1) In illa caligine tempestatis omnes perierunt, Apollonius autem unius tabulae auxilio in Pentapolitarum est litore appulsus.
1) In jener Finsternis des Unwetters kamen alle um, Apollonius aber landete mit Hilfe einer Planke an der Küste der Pentapolis.
perierunt: von perire (per+ire)
unius: Gen. von unus (Zahlwort, pronominale Deklination, Gen. –ius, Dat. –i, für alle Geschlechter gleich)
auxilio: Abl. instr.
appulsus: von appello 3 „hintreiben, (bes. von Schiffen:) landen“ – nicht verwechseln mit appello 1 „nennen“
2) Interim stans Apollonius in litore nudus, intuens tranquillum mare ait:
2) Zunächst stand Apollonius nackt am Ufer, betrachtete das ruhige Meer und sagte:
stand, intuens: PPA, kann man beiordnen
intuens: von intueri (Deponens – PPA bei Deponens hat gleiche Form wie bei aktivem Verb)
3) „O Neptune, rector pelagi, hominum deceptor innocentium, propter hoc me servavisti, quo facilius rex crudelissimus Antiochus persequatur!
3) O Neptun, Herrscher des Meeres, Betrüger unschuldiger Menschen, deswegen hast du mich gerettet, damit mich der (überaus) grausame König Antiochus umso leichter verfolgt/verfolgen kann!
Neptune: Vokativ, N. = Gott des Meeres facilius: Komparativ Adverb (-ius im Komparativ: Neutrum oder Adverb) quo facilius = ut eo facilius = damit umso leichter (eo vor Komparativ: umso) persequatur: Konj. Präsens (ut-Satz, quo entspricht ut eo, final)
4) Quo itaque ibo? Quam partem petam?“
4) Wohin werde ich also gehen? Welche Gegend soll ich (werde ich) aufsuchen?
ibo: Futur von ire (a- und e- Konjugation sowie ire haben b-Futur)
petam: kann ebenfalls Futur sein (a/e-Futur bei kons., i-,Mischkonjugation) oder Konj. Präsens (1. Pers. Singular ist in Konj. Präs. und a/e-Futur gleich). Als Konj. Präs. wäre es ein Dubitativus - beide Üs. möglich, Unterschied ist nicht groß
partem: von pars, partis f., quam ist adjekt. Fragepronomen und damit übereingestimmt
5) Sed subito vidit quendam grandaevum, sago sordido indutum.
5) Aber plötzlich sah er einen Hochbetagten, mit einem schmutzigen Umhang bekleidet (der ... bekleidet war).
quendam: Akk. mask. von quidam, kann als unbest. Artikel üs. werden sago sordido: Abl. instr. indutum: Part. coniunct. zu grandaevum
6) Procidens illius ad pedes effusis lacrimis ait: „Miserere mei, quicumque es, succurre naufrago et egeno!
6) Er fiel zu dessen Füßen und unter Tränen sagte er: „Erbarme dich meiner, wer auch immer du bist, komm dem Schiffbrüchigen und Mittellosen zu Hilfe!
procidens: PPA im Nom. Sing. illius: Gen., wie eius als nicht-reflexives Possessivpronomen verwendet
effusis lacrimis: effusis ist PPP von effundere, man kann es als Abl. abs. auffassen („nachdem er Tränen vergossen hatte“) oder Abl. modi („mit/unter vergossenen Tränen“)
miserere: Imperativ von misereor 2 – Imperativ des Deponens ist einzige „eigene“ Form des Deponens: Imperativ Singular sieht aus wie ein aktiver Infinitiv (also –are, -ere, -ire), Imperativ Plural ist gleich der 2. Pers. Pl. (miseremini „erbarmt euch“)
mei: misereri geht mit Genetiv (wie im Dt.: erbarme dich meiner – „meiner“ ist im Dt. Gen. des Personalpronomen!)
quicumque: verallgemeinerndes Relativpronomen
succurre: Imperativ
7) Ego sum Tyrius Apollonius, patriae meae princeps. Audi nunc tragoediam calamitatis meae!“
7) Ich bin Apollonius von Tyrus, der Herrscher meiner Heimat. Höre nun die Tragödie meines Unglücks!“
Tyrius: Adjektiv, „der Tyrer“, „der tyrische“ = „von Tyrus“
princeps: eigentlich „der Erste“, kann auch Kaiser heißen – wenn es sich auf röm. Kaiser bezieht
Audi: Imperativ (i-Konjugation)
8) Itaque piscator misericordia commotus erigit eum et tenens manum eius duxit eum intra tecta domus suae, et posuit cibos quos potuit.
8) Daher richtet(e) ihn der Fischer aus Mitleid auf, nahm ihn an der Hand und führte ihn in sein Haus (unters Dach seines Hauses), und stellte ihm Speisen hin, die er konnte.
misericordia: Abl. instr. commotus: PPA, Part. coniunct. zu piscator, kann in Üs. weggelassen werden
erigit: eigentlich Präsens, „historisches Präsens“ – es kann in einer vergangenen Erzählung zwischendurch Präsens verwendet werden, auch im Dt. – man kann daher nach Grammatik als Präsens oder nach Bedeutung als Vergangenheit üs.
tenens: PPA von tenere, Nom. Sg., beiordnen (wörtl: seine Hand haltend) tecta: eigentlich Plural (tectum: Dach) – manchmal wird Plural statt Singualr verwendet domus suae: domus ist u-Dekl. und fem.!
9) Et ut plenius misericordiam suam ostenderet, exuens se tribunarium suum, scindit eum in partes duas et dedit unam iuveni dicens:
9) Und um sein Mitleid (noch) vollständiger zu zeigen, zog er seinen Mantel aus, teilt(e) ihn in zwei Teile und gab einen dem jungen Mann mit den Worten (und sagte):
ut...ostenderet: Finalsatz, mit Konj. Imperf. plenius: Komparativ Adverb exuens: PPA, beiordnen! scindit: historisches Präsens
dicens: PPA, wörtl. „sagend“, oft als Einleitung einer Rede
10) „Tolle hoc, quod habeo, et vade in civitatem: forsitan invenies, qui tibi misereatur.
10) „Nimm dies, was ich habe, und geh in die Stadt: vielleicht wirst du (einen) finden, der sich deiner erbarmt (erbarmen würde, erbarmen könnte).
tolle, vade: Imperativ
invenies: Futur (a/e-Futur)
qui: Relativsatz hier als Objekt, im Dt. besser ein Pronomen davor ergänzen
misereatur: Konj. Präs., Relativsatz hat normalerweise Indikativ, manchmal Konjunktiv mit konjunktivischem Sinn, hier am ehesten Potentialis (Möglichkeit)
tibi: Dat. - meistens hat misereri aber Gen. (s.o. Satz 6)
11) Et si non inveneris, huc revertere et mecum laborabis et piscaberis.
11) Und wenn du keinen findest, kehre hierher zurück und du wirst mit mir arbeiten und fischen.
inveneris: Futur exakt, für Vorzeitigkeit in Zukunft, im Dt. nicht als Futur exakt, sondern Präs. oder Perf. (wörtl: „wenn du keinen gefunden haben wirst“)
revertere: Imperativ des Deponens (von revertor 3), wie oben miserere
laborabis, piscaberis: b-Futur (piscaberis: Futur passiv 2. Pers. Sing., Deponens). Man könnte eventuell auch das Futur mit Imperativ üs. – wie im Dt. kann Futur auch im Lat. als Aufforderung verwendet werden
12) Tamen admoneo te, ut, si quando deo adiuvante redditus eris patriae, respicias paupertatem meam.“
12) Trotzdem ermahne ich dich, dass du, wenn du irgendwann mit Gottes Hilfe der Heimat zurückgegeben wirst (in die Heimat zurückkehrst), an meine Armut zurückdenkst.“
ut...respicias: Begehrsatz, Konj. Präs. (-a-)
quando nach si entspricht aliquando (irgendwann), vgl. si quis statt aliquis
deo adiuvante: Abl. abs., adiuvante ist PPA
redditus eris: passives Futur exakt, für Vorzeitigkeit in Zukunft, im Dt. Präs. (wörtl.: „zurückgegeben worden sein wirst“)
patriae: Dativ (wem zurückgegeben?)
Last changed2 years ago