Buffl

Wissenschaftliches Lesen und Dokumentieren, Wissenschaftstheorie

AG
by Adele G.

Dokumentation und Aneignung der Lektüre

  • Anstreichungen

    > Legende mit Farben und Abkürzungen für Übersichtlichkeit

  • Exzerpte

    > separate Notizen zu Text

    > wörtliche Übernahme und Seitennummerierung notieren

  • Thesenpapier

    > These und Argumente abbildend

  • Schlagwortsystem

    > an Exzerpte o. ä. für wiederkehrende Lektüre (ggf. in anderen Fachbereichen)

  • Cluster / Mind-Maps

    > Zusammenhang des Textes

  • Concept-Maps

    > Visualisierung der Argumentationsstrategie

    > Relationen angeben

  • Kommentierte Bibliografie

    > Bibliografie mit eigenen Gedanken, Angaben zu Autor*in, Bewertungen, …

  • Rekonstruiertes Inhaltsverzeichnis

    > vorhandenes Inhaltsverzeichnis durch eigene Begriffe ergänzen

  • Wissenschaftliches Tagebuch

    > Tageslektüre, eigene Erkenntnisse, Schlüsse, Fortschritte, Theorien, Zweifel, Positionen in Debatten

    > tägliche Gedanken, Eindrücke, Einfälle, Beibachtungen

    > Flrderung eigenständigen Denkens; Schreiben wird zu selbstverständlichen Teil des Denkens; Übung beim Schreiben, Darstellen, Festhalten

  • Präzesion der Dokumentation

    > indirekte, direkte Zitate kennzeichnen

    > Seitenzahlen

  • PQ4R (Preview, Question, Read, Reflect, Recite, Review)

    > Preview: kursorischere strukturierendes Lesen

    > Question: Erkenntnisinteresse def., Aufmerksamkeitsfilter, Fragen formulieren

    > Read: studierendes Lesen

    > Reflect: kritische Reflektion, Reformilierung von Inhalten, Belegen, Argumentationen; notieren von Einwänden, Gegenargumenten o zusätzlichen Argumenten

    > Recite: Fragen aus Schritt 2 beantworten

    > Review: Rückblick auf alle Schritte; Wiederholung

Author

Adele G.

Information

Last changed