Wie lässt sich Wasser als Schneidwerkzeug benutzen?
Erzeugung eines Wasserstrahls mit bis zu 6500 bar mittels Ultrahochdruckpumpe
Umwandlung des Drucks in Geschwindigkeit mittels Edelsteindüsen
Entstehung von hohen Schalldrücken -> Vermeidung durch Bearbeitung unter Wasser
Wasserstrahlschneiden mit Reinwasser:
Schneideprozess durch Ausnutzen der kinetischen Energie des Wasserstrahls; Anwendung bei weichen Werkstoffen; Nahrung oder als Wasserstrahlskalpell
Wasserstrahlschneiden mit Zugabe von Abrasivmitteln (z.B. Granat):
Wasserstrahl als Trägermedium zu Beschleunigung der Partikel; Erhöhung des Materialabtrags durch abrasive Wirkung der Partikel; Anwendung bei harten Materialien (Metall, Stein…)
Welche Möglichkeiten bieten sich bei der Bearbeitung mit Wasserstrahlen unter unterschiedlichem Druck?
Was ist die Wechselwirkung eines Wasserstrahls mit der Materie (bei sehr hohem Druck)?
Auftreffen des Strahls auf der Werkstückoberfläche mit hoher Geschwindigkeit
Hervorrufen von Spannungen im Material
Übergang zu elastischer oder plastischer Umformung
Örtlich begrenzte Zerstörung der Werkstückoberfläche
Abtragen von mikroskopisch kleinen Werkstückteilchen
Vordringen des Strahls in Werkstücktiefe
Wovon ist die Schneidgeschwindigkeit eines Wasserstrahls abhängig?
Materialdicke
Werkstoff
gewünschte Qualität
Konzentration des Abrasivmittels
Wasserdruck
Was sind Vorteile des Wasserstrahls als Schneidwerkzeug?
Umweltverträglichkeit
-> keine Dämpfe, Stäube oder Dunst
Niedrige mechanische und thermische Belastung des zu trennenden Materials
-> keine Mikrorisse oder Gefügeänderungen
Wasserstrahl als verschleißfreies Werkzeug
Geringe Bearbeitungskräfte
-> Schneiden druckempfindlicher Werkstoffe
Geringe Strahlabmessungen
-> geringe Schnittfugenbreite
Saubere Schnittkanten/ Keine Gratbildung
Was sind Nachteile des Wasserstrahls als Schneidwerkzeug?
Beschränkte Präzision
Relativ geringe Vorschubgeschwindigkeit
-> reduziert bei steigender Härte, Duktilität und Materialstärke
Relativ geringe Abtragrate
Hohe Kosten durch Verschleiß von Düsen
Zusätzliche Kosten bei Einsatz von Abrasivmitteln
Direkter Wasserkontakt
-> Ungeeignet für korrosionsanfällige Werkstoffe
Wirtschaftlichkeit
-> Anlagenkosten, keine Massenproduktion
Wie lässt sich Plasma als Schneidwerkzeug benutzen?
Energieaufnahme führt zu Ionisation der Atome
Elektrisch leitendes Gas aus Ionen und Elektronen
Elektrische Leitfähigkeit nach außen neutral
Wie läuft das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) ab?
Energie durch Lichtbogen zwischen Wolfram-Elektrode und Werkstück
Entkoppelte Zufuhr des Schweißzusatzes durch nicht-schmelzende Elektrode
Inertes Schutzgas, um Oxidation zu vermeiden -> Ionisierung des Gases zur Zündung des Lichtbogens
Am häufigsten mit Gleichstrom betrieben
Schweißstromkreis zwischen Elektrode und Werkstück
Beispiel: Al-Fahrradrahmen
Wie läuft das Plasmaschweißen ab?
Schweißlichtbogen aus Plasma
Zwei Prozessgase: Plasmagas (Argon) zur Erzeugung des Lichtbogens und Schutzgas zur Verdrängung von Atmosphärengasen
Lichtbogen wird eingeschnürt -> höhere Intensität, geringere Strahldivergenz
Beim Aufprall: Kinetische Energie -> thermische Energie
Lichtbogen innerhalb des Brenners und Austreten der heißen Gase als Strahl
Vergleiche sowohl optisch als auch die Temperaturen von WIG- und Plasma- Schweißen
Erkläre die Grundlagen vom Atom
Grundbaustein der Materie
Kleinste Einheit, in die sich Materie mit chemischen oder mechanischen Mitteln zerlegen lässt
Erkläre die Grundlagen von Elektronenstrahl
Geradlinig in eine Richtung bewegende Elektronen
Gegenseitige Abstoßung -> Auseinanderlaufen des Strahls
Führung der Strahlen durch ein Ablenksystem
Strahl kann durch ein Magnetfeld (B-Feld) abgelenkt oder fokussiert werden (aber auch durch E-Feld)
Wie wird ein Elektronenstrahl erzeugt?
Heizen der Kathode -> Herauslösen aus der Atomhülle (Emission der Elektronen) -> Bilden einer Elektronenwolke
Hochspannungsfeld beschleunigt Elektronen
Kollision der Elektronen in Luft mit dieser -> Divergenz -> Vakuum
Energieverluste (Wärmestrahlung) und Absorption möglich
Nur mit Erdung ein Energieeintrag möglich, ohne diesen bleiben Elektronen an der Werkstoffoberfläche
Wie funktioniert ein Diodenstrahlerzeuger (Elektronenstrahlerzeugung)?
Beschleunigung durch Anode und Kathode -> sehr schlanker Strahl -> fokussierter Elektronenstrahl
Wie funktioniert ein Triodenstrahlerzeuger (Elektronenstrahlerzeugung)?
Zusätzliche elektrische Spannung an Randelektrode -> Streuung der Elektronenwolke -> Fokus bei Crossover des Elektronenstrahls
Zu was wird die Elektronenstrahlerzeugung eingesetzt?
Einsatz von Polymerisieren (10² W/cm²) (Kunststoff) und Härten (10^4), Schweißen, Bohren bis zu Sublimieren (>10^8) (Metalle) Beispiel: Elektronenstrahlschweißen bei einer Gasturbine
*Sublimieren: Stoff geht direkt von festen in den gasförmigen Zustand
Nenne Vorteile der Elektronenstrahlerzeugung
geringer Wärmeeintrag (bezieht sich auf eine kleine Wärmeeinflusszone)
hohe Effizienz ~70%
große Einschweißtiefe bei kleiner Breite
Vakuum als Kontaminationsschutz
Nenne Nachteile der Elektronenstrahlerzeugung
nur elektrisch leitfähige Werkstoffe bearbeitbar
hohe Kosten
beschränkte Flexibilität (Vakuum)
Was findet beim Elektronenstrahlschweißen direkt am Material statt?
Absorption des Elektronenstrahls
Aufschmelzen und Verdampfen des Materials (10^6 W/cm²)
Ausbildung einer Dampfkapillare
Tiefes Eindringen des Elektronenstrahls in das Material
Einsatz z.B. bei Getriebekomponenten/ Luft- & Raumfahrt, aber auch Kupfer (Cu) möglich (extrem hohe Temperaturen erforderlich) oder Mikroverarbeitung (Uhren oder Medizintechnik im μm Bereich)
Nenne Vorteile des Elektronenstrahlschweißens
sehr schlanke Schweißnähte + schmale Wärmeeinflusszone -> minimaler Verzug
hohe Geschwindigkeit
schweißen kritischer/artverschiedener Stoffe möglich (Titan/Platin)
sehr gute Schweißnahtqualität
kein Schweißzusatz nötig
Nenne Nachteile des Elektronenstrahlschweißens
hohe Investitions- und Betriebskosten (-> nur bei großen Stückzahlen empfehlenswert)
nur elektrisch leitfähige Stoffe schweißbar
Entstehung von Röntgenstrahlung
Vakuum erforderlich
Was ist das Elektronenstrahlbohren und wie lauten dessen Grundlagen?
Elektronenstrahlbohren: Thermisches Abtragen durch Elektronenstrahl, Hauptgruppe Trennen
Grundlagen:
Fokussierung auf Intensitäten > 10^8 W/cm² durch elektro-magnetische Linse -> Ausbilden einer Dampfkapillare mit schmelzflüssigem Mantel
Absorption des Elektronenstrahls durch Werkstück
Einsatz eines verdampfenden Unterlegematerials (Backing-Material) zum Schmelzaustrieb
Wie sieht das Verfahrensprinzip des Elektronenstrahlbohrens aus?
Absorption des gepulsten Elektronenstrahls an der Oberfläche
Aufschmelzen und Verdampfen des Materials
Strahl trifft auf Backing-Materials (Silikon) -> Erzeugung von Gasvolumen -> herausschleudern der Schmelze durch Ausdehnung des Gases
Nenne Vorteile des Elektronenstrahlbohrens
stufenlos einstellbarer Bohrungsdurchmesser
schnelles Bearbeitungsverfahren
sehr kleine Wärmeeinflusszone
präzise und gratfreie Ränder
*Grat: scharfe oder spitze Kante
Nenne Nachteile des Elektronenstrahlbohrens
hohe Investitionskosten
Vakuum, da Entstehung von Röntgenstrahlung
Begrenzung im Bohrlochdurchmesser
Last changeda year ago