Art von Titration?
Welcher Indikator?
beruht auf was?
Argentometrische Titration
Ammoniumeisen(III)- Sulfat
Ausfällung von schwerlöslichen Silberthiocyanat (Silbernitrat wurde zuvor in Probe hinzugegeben)
erst wenn Silberthiocyanat- Ausfällung vollständig abgeschlossen ist,
-> Thiocyanationen- Überschuss + Ammoniumeisen(III)- sulfat zu rotem Eisen(III)- thiocyanat
Bestimmung nach Mohr:
Chlorid- Nachweis:
mit was wird Titriert?
Nenne Indikator
wie wird der Endpunkt angezeigt?
in welchem pH?
Chlorid- Ionen werden direkt mit AgNO3 titriert
Indikator: K- Chromat
Endpunkt:
bis zum ÄP: weißes AgCl
ab dem ÄP: rotbraunem Ag- Chromat- ND
beides schwerlöslich
neutralem pH (6,5 bis 10,5)
ist sehr empfindlich!
meist mit Essigsäure oder Na- Hydrogencarbonat
wenn zu saurer:
K- Chromat liegt als Dichromat, die mit Ag+ zu gut löslich sind.
-> Farbumschlag ist dann zu spät
wenn zu basisch:
schwerlösliches Ag(I)- oxid fällt aus
(Schwefel-) Verbrennung nach der Schöniger- Methode:
schreibe Reaktionsgleichungen auf:
schwefelige Säure reagiert in Wasser sauer. Schreibe die Reaktionsgleichung auf
pKs- Wert:
bei quantitativen Bestimmung eines schwach basischen Analyten in wässriger Lösung, durch Titration mit HCl- Maßlösung gilt:
ist der pKs- Wert der korrespondierenden Säure des Analyten > 8, so liegt der pH- Wert am ÄP … von pH7
wenn pKs >8, so ist der pH am ÄP <7
Säure- Base- Indikator:
Umschlagsbereich eines einfarbigen Indikators ist abhängig von?
der Umschlagsbereich eines zweifarbigen Indikators hängt ab vom?
wo ist der Umschlag?
wie ist die Breite des Umschlagpunktes?
abhängig von der subjektiven erkennbaren Grenzkonzentration der farbigen Form
Farbwechsel eines zweifarbigen Indikators ist abhängig vom pKa- Wert der Indikatorsäure.
Umschlag bei pH = pKa
Breite des Umschlagsbereichs erfasst etwa 2 pH- Einheiten
Indikatoren: Sulfophthalein- Farbstoffe
nenne 2 bsp. (Bilder)
Phenolrot
Bromphenolblau
Phenolphthalein:
was für eine Art von Indikator?
bei welchen Titrationen wird er eingesetzt?
wo liegt der Umschlagsbereich
Farben, wann? Ordne die Bilder zu.
kann durch was entfärbt werden?
Bild 1:
Triarylmethanstruktur
Bild 2:
vinyloge Carbonsäure (unprotoniert)
ein Säure- Base- Indikator,
wird bei alkalimetrischen Titrationen eingesetzt
beim pH 8,2 bis 10
einfarbiger Indikator
saurer Lösung => farblos (Bild 1)
alkalischer Lösung => rot (Bild 2)
kann entfärbt werden durch: überschüssiges Sulfit
Methylorange:
wo liegt der Umschlagspunkt?
zweifarbiger Indikator, beide Grenzformen weißen eine Farbe auf
sauer: rot
alkalisch: orange- gelb
pH 3 bis 4,4
Acetaldehyd:
es bildet sich ein Oxim
ist eine schwache Base
Protonen werden rücktitriert mit der KOH
-> äquivalenzpunkt der Rücktitration wird durch überschüssiges Hydroxylchlorid
Gehaltsbestimmung von:
Eisen(II)- gluconat
Na- Hydrogencarbonat + verd H2SO4
Gasentwicklung
dannach erst + Probe
Titrieren mit Ammoniumcer(IV)- nitrit- Maßlösung gegen Ferroin
-> Rot färbung -> farblos
Na- hydrogencarbonat soll CO2- Atmosphäre über der Lösung schaffen und gegen Luftoxidation des Eisen(II)- gluconats schützen
durch entstehendes CO2 wird O2 aus dem Reaktionsmedium vorm Lösen der zu analysierenden Substanz entfernt
Eisen (II) wird durch Titration oxidiert zu Fe(III)
Farbveränderung durch Oxidation des Indikators Ferroin
Reaktionsgleichung:
Hydrazin bromatometrisch. Es entsteht Stickstoff
Welche Stoffe können im wasserfreien Milieu mit Perchlorsäure- Maßlösung bestimmt werden?
schwache basische AM
Salze organischer Säuren
Salze anorganischer Säuren
Potentiometrische Titrationen:
was ist das?
typisches Elektroden- Bsp.
Funktion
was ist eine Bezugselektrode?
wovon ist die Zellspannung abhängig?
diese Potentialdifferenz (=Zellspannung) wird gemessen + Endpunkt bestimmt.
Glaselektrode (=Bezugselektrode)
Austausch: Na- Ionen in Quellschicht mit Protonen aus Lösung
Bezugselektroden werden eingesetzt
weisen fixe Potenziale auf
= Referenzwert
Zellspannung abhängig von:
Konzentration der potenzialbildenden Probe
Protonen
WW an Indikatorelektrode durch gelöste H+ (/ OH-)
Oxim- Titration:
bei Anwesenheit von Acetaldehyd + ethanolische Hydroxylaminhydrochlorid- Lösung
was ist Oxim?
was für eine Titration (und mit was) ist das?
Oxim = schwache Base
kann die frei werdenden H+ nicht binden
müssen durch Rücktitration mit ethanolischer KOH- Maßlösung erfasst werden
ÄP: durch überschüssige Hydroxylaminhydrochlorid bei der Rücktitration (pH: 3,5)
Quantitative Bestimmung: Resorcis
zeichne Resorcin
Nenne folgende Reaktion + Reaktionsgleichungen
+ Wasser
+ KBr
K-Bromat- Maßlösung
+ Chloroform+ HCl
15 min im Dunkeln
+ K- Iodid
schütteln
+ Stärke- Lösung
Na- Thiosulfat Maßlösung
Koppeschaar- Titration = Substitutionsreaktion mit Brom
Br wird im Laufe der Titration aus Bromid und Bromat durch Komproportionierung hergestellt.
das überschüssige Brom wird iodometrisch erfasst
bei der Koppeschaar- Titration:
aktivierte Aromaten in ortho und para Position durch Br zur OH/ NH3 elektrophil substituiert
-> aus Resorcin wird Tribromresorcin
Verbrauch: 3 Äquivalente Br
KI- Lösung wird durch Br- Überschuss oxidiert -> Iod
-> Na- Thiosulfat Maßlösung titriert Iod
Iod + Stärke -> blau
daher wird hierbei bis zum verschwinden der blau- Färbung titriert!
Silber:
Gehaltsbestimmung von kolloidalem Ag: beschreibe was hier chemisch gemacht wird (+Namensreaktion)
auf 650°C geglüht, bis weißer Rückstand entsteht
nach erkalten in verd. Salpetersäure zum sieden erhitzt
+ Fe(III)- sulfat + Ammoniumthiocyanat- Maßlösung titrieren
-> es soll rötlich- braun werden
erst Aufschluss von Ag -> Ag+ (oxidieren)
argentometrische Titration nach Volhard
Indikator: Ammonium- Fe(III)- sulfat
-> beruht auf Ausfällung schwerlöslichem Ag- Thiocyanat
-> erst wenn Ausfällung vollständig abgeschlossen ist, kommt es mit Thiocyanat- Überschuss und dem Ammonium- Fe(III)- sulfat zum farbigen Komplex
rotes Fe(III)- thiocyanat
wie wird der Titrationsendpunkt bestimmt?
was ist hier das Oxidationsmittel?
von was ist die Redoxreaktion abhängig?
was ist wichtig bei jeder Titration?
was ist Braunstein?
Endpunkt: Lösung färbt sich violett, bedingt durch den Permanganat- Überschuss (der nach dem Endpunkt verursacht ist.
Oxidationsmittel = wird selber reduziert = K- Permanganat
Wasserstoffperoxid wird oxidiert
Redoxreaktion abhängig von:
pH- Wert
sauer:
->Permanganat wird redurziert zum farblosen Mangan(II) Ion (Aufnahme von 5 e-)
schwach sauren, neutralen oder basischen:
->Permanganat wird reduziert zum Mangandioxid (Mangan(4)) (Aufnahme von 3 e-)
Mangan hat eine große Instabilität des Titers, sollte daher immer frisch hergestellt werden
Braunstein = Mangan(4)- oxid (MnO2)
um höhere Titerbeständigkeit zu erreichen, wird Permanganat- Maßlösung erwärmt, dabei fällt Braunstein aus, welches abfiltriert werden kann.
anshcließend kann der Faktor bestimmt werden
EDTA:
wie erfolgt die Einstellung?
sauer oder basisch?
wie ist seine Koordinationszahl?
mit elementaren Zink
Zink + HCl + Bromwasser
Zink wird gelöst
-> Produkt: ZnCl2
sieden erhitzt, um Bromüberschuss zu entfernen
ZnCl2 wird titriert mit Na- EDTA gegen Xylenorange
-> statt Zn auch CaCO3
EDTA ist 4- Basig
liegt pH > 11 vollständig als Tetraanion vor
Koordinationszahl:
= beim Komplex die ANzahl der an ein Zentralatom direkt gebundenen Atome
beim EDTA:
neben 2 freien E-ektronenpaaren der N- Atome
noch 4 Carboxylgruppen
-> kann sich 6-fach an ein Kation binden
Na- Thiosulfat Maßlösung:
mit was wird der Titer eingestellt?
Perchlorsäure- Maßlösung:
kann was bestimmen?
kan bestimmen:
schwach basische AM
Salze organischer Säuren (wasserfrei)
Salze anorganischer Säuren (wasserfrei)
Formel:
Äquivalentzpotenzial
Am ÄP:
Redoxtitrationen:
Urtitersubstanzen
Urtitersubstanzen:
Sulfanilsäure (für Na- Nitrat)
K- Bromid (auch Maßlösung)
Arsen(III)-oxid (Ammoniumcer(IV)- Maßlösung und Iod- Maßlösung)
Nitrometrie:
Titer einstellung?
was wird erfasst?
Na- Nitrit wird mit Sulfanilsäure eingestellt
erfasst werden: primäre aromatische Amine
die werden mit dem Oxidationsmittel Nitrit zum Diazoniumsalz
Aufgabe:
in welchen Äquivalentsverhältnis steht dies mit Perchlorsäure?
tertiäres Amin und Pyridin schnappen sich die 2 H´s von H2SO4
bei der Titration:
protoniert Perchlorsäure das Pyridin 2- mal und Sulfat wird zum Hydrogensulfat
HSO4-
das tertiäre N hat sein H und bleibt
-> 3 Aquivalente
Last changed2 years ago