1)Karolus a filio per concubinam progenito nomine Pippini paene morti damnatus est, sed hoc modo res est patefacta:
1) Karl wurde von einem Sohn, der (ihm) von einer Konkubine geboren wurde, mit dem Namen Pippin beinahe zum Tode verurteilt, aber auf folgende Weise wurde die Sache aufgedeckt:
progenito: PPP, Part. coniunct., mit filio übereingestimmt – Ablativ, aber KEIN Abl. abs., da Präposition davor steht (a filio...progenito)
hoc modo: Abl. modi (Sonderform des Abl. instr.)
damnatus est, est patefacta: passive Perfektformen
2) Cum Pippinus in ecclesia Sancti Petri cum quibusdam nobilibus de morte imperatoris consiliatus esset, finito consilio eos iussit explorare, si quis usquam esset absconditus.
2) Als Pippin in der Kirche zum Hl. Petrus mit einigen Adeligen über den Tod des Kaisers beratschlagt hatte, befahl er nach dem Ende der Beratung, dass sie erkunden, ob irgendwo jemand versteckt sei.
Cum...consiliatus esset: cum-Satz mit Konjunktiv, Üs. mit Indikativ.
consiliatus esset: Konj. Plusquamperf. passiv (Deponens)
quibusdam: Abl. von quidam (ein gewisser, Pl einige)
finito consilio: Abl. abs., wörtl: „nachdem die Beratung beendet worden war“
si: kann auch „ob“ bedeuten! Hier Einleitung einer indirekten Frage
quis: Kurzform von aliquis (nach si, nisi, ne, num)
esset absconditus: Konj. Plusquamperf. von abscondo 3. Konjunktiv steht wegen indirekter Frage („Ist jemand wo versteckt?“)
3) Et ecce, ut timuerunt, invenerunt unum clericum sub altari latitantem; quem comprehendentes ad iuramentum cogerunt, ne proditor coniurationis fieret.
3) Und siehe da, wie sie befürchteten, fanden sie einen Kleriker, der unter einem Altar verborgen war; diesen nahmen sie fest und zwangen ihn zu einem Eid, damit er nicht Verräter der Verschwörung werde.
ut timuerunt: ut+Indikativ = wie, als
latitantem: PPA, mit clericum übereingestimmt
altari: Abl. (i-Stamm, wie mare, maris n.)
comprehendentes: PPA, wört.: „diesen festnehmend zwangen sie ihn...“, am besten beiordnen und „und“ einfügen. Gerade mittelalterliche Autoren verwenden gern Partizipien anstelle von bestimmten Verbalformen.
cogerunt: Perf. von cogo 3, Nebenform für coegerunt
ne...fieret: ne+Konj. ist Verneinung eines ut-Satzes (dass nicht, damit nicht)
fieret: Konj. Imperf. von fieri (gemacht werden, werden, Pass. zu facere, im Präs.Stamm aber außer Infinitiv aktive Formen)
4) Qui, vitae servandae causa, iurare non renuit, sed illis recedentibus iuramentum neglegens ad palatium properavit.
4) Um sein Leben zu retten, weigerte sich dieser nicht zu schwören, aber als jene sich entfernten, missachtete er den Eid und eilte zum Palast.
Qui: relativer Anschluss
vitae servandae causa: Gerundiv, mit vitae übereingestimmt, Gen. mit nachgestelltem causa = „um...zu“
illis recedentibus: Abl. abs., recedentibus: PPA von recedo 3 (re+cedo)
neglegens: PPA, beiordnen (wörtl: „den Eid missachtend eilte er...“)
5) Cumque per septem ostia cum maxima difficultate tandem ad cubiculum imperatoris pervenisset portamque pulsavisset, Karolus maxime est admiratus, quis eo tempore eum praesumeret inquietare.
5) Und als er durch sieben Tore mit größter Schwierigkeit endlich zum Gemach des Kaisers gelangt war und an die Tür geklopft hatte, wunderte sich Karl sehr, wer es wagte ihn zu dieser Zeit zu stören.
Cumque: cum + angehängtes –que (und)
pervenisset, pulsavisset: Konj. Plusquamperf. (cum-Satz), ÜS. der Konjunktive mit Indikativ der gleichen Zeit
est admiratus: admiror 1 (Deponens)
quis .... praesumeret: Fragepronomen, Konjunktiv Imperf. , indirekte Frage („Wer wagt es mich um diese Zeit zu stören?“)
eo tempore: Abl. temporis
6) Praecepit tamen feminis, quae reginam vel filias comitari solebant, ut exirent et viderent.
6) Er befahl jedoch den Frauen, welche die Königin oder ihre Töchter zu begleiten pflegten, dass sie hinausgehen und schauen.
praecepit: von praecipio M vorschreiben, befehlen
comitari: Inf. Präs. pass. (Deponens, aktive Bed.)
ut exirent...viderent: ut mit Konj. Imperf. (Begehrsatz, nach Asudrücken wie befehlen, auftragen, wünschen)
7) Quae exeuntes cognoscentesque hominem vilissimum clausis ostiis cum ingenti risu se per angulos conabantur abscondere.
7) Diese gingen hinaus, nahmen den sehr einfachen Mann wahr, und nachdem sie die Türen geschlossen hatten, versuchten sie mit gewaltigem Gelächter sich in den Ecken zu verstecken.
Quae: rel. Anschluss, fem. + bezieht sich auf die Frauen
exeuntes: PPA von exire exeuntes, cognoscentes: Partizipien beiordnen! vilissimum: Superlativ
clausis ostiis: Abl. abs.
conabantur: Deponens
8) Sed imperator diligenter a mulieribus quaesivit, quid haberent, responsumque accipiens quendam insanientem vestibus vilissimis indutum se sine mora postulare alloqui iussit eum admitti.
8) Aber der Kaiser befragte die Frauen genau, was sie hätten, und als er die Antwort erhielt, irgendein Verrückter, mit billigstem Gewand bekleidet, verlange ihn unverzüglich zu sprechen, befahl er ihn hereinzulassen.
diligenter: Adverb
a mulieribus quaesivit: quaero ab/ex: fragen, quaero+Akk.: suchen
quid haberent: indirekte Frage (Frageponomen, Konj.)
accipiens: PPA, wörtl. „die Antwort erhaltend, dass..., befahl er...“. Man könnte auch wieder beiordnen: er erhielt die Antwort, dass..., und befahl...
quendam: Akk. von quidam
insanientem: PPA von insanire, „verrückt sein“ (sanus 3: gesund, vernünftig, in+sanus: Gegenteil), hauptwörtlich gebraucht
vestibus vilissimis: Abl. instr. indutum: mit quendam insanientem übereingestimmt
se: ihn (nämlich den Kaiser), Reflexivpron., da der Kaiser ja Subjekt in dem Satz ist
sine mora: mora, morae: Verzögerung (nicht verwechseln mit mos, moris Sitte, mors, mortis Tod)
alloqui: Inf. Präs. pass. (Deponens, aus ad+loqui)
admitti: Inf. Präs. pass.- eum admitti ist eigentlich AcI, von iussit abh. („er befahl, dass er eingelassen wird“)
9) Qui statim procidens ad pedes illius cuncta patefecit ex ordine.
9) Dieser fiel ihm sofort zu Füßen und deckte alles der Reihe nach auf.
procidens: PPA von procidere (pro+cadere), beiordnen
cuncta: Neutrum Plural. im Dt. Singular
10) Ita omnes illi coniuratores dignissima poena sunt affecti, ipse quoque Pippinus in exilium missus.
10) So wurden alle jene Verschwörer der gerechten Strafe zugeführt, und auch Pippin selbst ins Exil geschickt.
dignissima poena: Abl. instr. (wurden mit einer Strafe versehen/belegt) – evtl. freier üs.
dignissima: eigtl. Superlativ, hier kein echter Superlativ
sunt affecti: Perf. pass. von afficio M (poena afficere: bestrafen)
missus: erg. est – Hilfszeitwort wird manchmal weggelassen, wenn es aus Zusammenhang ergänzt werden kann
Last changed2 years ago