Definition (2)
· Gebissanomalie mit Leitsymptom des Platzmangels
· transversales/sagittales Raumdefizit
Altersverteilung (2)
Engstände nehmen ins jugendliche Alter zu, dann konstant
Ausnahme der Region der Unterkieferfront → Engstand nimmt zu
Prävalenz (3)
Ätiologie (5)
allgemein (2)
exogene Faktoren/polygenetische Vererbung
o Folgen von Karies in Stützzonen
o Folgen vorzeitigen (Milch-) Zahnverlustes
o Durchbruchsreihenfolge Störung
o Atypische Keimstellung
o Transversale/Sagittale Entwicklungsdefizite
Kardinalsymptome -> Platzmangel im Frontzahnbereich (3)
o Überlappungen
o Zahnrotationen
o Evtl. Staffelstellung
Kardinalsymptome -> Platzmangel im Seitenzahnbereich (3)
o Einengung der Stützzonen
o Eckzahnhoch- und Außenstand (einseitig /beidseitig)
o Palatinal- bzw. Lingualstand von PM
Behandlungsindikationen (5)
· Gefahr Retention + Verlagerung von Zähnen
· Eingeschränkte Mundhygienefähigkeit
· Parodontale Probleme (z.B. Rezessionen)
· Zwangsbisse und Vorkontakte infolge von Fehlstellungen
· Ästhetik
Behandlungsindikationen
parodontale Gesundheit -> Folge
Attachmentverlust
parodontale Gesundheit -> womit ist Attachmentverlust assoziiert? (4)
o Distalverzahnung im Bereich der Eckzähne
o Ektopischer Position der Eckzähne = nicht normale Position
o Anteriorem Engstand
o Vergrößertem Overbite + Overjet
Vorkommen (4)
in verschiedenen Stadien der Gebissentwicklung
Als isolierte dentoalveoläre Anomalie
In Zusammenhang mit neutralem, horizontalen oder vertikalen Gesichtsschädelaufbau (Wachstumstyp)
In Zusammenhang mit anderen Kieferanomalien und skelettalen Diskrepanzen
Was muss vor der Behandlung abgeklärt werden? (4)
Art des Engstandes + In welcher Ebene liegen Abweichungen vor
Ausprägungsgrad des Platzmangels
Begleitanomalie (z.B. Deckbiss)
Wachstumstyp
Ausprägungsgrad des Patzmangels (3)
o leicht: < 3,5 mm (ca. 1/2 Pb) pro Seite
o mittel: > 3,5 mm (ca. 1/2 Pb) pro Seite
o schwer: 6,0- 7,0 mm (ca. 1 Pb) pro Seite
Therapie -> allgemein (2)
Vergrößerung des Zahnbogens
Reduzierung des Zahnmaterials
Therapie
Vergrößerung des Zahnbogens (2)
Transversalentwicklung (nur bei transv. Zahnbogenenge!)
Sagittale Entwicklung (nur bei sag. Platzmangel !)
Vergrößerung des Zahnbogens -> sagittale Entwicklung (3)
Indikationen (2)
Aufrichten der Molaren (bei Mesialkippung der Molaren)
Distalisieren der Molaren (bei Vorwanderungen)
Protrudieren d. Schneidezähne (nur bei Steilstand/Retrusion der Schneidezähne)
Indikationen
Vorwanderungen der Seitenzähne (bis 1/2 PB pro im OK, 1-2mm im UK)
Bei ausreichenden retromolaren Platzverhältnissen
Vergrößerung des Zahnbogens -> Reduzierung des Zahnmaterials
o Approximale Schmelzreduktion (ASR)
o Extraktion
Transversalentwicklung
Indikationen (4)
Leichte transversale Zahnbogenenge ohne sagittale Verkürzung, ca. 4 mm -> beachte: Konstanz des unteren Eckzahnabstandes !
Bei trans. Enge + gut entwickelter apikaler Basis
Bei trans. Enge + breitem Gesicht
Bei trans. Enge + ausreichendem vertikalen Überbiss
Möglichkeiten (4)
Plattenapparaturen
Mittelschraube
Schwenkschraube
Quadhelix (OK)
Forcierte Gaumennahterweiterung GNE (OK)
Transversale Distraktion
Was ist das für ein Gerät?
Quadhelix
ab wann muss man skelettal erweitern?
ab 4mm -> GNE
davor dentale Erweiterung über Quadhelix und Dehnplatte möglich
Einschränkungen (6)
o Starke transversale Zahnbogenenge, ggf. mit sagittaler Verkürzung
o Bei trans. Enge + schwacher apikaler Basis
o Bei trans. Enge + schmalem Gesicht
o Bei trans. Enge + knappem vertikalen Überbiss, ggf. offenem Biss
o bei trans. Enge + vertikalem Wachstumsmuster
o bei trans. Enge + skelettal offenem Biss, Progenie
Längenentwicklung
o Vorwanderungen der Seitenzähne (bis 1/2 PB pro im OK, 1 bis 2mm im UK)
o Bei ausreichenden retromolaren Platzverhältnissen
o Steilstand (Retrusion) der Front
o Bei ausreichendem vertikalem Überbiss
Möglichkeiten (2)
Distalisieren der Molaren (Vorwanderungen)
Protrudieren der Schneidezähne (nur bei Steilstand)
Möglichkeiten -> Distalisieren der Molaren (Vorwanderungen) (4)
Platte mit Distalschrauben
Headgear
allgemeine Distalisierungsapparaturen -> Klasse II Gummis mit Mb, Fränkel, Aktivator, Bionator, Nance Halteapparatur
Skel. verankerte Distalisierungsapparaturen
Möglichkeiten -> Protrudieren der Schneidezähne (nur bei Steilstand) (3)
Platte mit Protrusionsfedern
Platte mit Protrusionssegment (OK)
Multibracketapparatur
Einschränkungen (8)
o Vorwanderungen mit Protrusionstellung der Fronten
o Vorwanderungen > 1/2 Pb im OK
o Vorwanderungen > 1-2 mm im UK
o Bei sagittal zu kurzer OK-Basis
o Bei knappem vertikalem Überbiss, ggf. offenem Biss
o Bei vertikalem Wachstumsmuster
o Bei skelettal offenem Biss, bei Progenie
o Bei mangelnder Mitarbeit
Formen (3)
Primärer Engstand
Sekundärer Engstand
Tertiärer Engstand
Wodurch entsteht er? (3)
Missverhältnis zwischen Zahn und Kiefergröße
infolge Makrodontie (SI > 34mm) (zu große Zähne, der Norm entsprechende Zahnbogenbreite und Länge)
infolge transversalen Zahnbogenenge (SI im Normbereich)
infolge sagittaler Unterentwicklung des OK/UK (SI Normbereich)
Beurteilungskriterien -> FRS (4)
ideale Relation OK zu UK
ideale Länge Uk
besondere Regel für sagittales Wachstum OK
der OK-Basislänge zur vorderen Schädelbasis (N-S)
der OK-Basislänge zur Länge der Unterkieferbasis (tGo-Pog)
ideale Relation OK:UK 2:3 (66%)
der UK-Basislänge zur vorderen Schädelbasis (UK-Länge = N-Se + 2mm)
der sagittalen Entwicklung des OK
6-PTV Regel = Alter + 2mm
Diagnostik (4)
FRS (3)
Bestimmung des SI-Wertes (Modellanalyse)
Beurteilung des SI-Wertes in Relation zur Zahnbogenbreite, zur apikalen Basis und zur Breite des Gesichts (klin. Kiefer-, Gesichtsbeurteilung)
FRS: OK-Basislänge, 6–PTV, OK- und UK-Basislänge
OPG: Beurteilung des retromolaren Raumes und der Keimlage
Engstände infolge von
Vorwanderungen bei normal entwickelten Kieferbasen
Retrusion der oberen Inzisivi bei normal entwickelten Kieferbasen
Retrusion der Inzisivi und Vorwanderungen bei normal großen Kieferbasen
Diagnostik
Modellanalyse (4)
FRS (2)
OPG
sagittaler Symmetrievergleich (Modellanalyse)
Platzbedarfsanalyse im Seitenzahnbereich
Rotation von Molaren
Zahnwanderungen in Bezug auf die RPT-Linie = Raphe Papillen Transversale
FRS: Achsenstellung der Schneidezähne, Länge der Kieferbasen
OPG: Beurteilung des retromolaren Raumes
Wann entwickelt er sich?
o Entwicklung am Ende des 2. Lebensjahrzehntes
Wo befindet er sich?
In welchen Fällen liegt er auch vor? (2)
o Frontaler Engstand mit Mesialstand der SZ, insb in UK-Front
o auch bei Nichtanlage oder prophylaktischer Entfernung der Weisheitszähne zu finden
Ursachen (6)
UK wächst länger als OK
Position der Inzisivi
Orofaziale Dysfunktionen
Ungünstige Belastung der Eckzähne
Okklusale Kaukräfte
Mesialwanderungsgesetz
wie bei sekundärem Engstand
Platzbilanzanalyse
Zahnwanderungen in Bezug auf die RPT-Linie
FRS: Achsenstellung der Schneidezähne und Länge der Kieferbasen
AF: Nehmen Engstände eher zu?
Ja -> Gebiss wird kleiner (Neandertaler hatten größere Kiefer)
AF: Grenzen für Distalisierung (2)
PTV
Retromolarraum
AF: Wo findet sich der Engstand?
nur in Ebenen, die einen Platzdefizit haben
AF: Grenze Delaire Maske
max. 4mm distalisieren der Molaren
AF: Wann Ex bei sagittalem Engstand?
ab 4mm
AF: Mit was kann man transversal erweitern?
Vorschudoppelplatte
Kappen GNE = Modifikation der GNE, erst forcierte chirurgische GNE nach abgeschlossenem Wachstum
transversal bis 4mm Dehnplatte, Qhadhelix und TP
AF: Therapie mit Platten -> Nebenwirkung
kippende Bewegunf der Molaren nach außen -> frühere Kontakte in der Vertikalen -> Bissöffnung
eher keine Platten bei knappem vertikalem Überbiss -> sonst offener Biss + nicht bei vertikalem Wachstumsmuster
AF: Wann Ex vermeiden?
bei tiefem Biss -> eher 5er anstelle von 4er exen, sonst Bissvertiefung
Last changeda year ago