Schallschatten aka distale Schallauslöschung
Vorkommen bei
Ätiologie
Vorkommen bei nichtleitenden Strukturen wie Knochen, Steinen, Kalk oder Luft
Distale Schallverstärkung
Flüssigkeitsgefüllten Räumen z.B. Zysten, Gallenblase
Randschatten
Vorkommen bei Flüssigkeitsgefüllten runde Strukturen: Gallenblase, Zyste, Harnblase, Niere
Am Rand der Strukturen kommt es zur Ablenkung der Schallwellen und dadurch zu einer Schallauslöschung
Cave: Fehlinterpretation als freie Flüssigkeit
Spiegelartefakt
Vorkommen bei Lunge oder Zwerchfell
es kommt zur einer symmetrischen Spiegelung der Strukturen aufgrund der Luft
Falls es einen Pleuraerguss = Flüssigkeit gibt, kommt es zu keiner Spiegelung
Wiederholungsartefakt/Mehrfachrefelxion = Reverberation
Vorkommen bei Flüssigkeitsgefüllten Räumen z.B. Harnblase
Bogenartefakt
Vorkommen bei Gallenblase, grössere Zysten
durch schräg ausgesendete Schallwellen, welche an der Flüssigkeitsgefüllten Struktur senkrecht reflektiert werden
Schichtdichten Artefakt
Schallwellen besitzen eine gewisse Breite, falls es in dieser Breite 2 unterscheidliche Dichten gibt, berechtnet das Gerät den Mittelwert und es kommt zu einem Grau Bereich
Entfernungsfehler aka Laufzeitartefakt
2 versch. Gewebe mit unterschiedlicher Schallausbreitungsgeschwindigkeit
Last changed2 years ago