CED - Allgemein
Pathogenese:
Genetik, Mikrobiom, Immunsystem, Umweltfaktoren
Diagnostik:
Anamnese, klinische Beschwerden, sichtbare Kompl.
Entzündungszeichen Labor (Anämie, Thrombozytose, BSG, CRP Erhöhung)
Stuhluntersuchung: Ausschluss infektiöse Enteritis/Calprotectin im Stuhl
erweiterte Diagnostik: <sonografie, Endoskopie, MRT: Fistelbecken…
fortlaufende Entzündugsaktivität—> kumulative Gewebsschädigung
Therapieziel:
Symptomreduktion—>klinsche Remission—> Steroidfreie Remission—> Mucosale Heilung —> “tiefe Remission”
Morbus Crohn - Befallsmuster
diskontinuierlich, segmental, alle Wandschichten
Häufigste Lokalisation: Ileocoecalbereich
alle Lokalisationen des GI-Traktes möglich
Perianaler Befall: Fisteln, Fissuren, Abszesse
Colitis Ulcerosa - Befallsmuster
immer kontinuierlich Colitis von distal nach proximal
Rectum immer betroffen, Ausdehnung nach proximal variabel
Proktitis ulcerosa:
nur Befall des Rektums
Linksseitencolitis:
Befall bis zur linken Flexur
Subtotale Colitis:
Befall bis zur rechten Flexur
Pancolitis:
Befall bis zum Coecum
Pancolitis mit Backwashileitis
Morbus Crohn - Leitsymptome
Abdominelle Schmerzen, Diarrhoe (selten Blut), Gewichtsverlust
Eventuell Druckschmerz und Resistenz rechter Unterbauch (DD Appendizitis)
leichte Temperaturerhöhung möglich
Extraintestinale Manifestationen
Colitis Ulcerosa - Leitsymptome
blutig, schleimige Diarrhoe
Tenesmen (Schmerzen vor der Defäkation)
Morbus Crohn - Komplikationen
Stenosierender Verlauf
EIM
Fistelnder, abszedierender Verlauf
Colitis Ulcerosa - Komplikationen
Blutungen - Eisenmangelanämie
Toxisches Megacolon
EIM, seltener als bei M. Crohn —> gleiche sind möglich
Karzinomrisiko steigt mit Erkrankungsdauer, Befallsmuster und entzündlicher Aktivität
Arthritis
Erythema nodosum, Pyoderma gangränosum, Stomatitis aphtosa
Episkleritis, Uveitis
Primär skleorisierende Cholangitis, Osteopenie/porose, Thromboembolie
häufigste: Eisenanämie (betrifft 36-76% der Patienten)
Eisenmangel als EIM
EIM bei Colitis Ulcerosa = PSC
Primär skleorisierende Cholangitis
chronische cholestatische Erkrankung:
Entzündung und progressiver periduktualer Fibrose der intra- und/oder extrahepatischen Gallenwege
Folge: Gallenwegsdestruktion/billiäre Zirrhose/Leberversagen
3-4% der CED Patienten haben PSC
PSC und CED schreiten unabhängig voneinander fort
Morbus Crohn - Diagnostik
Endoskopie: Aphten, entzündliches Gewebe
Epitheloidezellegranulome
Sonografie: Darmwandverdickung des terminalen Ileums und Kolon
MRT Sellink: entzündliche Stenosierung eines Darmabschnittes
Colitis Ulcerosa - Diagnostik
Endoskopie: viele Psudeopolypen, vulnerable granuläre Schleimhaut, Hyperämie, flache Ulcera, fehlende Haustrierung
Therapie CED
Step Up Ansatz:
so früh wie möglich diagnostizieren und intensiv therapieren
5-ASA (Sufasalazin/Mesalazin
Steroide
Thiopurine (Azathioprin) = Immunsuppressiva
5 faches Lymphomrisiko unter Thiopurinen (EBV-assoziiert)
Biologica (Anti-TNF, Vedolizumab, Ustekinumab, Tofacitinib)
Operativ
bei indolenter (schmerzfreier) Erkrankung: Vermeidung von Immunsuppression und UAW
Limitation: Unterbehandlung v.A bei Pat. mit hohem Risiko für Krankheitsprogression
bei aggressiver Erkrankung: frühe intensive Therapie zur Komplikationsvermeidung
Remissionserhalt CED
individuelles Risiko für erneute Schübe
progressive Erkrankung
hohe Krankheitslast
Last changed2 years ago