Erkläre und beschreibe das TSP in einfachen Worten
In welcher Reihenfolge soll eine Menge an gegbenen Orten, bei möglichst geringen Kosten, besucht werden?
Minimierung der Reisezeit/Reisestrecke (Kosten)
Welche realen Anwendungen des TSP gibt es?
Rundreisen, Paketauslieferung, Einkaufslisten im Supermarkt, Leiterplatten
Was sind die Vor- und Nachteile von exakten Lösungsverfahren?
Vorteile:
- finden garantiert eine optimale Lösung
- falls nicht lösbar, Qualitätsgarantie
Nachteile:
- oft sehr rechenaufwendung
- nur bedingt skalierbar
Was sind die Vor- und Nachteile von heuristischen Lösungsverfahren?
- möglichst gute Lösung
- annehmbare Rechenzeit
- keine Garantie für Optimalität/Qualität der Lösung
Was ist eine optimale Lösung?
bestmögliche Lösung
Was ist eine zulässige Lösung?
nicht optimal, erfüllt aber alle Bedingungen
Was sind Subtouren?
Kurzzyklen
Was charakterisiert Eröffnungsverfahren?
Beginnt mit Inputdaten, zur Bestimmung einer zulässigen Startlösung (z.B. Nearest-Neighbor), meist nur zulässig und selten optimal
Was charakterisiert Verbesserungsverfahren?
Verbesserung ausgehend von einer bereits gefundenen (zulässigen) Startlösung (z.B. 2-opt), im Idealfall bis zur optimalen Lösung
Beschreibe das Vorgehen des Nearest-Neighbor Algorithmus
Startstadt wählen
Wurden alle Städt besucht?
Wenn ja —> Rückfahrt zum Startpunkt
Wenn nein —> Fahrt zur nächstgelegnen, noch nicht besuchten Stadt
zurück zu Punkt 2
Was bedeutet Random im TSP?
aus allen Nachbarlösungen zufällig auswählen
First Fit
sobald eine bessere Nachbarlösung (besserer Zielfunktionswert) gefunden wurde, wird diese als neue Ausgangslösung akzeptiert
Best Fit
suche alle möglichen Nachbarlösungen (die mit einer Anwendung der Auswahlregel erreicht werden können) und wähle die beste davon
Wann endet das 2-opt Verfahren?
sobald keine verbessernde Lösung mehr gefunden werden kann
FSZ
Frühestmöglicher Startzeitpunkt
SSZ
Spätestmöglicher Startzeitpunkt
FEZ
Frühestmöglicher Endzeitpunkt
SEZ
Spätestmöglicher Endzeitpunkt
Wie kann in einem Netzplan der kritische Pfad ermittelt werden?
Alle Vorgänge mir Puffer = 0 bilden den/die kritischen Pfad/e
Wie kann in der Praxis eine Beschleunigung eines Arbeitsvorgangs erreicht werden?
durch zusätzliche Maschinen, zusätzliche Mitarbeiter oder Überstunden
Was passiert, wenn ein Vorgang beschleunigt wird, der nicht auf dem kritischen Pfad liegt?
nichts, denn nur der kritische Pfad beeinflusst die Gesamtdauer des Projektes
Welche unterschiedlichen Zielsetzungen gibt es in Bezug auf Beschleunigung in Netzplänen?
Kostenminimierung oder Projektdauer minimieren
Wie kann man feststellen, wann ein Projekt technisch frühestmöglich fertiggestellt werden könnte?
Berechnung des FEZ mit Hilfe eines Netzplans
Welche Komponenten werden zur mathematischen Modellierung dieses Problems benötigt?
Anzahl der Vorgänge
Normalzeit
Crashkosten
Menge der unmittelbaren Vorgänger
gewünschtes Projektende bzw. Budgetrestriktionen
maximal einzusparende Zeit bei einem Vorgang
Wie lautet die Problemstellung der Maschinenbelegung?
In welcher Reihenfolge sollen welche Aufträge auf welchen Maschinen bearbeitet werden?
Um Wartezeit, Gesamtproduktionszeit, Verspätungen usw. zu minimieren?
Welche Zielsetzungen gibt es?
Minimierung der Wartezeiten, Durchlaufzeit, Zykluszeit, Verspätungen…
Nebenbedingungen bei Machinenbelegungsproblemen
jede Maschine bearbeitet höchstens einen Auftrag zur gleichen Zeit
jeder Auftrag wird von höchstens einer Maschine zur gleichen Zeit bearbeitet
𝛂-Maschinencharakterisika
Bei einer Maschine: 𝛂=1
Bei mehreren Maschinen:
𝛂=F —> Flow Shop
𝛂=PF —> Permutation Flow Shop
𝛂=J —> Job Shop
𝛽-Auftragscharakterisika
pmtn —> Unterbrechung von Aufträgen möglich
dynamisches Maschinenbelegungsproblem
aj —> Vorlaufzeiten (Auftragsfreigabe-, Bereitstellungstermin)
nj —> Nachlaufzeiten (z.B. Kühlen, Reifung, Trocknen…)
𝛾-Zielsetzung
Durchlaufzeitbezogene Ziele:
Minimierung der Summe der Wartezeiten
Minimierung der Summe der Durchlaufzeiten
Minimierung der maximalen Durchlaufzeiten
Kapazitätsorienteierte Ziele:
Minimierung der Zykluszeit
Minimierung der Leerzeiten
Terminorientierte Ziele:
Minimierung der maximalen Verspätung
Shortest Processing Time
SPT —> Sortierung der Aufträge nach monoton wachsenden Bearbeitungszeiten
—> geringe durchschnittliche bzw. Gesamt-Durchlaufzeit
Earliest Due Date
EDD —> Sortierung nach monoton wachsenden gewünschten Fertigstellungsterminen
—> gerninge durchschnittlichte bzw. Gesamt-Verspätung
Longest ProcessingTime
LPT —> sortierung nach monoton fallenden Bearbeitungszeiten
—> geringe Zykluszeit
Earliest Release Date
ERD —> sortierung nach monoton wachsenden Bereitstellungsterminen
Ein-Maschinen-Problem Prioritätsregeln
[1| |Z] —> jede Reihenfolge liefert eine optimale Lösung
[1|aj|Z] —> Earliest Release Date Regel liefert optimale Lösung
[1|nj|Z] —> Aufträge nach monoton fallenden Nachlaufzeiten einplanen
Beziehung zwischen Schrage und Schrage mit Unterbrechung
Schrage mit Unterbrechung liefert die untere Schranke für das Problem ohne Untrerbrechung —> falls die Zykluszeiten (=Zielfunktionswerte) von Schrage ohne Unterbrechung und Schrage mit Unterbrechung übereinstimmen folgt, dass die Lösung für Schrage ohne Unterbrechung optimal ist
Flow-Shop Probleme
jeder Auftrag besteht aus genau m Arbeitsgängen, die die Maschinen jeweils in der gleichen Maschinenfolge zu durchlaufen haben —> Unterschiedliche Auftragsfolgen auf den Maschinen möglich
(z.B. Burger bei McDonalds)
Permutations-Flow-Shop Problem
Aufträge können einander nicht “überholen” —> die Auftragsfolge muss auf allen Maschinen gleich sein
Job-Shop Problem
jeder Auftrag besteht aus genau m Arbeitsgängen, die die Maschinen jeweils in unterschiedlichen Maschinenfolgen durchlaufen können —> dabei kann ein Auftrag auf jeder Maschine auch mehrmals bearbeitet werden oder aber auch einzelne Maschinen auslassen
Johnson Algorithmus
anwendbar bei Flow-Shop Problemen
Ablauf:
suche kleinstes Element der Bearbeitungsmatrix
tritt dieses bei Maschine 1 auf, ordne den Auftrag am Ende der Liste L1 an, sonst am Beginn der Liste L2
wenn kleinstes Element 2-mal (oder öfter) auf einer Maschine vorkommt, wähle von diesen den Auftrag mit d. größten Elementen auf d. anderen Maschine
wenn der Auftrag angeordnet wurde, streiche ihn aus der Auswahlliste
Auftragsreihenfolge = L1+L2
Jackson Algorithmus
anwendbar bei Job-Shop Problemen
JA —> Jobs, die nur auf Maschine A bearbeitet werden müssen
JB —> Jobs, die nur auf Maschine B bearbeitet werden müssen
JAB —> Jobs, die zuerst auf Maschine A, dann auf Maschine B bearbeitet werden müssen
JBA —> Jobs, die zuerst auf Maschine B, dann auf Maschine A bearbeitet werden müssen
Bestimmen der Mengen JA, JB, JAB und JBA
Reihenfolge für JAB und JBA mit Johnson Algorithmus bestimmen
beliebige Reihenfolge für JA und JB wählen
Ordne Aufträge auf Maschine A zur Auftragsfolge (JAB, JA, JBA)
Ordne Aufträge auf Maschine B zur Auftragsfolge (JBA, JB, JAB)
Wann ist die Lösung des Jackson-Algorithmus für Zwei-Maschinen Job-Shop Probleme optimal?
Wenn es auf der Maschine, welche die Zykluszeit bestimmt, keine Leerzeiten gibt
Last changed2 years ago