Was ist Feedback
Feedback ist Rückmeldung/Bewertung
erhält man um Leistung oder Verhalten zu verbessern
Wie gibt man Feedback
Erst positive worte
dann Sachliche Kritik
abschließen mit postivem
Lesetechniken:
rasches Lesen
vollständig und langsam um alles zu erfassen
vokales System
Sprechverhalten
Nichtsprachliche Lautaüßerung
Sprechverhalten:
Tonfall
Laufstärker
Sprechgeschwindigkeit
Nichtsprachliche Lautaüßerung:
Seufzen
Räuspern
Lachen
Vorteile Diagramme
Vorteile:
anschaulicher und übersichtlicher
trends sind einfacher ablesbar
erfassen von zahlen schneller
Regeln für Feedback geber:
erhaltenden direkt ansprechen
verbesserungsvorschläge geben
Auf was bei Folien achten?
Einheitlich gestalten
ein Thema pro folie
Stichpunkte
Schriftgröße
(KISS Prinzip) Keep it short and simple
Diagonales lesen
rasches überfliegen
Was für Diagramme gibt es?
jeweils 1 Beispiel
Kreisdiagramm: Sitzverteilung Parteien Bundestag
Liniendiagramm: Finanzmarkt
Säulendiagramm: monatliche Umsätze
Balkendiagramm: Abbildung von Rangfolge
Präsentation:
Welche Phasen
1.Sammeln
2.Auswählen
3.Gewichten
4.Strukturieren
5.Gestalten
Nachteile Diagramme:
Nachteile:
Fehlinterpretation
leicht manipulierbar
Auswerten von Diagrammen
Formales Orientieren
Beschreibung
Erklärung
Bewertung
sender empfänger modell
Nonvokales System
Körpersprache
Objektsprache
Körpersprache:
Mimik
Gestik
Körperhaltung
Objektsprache:
Kleidung
Frisur
Schmuck
Auf was muss man achten beim gestalten von Präsentationen?
Quellen auf Richtigkeit überprüfen
Wie geht man vor beim vortragen?
Einleitung: Begrüßung-Vorstellung-Hinführung Thema-Thema nennen-Ablauf vorstellen
Hautteil: Themen erläutern
Schluss: Fazit-Dank-Fragen
Auf was bei Sprache achten?
kurze einfache Sätze
gut gegliedert
Frei sprechen
selektives Lesen:
überfliegen mit gezielter suche nach bestimmten infos
Regeln für Feedback nehmer:
zuhören und schweigen
bei fragen nachfragen
Auf was bei Körpersprache achten?
Blickkontakt
Haltung
Abstandverhalten
Feednback:
Was sind Ziele
Leistungsverbesserung
Entwicklung persönlicher Fähigkeiten
4 Ohrenmodell
Selbsoffenbarung
Sachinhalt
Beziehung
Appell
ALPEN-Methode
Für Zeitmanagement
->Aufgaben, Termine und geplante Aktivitäten notieren
->Länge schätzen
->Pufferzeiten einplanen
->Entscheidungen treffen
->Nachkontrolle
Last changed3 months ago