Stabilitätsgesetz/ magisches Viereck
Stabilität des Preisniveaus
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
Hoher Beschäftigungsstand
Ziele des Stabilitätsgesetz und Messgrößen
Ziele definieren und Messgrößen nennen
Stabilität des Preisniveaus : Preissteigerungen von unter 2% = stabil - Inflationsrate
Hoher Beschäftigungsstand : Arbeitslosenquote bis zu ca 2% gilt noch als Vollbeschäftigung- Arbeitslosenqute (sowie Kurzarbeiterzahlen und offene Stellen)
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht : Salden der Zahlungsbilanz; Import und Export sollte im Gleichgewicht sein (Geld und Güter)
Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum : bis zu 3%; Reales Wachstum des BIP‘s gegenüber dem Vorjahr
Fiskalpolitik- Maßnahmen- Belebung und Dämpfung der Konjunktur
Fiskalpolitische Maßnahmen
- Belebung der Konjunktur: Einkommensteuersatz wird gesenkt; Bauunternehmen werden vom Staat beauftragt; Sonderabschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen; Hartz-4-Leistungen werden erhöht; Neue Schwimmbäder werden gebaut; Exportsubventionen werden gewährt; Solidaritätszuschlag wird abgeschafft; Investitionszulagen für Unternehmen werden gewährt
- Dämpfung der Konjunktur: BAföG und Wohngeld wird gesenkt; Satz der Einkommensteuer wird erhöht; Abschreibungssätze für betriebliche Anlagevermögen werden gesenkt
Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik
- basiert auf der antizyklischen Fiskalpolitik
- antizyklische Fiskalpolitik sorgt für ausgeglichen Staatshaushalt, weil sie Mindereinnahmen und Mehrausgaben aus den Rücklagen aus guten Zeiten decken kann
- „atmender“ Haushalt ; antizyklische Fiskalpolitik = Konjunkturpolitik
- Erhöhung der Staatseinnahmen und Senkung der Ausgaben bei Inflationsgefahr -> Konjunkturausgleichsrücklage
- Senkung der Staatseinnahmen, Erhöhung der Ausgaben -> Auflösung der Konjunkturausgleichsrücklage
- Gedankengut von John Maynard Keynes
-> Einnahmen- und Ausgabenpolitik der Regierung ist das Hauptmittel mit dem man in den Konjunkturverlauf eingreifen kann (Fiskalismus)
- Staat ist in der Lage die Wirtschaft aus einem konjunkturellen Tal wieder herauszuholen und inflationäre Tendenzen zurückzudrängen
- problematisch bei Stagflation -> Zielkonflikt
- Abstimmungsprobleme können auftreten -> Maßnahmen setzen zu spät ein und wirken eher prozyklisch (verstärkend)
- Deficit-Spending : der Staat muss in konjunkturell schlechten Zeiten Kredite aufnehmen, um die Konjunktur
-> werden Schulden in guten Zeiten nicht abgebaut, wird das Deficit-Spending immer umfangreicher
Angebotsorientierte Konjunkturpolitik
- beruht auf dem Monetarismus
-> Monetarismus ist davon überzeugt, dass sich der Staat wirtschaftspolitisch zurückhalten soll
-> Zentralbank hat die Aufgabe, die Wirtschaft mithilfe der Geldpolitik auf Wachstumskurs zu halten
-> laut Monetaristen ist es Aufgabe des Staates, die Angebotsbedingungen langfristig konstant zu lassen oder zu verbessern
- angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist mittel- und langfristig angelegt = Wachstums- und Strukturpolitik
-Grenzen: möglicherweise bestehende Staatsverschuldung; politische Durchsetzungbarkeit
-> unrentabele Unternehmen müssen aus dem Markt ausscheiden -> Arbeitslosigkeit wird erhöht
-> Angebotsbedingungen müssen durch Staat verbessert werden -> nur ohne Verschuldung des Staates möglich
-Einzelmaßnahmen- und Forderungen: Löhne und Lohnkosten dürfen nicht im gleichen Maß wie die Produktivität steigen; Kostensteuern müssen gesenkt und Abschreibungsmöglichkeiten verbessert werden
Arten und Ursachen von Arbeitslosigkeit
• friktionelle AL (kurzfristig, Sucharbeitslosigkeit, Zeit zwischen der Aufgabe des alten Jobs und dem Anfangen des neuen Jobs)
• Nachfragebedingte AL (z.B. durch saisonale Schwankungen, Konjunktur)
- saisonale AL
- konjunkturelle AL
- Sättigungstendenzen
• angebotsbedingte (klassische) AL (z.B. durch hohe Lohnkosten, hohe Produktionskosten, unzureichende Ausbildung)
- Lohnkostenbedingte AL
- gesetzliche und administrative Hemmnisse
- geringe Flexibilität
- Managementfehler
- mangelnde Risikobereitschaft
- außenwirtschaftliche Bedingungen
- wirtschaftspolitische Entscheidungen
- Zinspolitik der Zentralbank
- unzureichende Ausbildung
- steigende Arbeitsproduktivität
- berufliche und räumliche Immobilität
- Schattenwirtschaft
• strukturelle AL (auf wirtschaftlichen und technischen Wandel zurückzuführen)
- Zukunft der Arbeitswelt
- Socklerarbeitslosigkeit
Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit
• kurzfristige nachfrageorientierte Maßnahmen
• langfristig angebotsbedingte Maßnahmen
- Senkung der Arbeitskosten : Kostensenkungen durch Öffnung der Tarifverträge; Senkung der Lohnnebenkosten; Kombilöhne; Flexibilisierung der Arbeit
- Deregulierung
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für privatwirtschaftliche Investoren
• strukturpolitische Maßnahmen
- sektorale Strukturpolitik
- regionale Strukturpolitik
• sonstige Maßnahmen
- Förderung öffentlicher Beseitigung
- Verhinderung des Sozialmissbrauchs
-> z.B. Senkung der Arbeitskosten, Kombilöhne, Strukturpolitik, Flexibilisierung der Arbeit, Förderung von Bildung
Last changed2 years ago