wdh VL 1
▪ Lage:
▪ Größe:
▪ Gewicht:
▪ Volumen:
▪ Funktionsprinzip:
▪ Regulation:
▪ Stoffwechsel:
▪ Lage: Brustraum; eingebettet in das Perikard (Herzbeutel)
▪ Größe: Faust des Menschen
▪ Gewicht: ca. 250 - 300 g (untrainiert)
▪ Volumen: 500 – 700 ml (untrainiert)
▪ Funktionsprinzip: autonome rhythmische Saug-Druck-Pumpe
▪ Regulation: vegetatives Nervensystem
▪ Stoffwechsel: aerob (Sauerstoff!)
Aufbau des Herzens (in seine 3 Schichten)
Aufbau des Herzens - Kammern und Klappen
▪ 2 Vorhöfe (Atrium sinistrum/ dextrum)
▪ 2 Kammern (Ventriculus sinister/dexter)
▪ 4 Klappen (= Ventile):
➢ AV-Klappen (Mitral- und Tricuspidalklappe) => Segelklappen
➢ Aorten- und Pulmonalklappe => Taschenklappen
▪ Ventilebene – Herzskelett
Aufbau des Herzens
Aufbau - Herzmuskulatur
quergestreifte Muskulatur
mit Glanzstreifen
unwillentlich
Wie sind die anderen Muskelarten?
Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem
1. Sinusknoten (1)
-> 60 – 90 S/min
2. AV-Knoten (2)
-> 40 – 60 S/min
3. His-Bündel (3)
4. Tawara-Schenkel (4)
5. Purkinje-Fäden (5)
– Vegetative Kontrolle
Aktionspotenzial des Herzens
▪ Länge: 200 – 300 ms
▪ Rolle der Ca2+-Leitfähigkeit
Arbeitsphasen, Druckverläufe
▪ Systole:
−Anspannung
−Austreibung
▪ Diastole:
−Entspannung
−Füllung
Herzarbeitsdiagramm
▪ Herzarbeitsphasen, Klappenzustände und Druckverläufe – Linkes Herz (Ruhe-Bedingungen)
Arbeitsphasen, Druck und Durchblutung
Energiestoffwechsel
Haupt-Substrate:
FFS, Glukose, Laktat
Hauptstoffwechselwege
(-> Mitochondrien!)
− ß-Oxidation
− Zitratzyklus
− Atmungskette (-> Sauerstoff!)
Geringe Energiereserven (O2 , ATP, CrP)
Altersabhängigkeit der maximalen Herzfrequenz
Kurz- und langfristige Anpassungen
Stellen sie die Kurz- und langfristige Anpassungen in einem Graphen dar:
Herzfrequenz (HF), Herzschlagvolumen (HSV), Herzminutenvolumen (HMV)
Systolischer und diastolischer arterieller Blutdruck (BD)
Vergleich Untrainiert – Trainiert
Pathologien des Herzens - an welchen Stellen köpnnen diese auftreten?
• Myokard (Insuffizienz)
• Herzklappen (Insuffizienz – Stenose)
• Herzkranzgefäße (Herz-/Myokardinfarkt)
• Erregungsbildung und –leitung – Arrhythmien
• Vegetative Kontrolle
Pathologie – 1. Hilfe
Herzmassage
Anfangsphase (erste Minuten): Verzicht auf Beatmung – später: 30 : 2 (Herz : Atmung)
Eindrucktiefe: ca. 5 cm (max. 6 cm!)
Frequenz: 100 – 120 /min
Atemspende (DRW, 2015):
➢ Dauer: 1 s
➢ Tiefe: deutliches Heben des Brustkorbs
Diagnostik Herz - Wie?
▪ EKG ▪ Sono (Ultraschall) ▪ HF ▪ HRV
▪ Herzfrequenzvariabilität (Hottenrott, 2002; Horn, Schulz & Heck, 2003a/ b) Poincaré-Plot - Parameter und Beispielkurve
Last changeda year ago