Die Unterrichtsvorgaben für das Aufgabenfeldes Sprache und Kommunikation im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung -> 4 Bereiche
Kommunizieren
Schreiben
Lesen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Vier Bausteine der Kommunikation (Günther
Kompetenzen im Bereich der Kommunikation (Abraham)
Erzählkompetenz (erlebte/erfundene Geschichten erzählen)
Informationskompetenz (anderen berichten)
Spielkompetenz (Rolle erstellen/spielen)
Redekompetenz (Statement, Kurzvortrag, Referat)
Gesprächskompetenz (In Gespräch einbringen)
Präsentationskompetent (eigene/ fremde Texte vortragen)
Wieso besitzt das Sprechen und Zuhören im FSP GE eine besondere Bedeutung
Teilweise keine verbalsprachliche Kommunikation
Kommunikation als Grundlage für Selbst- und Mitbestimmung
Kommunikation und emotionale Kompetenzen hängen eng zusammen (Selbstreflexion)
Was sind die zentralen kognitiven Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
Merkfähigkeit
Aufmerksamkeit
Phonologisches Bewusstsein
Phonologische Bewusstheit (eng)
Einzellaute erkennen
Lautfolgen erkennen
Auseinandersetzung mit Phonemen
Phonologische Bewusstheit (weit)
Sprechstrom in kleinere Einheiten gliedern
Wörter, Silben
Erkennen von Reimen
Uta Frith: Erwerbsmodelle des Schriftspracherwerbs
logographisch
alphabetisch
orthografisch
Erschwerende Zustände der Schreibenlernens
• eingeschränkte Feinmotorik
• eine geringere Abstraktions-und Merkfähigkeit
• noch nicht entwickeltes Symbolverständnis
Besonderheiten im Schriftspracherwerb
21% können lesen und schreiben
11% automatische Worterkennnung
Wenige SuS erlangen gute orthografische Kenntnisse
1/4 liest oder schreibt nicht im engeren Sinne
Welche Möglichkeit gibt es, die 25 % der SuS, welche nicht im engeren Sinne lesen, mit einzuschließen?
Anwendung der Erweiterten Lese- und Schreibbegriffes
Erweitertes Verständnis von Lesen und Schreiben
Entschlüsslung aller Zeichensysteme
verschiedene Zeichenformen
→ Mimik
→ Gestik
→ gesprochene Sprache
→ visuelle/ akustische Zeichen
Beim Lesen
dass Menschen nicht nur aus Buchstabenkombinationen lesen können, sondern auch aus bildhaften, symbolhaften und abstrakten Zeichen und Signalen Sinn entnehmen können (z. B. Lesen eines Symbols)
Beim Schreiben
nicht nur die graphomotorische Produktion von Buchstaben, sondern auch alle bildlichen Darstellungen in Form von Zeichnungen oder gemalten Bildern, Handschriftliches Erzeugen abstrakter, graphischer Zeichen (Buchstaben)
Verfassen sinntragender Sätze mit Hilfe vorgefertigter Wort- und Bildelementen, das Produzieren von Wörtern und Sätzen, die mit graphischen Symbolen z. B. anhand technischer Hilfsmittel erstellt werden.
Die Wichtigkeit von Logographemik für den Personenkreis
Die meisten SuS mit kognitiver Beeinträchtigung können Bilder und grafische Symbole lesen
Informationsdarstellung im Unterricht auch durch Symbole und Bilder
Die Unterrichtsvorgaben für das Aufgabenfeldes Sprache und Kommunikation im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung -> Bereiche
Sprache
Last changed2 years ago