A. femoralis = muskulär
Arterien
rund
scharfe Schichtgrenzen
Media dick
elastotypicae
Str. subendotheliale dick
Media mit elastischen Lamellen (Fischgrätenmuster) + glatte Muskelzellen
elast. externa kaum vorh.
muskulotypicae
Str. subendotheliale dünn
Media mit dichten glatten Muskelzellen (zirkulär)
elast. externa dünn
Venen
gefaltet
unscharfe Schichtgrenzen
dünne lockere Media
elastischer Typ
Herznahe Arterien enthalten besonders viele elastische Netze in der Tunica media (Windkesselfunktion)
Endokard
Endothel
Str. subendokardiale → Reizleitungssystem
Myokard
Herzmuskelzellen in Fasern mit Glanzstreifen
interstitielle zellen + Fibroblasten
Epikard
Binde- & Fettgewebe
Blutgefäße
Reizleitungssystem
Spezialisierte Kardiomyozyten:
Fibrillenarm, Glykogenreich
blass
unterhalb Endokard (Tela subendokardiale)
Purkinje-Fasern: kürzer, dicker, keine glanzstreifen
auch Nerven (VNS)
Valvula sinus trunci pulmonalis + truncus pulmonalis
valvula anterior
Herzklappen
kollagene + elastische Fasern
von Endothel überzogen
keine Blutgefäße
innen Nodulus
Kapillaren
Endothelzellen (1-3) mit Caveolae
Basallamina
Perizyten
Arteriolen liegen in diesem Präparat bevorzugt in den stärkeren Bindegewebsbalken, Kapillaren liegen auch zwischen den Bindegewebsbalken.
Kapsel aus straffem Bindegewebe
Septen → Pseudoläppchen
Rinde + Mark
Grundgerüst Thymusepithelzellen (hell)
→ netzartig
Rinde: Thymozyten (Lymphozyten) (dunkel)
Außen: Ammenzellen (umhüllen Thymozyten)
Hassal-Körperchen im Mark
Septen verbreitert
Rinde reduziert
Fettgewebe
hassall-Körperchen größer
Rinde dunkler, B-Zone
Mark heller/lockerer, Markstränge (B- + Plasmazellen)
Parafollikuläre Zone (T-Zone)
Hochendotheliale Venole
Paracortex
hohes Endothel (kubisch)
respiratorisches Epithel (einsprengsel mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel)
Krypten: unregelmäßige Falten/Buchten
Kapsel: mit elastischen Fasern
mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
Krypten: tief, verzweigt, dicht
Kapsel: deutlich
Krypten: kurze Einsenkungen
muköse Drüsen darunter
Kapsel: nicht gut abgrenzbar
Kapsel + Trabekel
Zentralarterien mit periarterieller lymphscheide
Pinselarterien
Rote Pulpa
heller
Sinus + Pulpastränge
Weiße Pulpa
lymphatisches Gewebe
Lymphfollikel + PALS
Eisennachweis
Makrophagen v.A. in den Pulpasträngen
Respiratorisches Epithel
Basalmembran
Mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel
Kinozilien mit Kinetosomen
Becherzelle
seröse/muköse Drüsen
lingual: mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
Übergangszone
pharyngeal: respiratorisches Epithel
Bronchien
Tunica mucosa
Tunica fibromusculocartilaginea
Muskelschicht
Knorpelplatten
Lymphfollikel (Submukosa)
Staub beladene Makrophagen
Bronchioli
kein Knorpel, keine Drüsen
einschichtiges Flimmerepithel
Bronchioli terminales: Keulenzellen
keulenförmig ins Lumen, keine Kinozilien
Bronchioli respiratorii
vereinzelte Alveolen
prismatisch/kubisches Epithel (ohne Kinozilien)
lückenhafte muscularis
Ductus alveolares
einschichtiges kubisches Plattenepithel ohne Kinozilien
Alveolenabgänge
Sacculi alveolares: Ende mit Anordnung vieler Alveolen
1 - Bronchiolus
2 - Bronchiolus terminalis
3 - Bronchiolus respiratorius
4 - Ductus alveolaris
Blut-Luft-Schranke
Pneumozyten
Typ I
Flach ausgebreitet
bilden Alveolaroberfläche
Typ II
groß, kubisch, vereinzelt
produzieren Surfactant
Schichten
Surfactant
Pneumozyt Typ I
Basalmembran (verschmolzen aus Pneumozyten- & Kapillar-Basalmembran)
Kapillarendothel
kontinuierliches Endothel
Stoffaustausch transzellulär
Aufbau
mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
Muskulatur in 3 Ebenen
Bindegewebsplatte (Aponeurosis linguae)
Drüsen
Papillen mit Geschmacksknospen
Geschmacksknospen + von-Ebner-Spüldrüsen am Grund d. Wallgraben
Spitze: Schmelzglocke
äußeres + inneres Schmelzepithel, dazwischen Schmelzpulpa
Adamantoblasten: sezernieren Schmelz (innen)
Zahnpapille
Odontoblasten: sezernieren Prädentin
Odontoblasten ziehen sich zurück → Tomes-Fasern
Prädentin verkalkt → Dentin
Zahnsäckchen
mesenchymales Gewebe (umgibt Schmelzglocke + Pulpa)
Zement, Desmodont, Alveolarknochen
→ Zahnhalteapparat
Hartsubstanzen
Zahnschmelz
Dentin mit Tomes-Fasern
Zahnzement
Pulpahöhle
Zahnhalteapparat (Parodontium)
Zement
Desmodont mit Sharpey-Fasern
Alveolarknochen
Gingiva
typischer Wandbau
Mucosa
sternförmiges Lumen
Lamina propria mit Kollagenfasern
Lamina muscularis dicker
Submucosa
muköse Gll. oesophageales
Muscularis
oberes drittel: Skelettmuskulatur
mittleres Drittel: gemischt
unteres Drittel: glatte Muskulatur
Serosa/Adventitia
obere Abschnitte → Adventitia
pars abdominalis intraperitoneal → Serosa
Fundus + Korpus
Foveolae kurz
Gll. gastricae propriae: tubulös, gestreckt, bis zur muscularis mucosae
Isthmus
Hals (Cervix)
Hauptteil
Drüsengrund (Fundus)
Zellen
Stammzellen
Isthmus, Drüsenhals
Mitosefiguren
Nebenzellen
Drüsenhals
schmal, blass
Belegzellen (Parietalzellen)
Drüsenhals + Hauptteil
eosinophil, pyramidenförmig, groß
Hauptzellen
Hauptteil + Drüsengrund
basophil, helle apikale Granula
Enteroendokrine Zellen
Drüsengrund
dunkle basale Granula
Foveolae tief, verzweigt
kurz, gewunden, verzweigt
produzieren schwach sauren Schleim
Ringmuskulatur verdickt → Sphincter
Lymphfollikel
Große, dichte Plicae circulares
deutliche Zotten/Krypten mit Nullinie
Brunnerdrüsen (Gll. duodenales, Submukosa)
keine Brunnerdrüsen, Peyer-Plaques
weniger dichte, niedrigere Plicae circulares
Zotten weniger, fingerförmig
Plicae circulares seltener, flacher
Zotten kurz, Krypten tief
Peyer-Plaques
Lymphfollikel-Ansammlungen
Lamina propria - Submukosa → unterbrechen muscularis mucosae
Schleimhautvorwölbung
Domepithel
Follikel-assoziiertes Epithel
M-Zellen: Transzytose → Transport zu Abwehrzellen
Colonozyten
einschichtig hochprismatisches Epithel mit kurzen Mikrovilli
nur Krypten, keine Zotten, keine Palace circulares
Plicae semilunares (Falten in Submucosa, verstreichen bei Relaxation)
dünne Längsmuskelschicht, zu Taenien verdickt
Krypten weniger, flacher
Längsmuskulatur durchgängig
Lamina propria - Submukosa → Unterbrechung muscularis mucosae
Zonen
Zona colorectalis
einheitliche Mukosa (Rektumepithel) mit Krypten
Zona transitionalis/columnalis
über Linea dentata
Übergang hochprismatisches - mehrschichtiges Epithel
manchmal columnae
Zona haemorrhoidalis: Arteriovenöses Gefäßpolster
über mehrere Zonen
Zona squamosa
= Zona alba/pecten analis
fest verwachsen mit M. sphincter ani internus
Zona cutanea
mehrschichtig verhorntes Plattenepithel mit Talgdrüsen
Perianale Haut
mehrschichtig verhorntes Plattenepithel
Haare, Duftdrüsen, Vater-Pacini-Körperchen
Muskulatur
Ringmuskulatur → M. sphincter ani internus (glatt)
M. sphincter ani externus (quergestreift)
rein serös
Fettzellen
Schalt/Streifenstücke deutlich vorhanden
mukoserös mit wenigen serösen Halbmonden
Schalt/Streifenstücke sehr selten
B - Parotis (serös)
C - Submandibularis (nicht im Kurs)
D - Sublingualis (mukös)
exokrin
zentroazinäre Zellen (eingestülpte Schaltstücke) (helle zellen mittig im Azinus)
endokrin
Langerhans-Inseln (hell)
keine Ausführungsgänge
Leberläppchen/Zentralvenenläppchen (Sechseck) (6 PPF, mittig Zentralvene)
Portalvenenläppchen (Dreieck) (3 zentralvenen, mittig PPF)
Leberazinus (Raute) (funktionell, 2 Zentralvenen + 2 PPF)
Periportalfelder:Glisson-Trias
Jew. Äste von V. portae + A. hepatica + Ductus hepaticus
O2 armes nährstoffreiches Blut aus dem Darm + O2 armes Blut + Abfluss Galle
Gallenkanälchen
zw. Hepatozyten
ohne Epithel
Peripherie ← Zentralvene
Gallenfluss
Heringkanal = peripher, mit flachem epithel, größer
Interlobuläre Gallengänge = in Glisson trias mit kubischem Epithel
Hepatozyten
Gallenproduktion
in Hepatozytenbälkchen
apikal Gallenkanälchen, basal Sinusoid
Endothelzellen
Kupffer-Zellen
Makrophagen, Erythrozytenmauserung
im Endothel der Sinusoide
hepatische Sternzelle (Ito-Zelle)
Fibroblast, Fettspeicherung
Disse-Raum
hochprismatisch einschichtig m. mikrovilli
Schleimhautbrücken
keine muscularis mucosae
keine submucosa
keine unterscheidung der muskularis → scherenartig
dicke subserosa, serosa
Vorderlappen - Adenohypophyse
Epithel, Basallamina, Retikuläre Fasern, Kapillaren
Basophile Zellen
Azidophile Zellen
Chromophobe Zellen
Mittellappen
Kolloid gefüllten Zysten (Relikt Rathke-Tasche)
Basophile Invasion
Hinterlappen - Neurohypophyse
Nervenzellen (Axone + -enden von Hypothalamusneuronen)
Pituizyten
Granulaansammlungen an Axonen → Herring-Körper
Septen → Läppchen
Follikel: einschichtiges Epithel, gefüllt mit Kolloid
Unterscheidung Sekretierend/Speicherung/Resorption
Sekretbildung/Resorption: kubisch
Speicherung: platt
C-Zellen
an Kreuzungen (nur d. Lokalisation erkennbar)
Rinde
Zona glomerulosa
dunkel, azidophil, liegen in rundlichen Gruppen zusammengefasst (knäulchenförmig)
Zona fasciculata
in Säulen angeordnet, Lipidtröpfchen
Zona reticularis
Eosinophile Zellen, im netzförmigen, anastomosierenden Strängen
Mark
Polygonale, feingranulierte, modifizierte Nervenzellen (Sympathikus)
strangförmig, chromaffin
Drosselvenen: Regulierbarkeit, Muskelpolster
Last changed2 years ago