Cournot- und Bertrand- Wettbewerb
Cournot: Mengenwettbewerb q1=q1=q* nach Ableiten
Bertrand: Preiswettbewerb: p1=p2=p* nach Ableiten
Zeigen Sie Schritt für Schritt, wieso im Salop Kreismodell mit linearen Transportkosten (siehe Vorlesung) die Zahl der bei freiem Markteintritt eintretenden Firmen doppelt so hoch ist wie die Zahl der sozial optimalerweise eintretenden Firmen.
(mathematisch und Erklärung)
Im Salop-Kreismodell wird angenommen, dass die Konsumenten ihre Kaufentscheidungen auf der Grundlage der Entfernung zum Verkäufer treffen. Es wird ein kreisförmiger Markt betrachtet, in dem sowohl die Konsumenten als auch die Verkäufer auf dem Umfang des Kreises positioniert sind. Die Konsumenten haben eine bestimmte Präferenz für das Produkt und sind bereit, dafür einen bestimmten Preis zu zahlen.
Das Modell geht davon aus, dass Konsumenten bereit sind, zu dem ihnen am nächsten gelegenen Verkäufer zu gehen, es sei denn, die Preisdifferenz zu einem weiter entfernten Verkäufer ist groß genug, um den Transportaufwand zu rechtfertigen. Die Konsumentenentscheidung hängt also von zwei Faktoren ab: der Preisdifferenz zwischen den Verkäufern und den Transportkosten, die mit der Entfernung zum Verkäufer verbunden sind.
Auf der anderen Seite setzen die Verkäufer ihre Preise fest, um ihren Gewinn zu maximieren. Sie berücksichtigen dabei die Preise der konkurrierenden Verkäufer und die Anzahl der potenziellen Konsumenten, die sich in ihrer Nähe befinden.
Last changed3 months ago