Nenne die Gründungsformalitäten, Gesellschafter, Haftung und Gewinnverteilung von Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gründungsformalitäten: notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag, zudem Eintragung ins Handelsregister, mind. Kapital 25000 Euro, mind. Einzahlung 12500 Euro
Gesellschafter: mind ein Gesellschafter
Haftung: Gesellschafter schulden Einlagen, GmbH schuldet Gesellschaftsvermögen
Gewinnverteilung: nach Gesellschaftsanteilen
Welche unternehmenrechtsformen gibt es?
Einzelunternehmen
Personengesellschaft (Gbr, OHG, KG)
Kapitalgesellschaft (GmbH, AG)
Nenne die Gründungsformalitäten, Gesellschafter, Haftung und Gewinnverteilung von Einzelunternehmen
Gründungsformalitäten: neben der Gewerbeanmedlung keine
Gesellschafter: keine
Haftung: Vollhafter mit Privat- und Geschäftsvermögen
Gewinnverteilung: alleiniger Gewinnzufluss
Nenne die Gründungsformalitäten, Gesellschafter, Haftung und Gewinnverteilung von Kommanditgesellschaften (KG)
Gründungsformalitäten: Handelsregister und Gewerbeanmedlung
Gesellschafter: mind. ein Komplementär (Vollhafter) und einem Kommanditisten (Teilhafter
Haftung: Vollhafter mit Privat- und Geschäftsvermögen, Teilhafter mit maximal Privateinlagen
Gewinnverteilung: 4% Verzinsung der Kapitalverlegung, Restgewinn nach angemessenen Verteilungen
Nenne die Gründungsformalitäten, Gesellschafter, Haftung und Gewinnverteilung von Gesellschaftbürgerlichenrechts (Gbr)
Gesellschafter: mindestens zwei
Gewinnverteilung: zunächst 4% Verzinsung der Kapitaleinlagen, Restgewinn nach Köpfen
Nenne die Gründungsformalitäten, Gesellschafter, Haftung und Gewinnverteilung von offenen Handelsgesellschaften (OHG)
Gründungsformalitäten: Handelsregister und Gewerbeanmeldung
Gesellschafter: mind zwei
Haftung: Vollhafter mit Privat- und Gesellschaftsvermögen
Gewinnverteilung: zunächst 4% Verzinsung der Kapitaleinlagen, restgewinn nach Köpfen
Nenne die Gründungsformalitäten, Gesellschafter, Haftung und Gewinnverteilung von Aktiengesellschaften (AG)
Gründungsformalitäten: notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag, zudem Eintragung ins Handelsregister, mind. Kapital 50000 Euro, mind. Einzahlung 25% des Aufgabekurses
Haftung: Aktionäre schulden Einlagen, AG schuldet Gesellschaftsvermögen
Gewinnverteilung: nach Aktienanteilen
Was ist die Umsatzsteuer
Die USt wird in Prozenten ausgedrückt und auf dem Nettowert der Lieferungen und Leistungen aufgeschlagen, die an die Abnehmer erbracht werden
Die USt ist für Unternehmen gewinnneutral
Was sind unentgeldliche Lieferungen
Dazu gehören die Entnahme von betrieblichen Gegenständen durch den Unternehmer für unternehmensfremde Zwecke, das führt dazu, dass die unternehmensverbuchte VoSt im Sinne der USt korrigiert werden muss
In welchen Abständen wird eine USt- Voranmeldung abgegeben
Abhängig von Umsatzhöhe des Unternehmens
Monatlich, quartalsmäßig, jährlich
Umsätze (Traglast)
-VoSt
=USt Zahlllast
=USt Guthaben
Was sind unentgeldliche Leistungen
Verwendung von betrieblichen Gegenständen durch den Unternehmer und Personal für unternehmensfremde Zwecke, das führt dazu, dass die unternehmensverbuchte VoSt im Sinne der USt korrigiert werden muss
Wann entsteht die Steuerschuld
Die Steuerschuld entsteht mit Ablauf jenes Versammlungszeitraums, indem die Lieferung oder sonstige Leistung ausgeführt wurde bzw die unentgeldliche Wertabgabe stattgefunden hat. Dabei ist es unerheblich, ob der Kunde die Rechnung bereits gezahlt hat (Versteuerung nach vereinbarten Entgelten/ Sollversteuerung)
Hilferechnung
In welche Einkunftsarten unterscheidet man die ESt
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (Freiberufler)
Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit (Arbeitnehmer)
Einkünfte aus Kapitalvermögen (Sparer)
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Einkünfte aus Renten und Spekulationsgeschäften
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Was ist die Istversteuerung
Hierbei wird die USt erst nach vereinnahmten Entgeldten berechnet. Auf Antrag von Betrieben mit einem Gesamtumsatz max 600.000 Euro
Wer zahlt Einkommenssteuern (ESt) und wie hoch ist sie
Natürliche Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, sind unbeschränkt steuerpflichtig (alle In- und Auslandseinkünfte)
Abhängig vom zu versteuernden Einkommens (ZVE), Progressiv
Wer bekommt und wofür wird die Gewerbesteuer (GewSt) genutzt
zur Finanzierung ihrer öffentlichen Aufgaben setzen die Städte und Gemeinden die vereinnahmte GewSt der ansäßigen Unternehmen ein
Was versteht man unter Gewerbesteuer (mit Rechnung)
Die GewSt erfasst den Gewerbebetrieb als Steuerobjekt ohne Berücksichtigungpersönlicher Verhältnisse. Im Sinne der GewSt nennt man den Gewinn laut GuV Gewerbeertrag.
Gewinn laut GuV (Gewerbeertrag)
-Kürzungen
+Hinzurechnungen
= bereinigter Gewerbeertrag
-Freibetrag für EU (24500)
= Zwischenbetrag
* Steuermesszahl 3,5%
=Zwischensumme
*Hebesatz (individuell)
=Gewerbesteuer
Wann wird die USt nicht erhoben
Auf Antrag bei Kleinunternehmen mit einem Jahresumsatz <22000 und im vorausgehenden Jahr mit einem voraussichtlichen Jahresumsatz <50000
Wer ist rechtsfähig?
Alle natürlichen personen mit Vollendung der Geburt bis zum Tod. Das bedeutet, dass sie Träger von Rechten und Pflichten sind. Auch juristische Personen sind rechtsfähig, aber entstehen durch einen Rechtsackt und enden mit entsprechender Löschung aus den Registern.
Wer ist geschäftsunfähig und was bedeutet das?
Geschäftunfähig sind Kinder unter 7 Jahren
Willenserklärungen dieser sind nichtig
Wer ist beschränkt geschäftsfähig und was bedeutet das?
Minderjährige von 7 bis 18 Jahren u. betreute Volljährige sind beschränkt geschäftsfähig.
Deren Willenserklärug gilt als schwebend unwirksam und ist von der Zustimmung der Eltern bzw. der Betreuer abhängig.
Wer besitzt die volle Geschäftsfähigkeit und was bedeutet das?
Voll Geschäftsfähig sind Volljährige ab 18 Jahren.
Deren Willenserklärung ist voll wirksam.
Welche Willenserklärungen gibt es und nennen Sie ein Beispiel
Empfangsbedürftige Willenserklärung sind rechtlich nur wirksam, die dem Vertragspartner auch zugestellt werden (bspw. Kündigung)
Nichtempfangsbedürftige Willenserklärung erlangen auch ohne Zustellung ihre Wirksamkeit (bspw. Testament)
Welche abgabeformen einer Willenserklärung gibt es
Stillschweigend, mündlich, schriftlich, notariell beurkundigt oder elektronische Signatur= kongludent
Welche Ausnahmen gibt es bei Minderjährigen in der Willenserklärung
lediglich, rechtlich vorteilbringendes Rechtsgeschäft (bspw Geldgeschenke)
zur freien Verfügung überlassene Mittel (Taschengeldparagraph)
Führen eines Gewerbebetriebes: Mit Zustimmung des Familiengerichts kann ein Minderjähriger selbstständig einen Gewerbebetrieb führen. Er ist innerhalb des Betriebes als vollgeschäftsfähig anzusehen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Nichtigkeit und Anfächtbarkeit
Nichtigkeit: Eine Willenserklärung ist nichtig, ohne jede Rechtswirkung, wenn sie gegen ein Gesetz verstößt oder sittenwidrig ist
Anfechtbarkeit: Eine nur fehlerhafte Willenserklärung ist zunächst wirksam, kann aber durch Anfechtung unwirksam werden
Nennen Sie Anfechtungsgründe
Inhaltsirrtum: Der Erklärende weiß zwar, was er erklärt, er hat aber eine falsche Vorstellung von dem, was er erklärt
Erklärungsirrtum: Der Erklärende weiß nicht, was er erklärt. Er verschreibt oder verspricht sich
Eigenschaftsirrtum: Der Erklärende irrt sich über die Eigenschaft der Sache oder der Person, um die es in der Willenserklärung geht.
Bei erfolgreicher Anfechtung wird der Vertrag im Nachhinein für nichtig erklärt
Anfechtung wegen einer Drohung: Wenn eine Willenserklärung gegen eine Drohung vorliegt, ist sie anfechtbar
Anfechtung wegen arglistiger Täuchung: Eine arglistige Täuschung liegt vor, wenn jemand wissentlich Tatsachen vortäuscht oder verheimlicht.
Die Anfechtungsfrist beträgt ein Jahr.
Was ist der Unterschied zwischen einem Werk- und Kaufvertrag
Der Kaufvertrag regelt die Pflichten des Verkäufers und des Käufers. Der Kaufvertrag unterscheidet sich vom Werkvertrag darin, dass es sich beim Vertragsgegenstand um eine fertige Sache handelt
Werkvertrag: Verpflichtet sich der Unternehmer zur fristgerechten Herstellung eines einwandfreien Werkes und der Besteller zur Abnahme und Zahlung der vereinbarten Vergütung. Der Verkäufer schuldet anders als beim Kaufvertrag den Erfolg der Sache
Was sind die Pflichten der Vertragspartner (Ver- und Käufer)
Verkäufer: Übergabe/ Übereignung einer einwandfreieen Sache (Schuldnerverpflichtung)
Annahme der Bezahlung (Gläubigerverpflichtung)
Käufer: Abnahme (Gläubigerverpflichtung), Bezahlung (Schuldnerverpflichtung)
Wann greif das Mängelbeseitigungsrecht und welche Mängelbeseitigungsansprüche gibt es
Diese greift bei Mängeln einer Kaufsache:
Nacherfüllung in Form einer Beseitigung des Mangels oder einer neuen Sache. Der Verkäufer hat zwei Mängelbeseitigungsversuche. Ist dem Verkäufer die Nachbesserung unmöglich, folgt Schritt 2.
Minderung des Kaufpreises, bei Nichtakzeptierung folgt Schritt 3.
Rücktritt vom Kaufvertrag und evtl. Schadensersatz
Merke: Mängelbeseitigungsansprüche verjähren zwei Jahre ab Übergabe der Kaufsache
Wann und wie folgt die Abnahme
Nach fertigstellung der Leistung ist diese vom kunden umgehend abzunehmen, wenn sie nicht mit offenkundigen, wesentlichen, zb AG nimmt Leistung in Anspruch
Die Abnahme kann mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten erfolgen
Beweisschuld geht auf Auftraggeber über
Was folgt nach fertiger Abnahme
Werkslohn wird fällig
Verjährung für versteckte Mängel beginnt zu laufen
Beweislastumkehr für bestehende Mängel
Die Mängelbeseitung: Bei Mängel hat der Kunde zunächst das Recht auf Mängelbeseitigung durch Nacherfüllung (Nachbesserung)
Wie erstellt man einen Investitions-/ Kapitalplan
Man sollte einen Businessplan erstellen, damit die Kapitalgeber wissen mit wem sie es zu tun haben. Kapitalbedarfsplan bildet dabei die Grundlage eines Businessplans. Eine Fehleinschätzung des Kapitalbedarfs hat erhebliche Konsequenzen.
Zu viel kapital= hohe Zinsaufwende
Zu wenig Kapital= Angespannte Liquidität, bei Nachfinanzierung unverhältnissmäßige hohe Kosten
Man muss zw lang- und kurzfristigen Kapitalbedarf unterschieden werden.
Langfristig= Anlagevermögen
Kurzfristig= Umlaufvermögen
Berechnen Sie den Kapitalbedarf für Lagerbestände
Kapitalbedarf für Lagerbestände= jährlicher Material- und Wareneinsatz/ Umschlagshäufigkeit des Material- und Warenlagers
Umschlagshäufigkeit= 12/ Verweildauer
Berechnen Sie den Gesamtkapitalbedarf
Kapitalbedarf für Investitionen
+ Kapitalbedarf für Lagerbestände
+Kapitalbedarf zur Auftragsvorfinanzierung
=Kapitalbedarf gesamt
Kapitalbedarf zur Auftragsvorfinanzierung ( Kosten pro Jahr durch gearbeitete Tage
* Kaptalbindungsdauer
durchschnt. Dauer der Auftragsabwicklung
+durchschnit. Dauer der Auftragsabrechnung
+durchschnt. Kundenziel
=Kapitalbindungsdauer
Berechnen Sie die Kapitaldinestgrenze
Gewinn
+AfA
=Brutto Cash Flow
+Zinsaufwendungen
=erweiterter Brutto Cash Flow
-Private Entnahme (PE)
+Private Einlagen (NE)
=Netto Cash Flow
/12 Monate
=Kapitaldinesgrenze
Stellt die Maximale Belastungsgrenze für Tilgungs- und Zinsleistungen dar
Wovon ist die Preisermittlung eines Unternehmens abhängig
Angebot und Nachfrage
Verhandlungsgeschick der Beteiligten
Substanzwert
Ertragswert
Firmenwert
Wie ergibt sich der Ertragswert
Ergibt sich aus dem zu erwartenden alljährlichen Geschäftserfolg, der auf den Zeitpunkt des Verkaufs abgezinst wird*.
Die Prognose der zukünftigen Erträge baut auf den Werten der Vergangenheit auf, ergänzt um Wachstumsraten der Branche.
*Abzinsung: bedeutet, dass Gewinne der Zukunft auf den Tag der Unternehmensveräußerung bewertet werden. Das heißt, die Gewinne werden um mögliche Zins- und Inflationsverluste bereinigt.
Merke: für früher zur Verfügung stehendes Geld ist mehr Wert als später zur Verfügung stehendes Geld.
Wie berechnet sich der Substanzwert
entspricht dem Gegenwartwert (Zeitwert) des betriebsnotwendigen Anlags- und Umlaufswertes abzüglich der Unternehmensschulden
Wie berechnet sich der Firmenwert (Name/ Ruf des UN)
Er ergibt sich aus der positiven Differenz zwischen Ertrags- und Substanzwertes
Nenne jeweils drei Vor- und Nachteile einer Betriebsübernahme
Vorteile:
Vorhandener Kundenstamm
Eingearbeitete Mitarbeiter
Betrieb am Markt etabliert
Nachteile:
Überalteter Maschinenpark
bei altem Mitarbeiterstamm Problem der Durchsetzung neuer Ideen
Hoher Kapitaleinsatz
Wie unterteilt sich die Markt- und Standortanalyse
Absatzgebiete/ Absatzmöglichkeiten
Kundenstruktur
Standortfaktoren
Nennen Sie Beispiele für kostenorientierte Standortfaktoren
kostenorientierte Standortfaktoren:
Arbeitskosten
Lohnniveau
Höhe der Steuern
Grundstück-/ Mietpreise
Nennen Sie erlösorientierte Standortfaktoren
erlösorientierte Standortfaktoren:
Kundennähe
Konkurrenz
Wettbewerbssituation
Verkehrsanbindung
Was ist Marketing
ist das aktive und offensive Bewegen im Markt.
Damit umfasst Marketing die bewusste, systematische und konsequente Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf aktuelle und potenzielle Märkte
Marketing ist ein ständiger Prozess für ein Unternehmen, da sich Marktgegebenheiten verändern und zu neuen Rahmenbedingungen führen.
Marketing kann nur erfolgreich beweltigt werden, wenn man Konzepte an sich ständig veränderende Bedingungen anpasst.
Nennne das Marketingkonzept mit seinen Bausteinen
Kontrolle: Woran sieht man, ob man seine Ziele erreicht hat, ob man dort “angekommen” ist, wo man hin wollte? Erkenntnisse definieren eine neue Situation
Situationsanalyse
Marketingziele
Marketingstrategie
Marketing-Mix/ Einsatz von Marketinginstrumenten
Umsetzung
Welche Werkzeuge werden bei der Marktenigstrategie eingesetzt
Produktpolitik: breites und tiefes Sortiment (Baumarkt/ Fachgeschäft)
Servicepolitik: Notdienst
Preispolitik: Hoch- Niedrigpreispolitik (Discounter u Rolex)
Vertriebspolitik: Onlinehandel und Lieferdienst
Werbe- und Kommunikationspolitik
Erkläre das Kreditmerkmal “variable Verzinsung“
Bedeutung: Zinssatz wird nach Marktlage angepasst
Folgen: Zinsbelastung kann steigen oder fallen
Erkläre das Kreditmerkmal “Festzinsatz“
Bedeutung: Zinssatz bleibt für den vereinbarten Zeitraum konstant
Folgen: Gesicherte Kalkulationsbasis, sinkende Zinsen können jedoch nicht in Anspruch genommen werden
Erkläre das Kreditmerkmal “Disagio/Damnum“
Bedeutung: Auszahlungsbetrag ist geringer als Kreditbetrag
Folgen: Auszahlungsbetrag wird geringer. Deshalb ist der Nominalzinssatz geringer
Erkläre das Kreditmerkmal “Annuitätentilgung“
Bedeutung: Gleichbleibende Raten über die gesamte Laufzeit
Folgen: Tilgungsanteil steigt, Zinsanteil sinkt
Erkläre das Kreditmerkmal “Festtilgung“
Bedeutung: Sinkende Ratenhöhe während der Laufzeit
Folgen: Tilgungsanteil konstant- Zinsanteil sinkt
Erkläre das Kreditmerkmal “Überziehungsprovision“
Bedeutung: Wird bei Kontoüberziehung auf die Kreditlinie überschreitende Inanspruchnahme angerechnet
Folgen: Nominalzinssatz erhöht sich entsprechend
Erkläre das Kreditmerkmal “Vorfälligkeitsentschädigung“
Bedeutung: Wird bei vorzeitiger Rückzahlung eines Darlehens innerhalb der Festzinsvereinbarung berechnet
Folgen: Rückzahlungsbetrag des Darlehens erhöht sich
Erkläre das Kreditmerkmal “Negativerklärung“
Bedeutung: Verpflichtung gegenüber der Bank, während der Kreditlaufzeit den Besitz nicht zu verkaufen
Folgen: Zustimmung des Darlehensgebers bei Verkauf erforderlich
Erkläre das Kreditmerkmal “Bürgerschaften/ Garantien”
Bedeutung: Eigene Verpflichtung oder eines Dritten für die Darlehenstilgung geradezustehen
Folgen: Zugriff auf den Dritten durch den Darlehensgeber bei Nichteinhaltung der Zahlungsverpflichtung möglich
Erkläre das Kreditmerkmal “Grundschuld/ Hypothek”
Bedeutung: Sicherheiten insbesondere bei Immobilienfinanzierungen
Folgen: Zugriff auf die Immobilien durch den Darlehensgeber bei Nichteinhaltung der vertraglichen Verpflichtungen möglich
Erkläre das Kreditmerkmal “Wertabschlag”
Bedeutung: Nur ein Teil des Wertes wird von der Bank als Sicherheit anerkannt
Folgen: Beleihungsgrenze liegt unter dem tatsächlichen Wert
Erkläre das Kreditmerkmal “Effektivzins“
Hierbei wird die Bearbeitungsgebühr + die Zinsen aufgeführt
Erkläre das Kreditmerkmal “Nominalzins“
Hierbei werden die Zinsen ohne die Bearbeitungsgebühren aufgeführt
Erläutere das strategische Dreieck
Ist das Zusammenspiel zwischen den Marktteilnehmern (eigenes Unternehmen, Wettbewerber; Kunden). Analysiert die Abhängigkeiten zw den Marktteilnehmern. Alle drei Teilnehmer sind gleichermaßen demm Markt ausgesetzt.
Welches sind drei Beispiele für erlösorientierte Standortfaktoren?
Welche Preisfindungen gibt es und erkläre diese
Kostenorientierte Preisfindung: Preise müssen mind kostendeckend sein und darüber hinaus auch in der Lage zu sein Gewinne zu erwirtschaften
Wettbewerbsorientierte Preisfindung: Preise müssen wettbewerbsfähig sein, d. h. sie müssen den Preis der Konkurrenz standhalten
Nachfrageorientierte Preisfindung: Was ist der Kunde bereit für ihr Produkt/ Leistung zu zahlen
Ein Mix aus den drei Möglichkeiten ergibt für die Praxis den optimalen Preis. Man nennt dies optimale Preisfindung.
Was bringt die Preisoptik
Man macht sich die psychologie der Wahrnehmung zu nutze. Über die Preisoptik kann man das Kaufverhalten der Kunden in einem gewissenen Rahmen steuern
Bspw.
gebrochene Preise: Liegen kann über einem runden Betrag, Preis wirkt attraktiver 990 im Gegensatz zu 1000
Ziffernfolge: Abfallende Zahlen wirken günstiger als aufsteigende Preise bsp. 9653 als 9649
Wofür steht das AIDA Prinzip
Die Stufen der Wirkung, die Werbung generell hervorrufen soll, sind mit dem AIDA Prinzip beschrieben
Attention-> Aufmerksamkeit
Interest-> Interesse
Desire-> Kaufwunsch
Action-> Kaufhandlung
Welche zwei Säulen der Handwerksorganisation gibt es
fachliche Säule
regionale Säule
erkläre die fachliche Säule
fachlich organisiert sind die Handwerksbetriebe über eine freiwillige Mitgliedschaft in der Innung = fachliche Basis für den Aufbau der Handwerksorganisation
erkläre die regionale Säule
die Handwerkskammern bilden das überberufliche Fundament für die Gesamtorganisation
Hier besteht für jeden Handwerksbetrieb der Region (Kammerbezirk) Pflichtmitgliedschaft
An der Spitze der Organisation steht der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Nenne alle Zweige der Sozialversicherung
Kranken-
Pflege-
Arbeitslosen-
Unfall-
Rentenversicherung
Wie wirkt sich die Selbstständigkeit auf die eigenen Versicherungen auf
Mit dem Wechsel aus einem Arbetsverhältnis in eine Selbstständigkeit ändert sich die soziale Absicherung des Existenzgründers. Er unterliegt anderen sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen. Zudem kommen durch den neuen Gewerbebetrieb neue Risiken auf ihn zu.
Man kann sich privat oder freiwillig (gesetzlich) versichern.
Als Selbstständiger können Sie die gesetzliche Rentenversicherung weiterführen, aber auch eigenverantwortlich eine andere Altersvorsorge aufbauen
Nenne drei Aufgbaen der Innung
Streitigkeiten ihrer Mitglieder mit Lehrlingen oder Kunden schlichten
Gesellenprüfungen abhalten und Gesellenprüfungsauschüsse abhalten
Kooperation mit den berufsbildenden Schulen organisieren
Nennen SIe betriebliche Versicherungen
Betriebshaftpflichtversicherung
Geschäftsinhaltsversicherung
Geschäftsgebäudeversicherung
Maschinen- und Geräteversicherung
Betriebbsunterbrechungsversicherung
betriebliche Rechtsschutzversicherung
Nennen Sie drei Aufgaben der Handwerkskammer
Sie führt die Geschäfte der Meisterprüfungsausschüsse, die als staatliche Prüfungsbehörden am Sitz der HWK für ihren Bezirk errichtet werden
Sie regelt und überwacht die Lehrlingsausbildung und führt die Lehrlingsrolle
Sie führt die Handwerksrolle
Welche Möglichkeiten der Eintragung in die HWK ist möglich
Handwerksrolle (Analage A) oder
das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke (Anlaga B1) oder
das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe (Anlage B2)
Last changed3 months ago