Was ist der richtige Begriff dazu?
Es wird die Annahme untersucht, dass ein Test zu Extraversion keinen Zusammenhang mit Neurotizismus aufweisen soll.
diskriminante Validität
Der Schwerpunkt liegt auf dem Repräsentationsschluss.
Inhaltsvalidität
Theoretisch liegt kein oder ein im Betrag sehr niedriger Zusammenhang zwischen X und Y vor.
Es wird ein möglichst hoher Zusammenhang zwischen X und Y erwartet.
konvergente Validität
Die Abiturnote wird mit den Werten eines ungefähr zeitgleich erhobenen Wissenstest korreliert
Übereinstimmungsvalidität
Der Schwerpunkt liegt auf theoriebasierten Testwertinterpretationen
Konstruktvalidität
Der Schwerpunkt liegt auf diagnostischen Entscheidungen
Kriteriumsvalidität
Ein neuer Gewissenhaftigkeitstest wird mit der Skala Gewissenhaftigkeit des NEO-FFI validiert
Kreuze alle Möglichkeiten an, die auf Kriteriumsvalidität zutreffen.
Bitte kreuzen Sie die Aussagen an, die auf die inkrementelle Validität zutreffen.
Erkläre kurz den Begriff
Konkurrente Validität
Ein Test korreliert mit bereits akzeptierten Messungen.
Der Test ist ein Konkurrent und misst ähnlich wie die bereits etablierte Messung.
Prognostische Validität
Ein Test kann zukünftige Ereignisse oder Ergebnisse vorhersagen.
Der Test hat prophetische Fähigkeiten und kann die Zukunft vorhersagen.
Konvergente Validität
Ein Test korreliert mit anderen Tests, die dasselbe messen sollen.
Die Tests kommen zusammen und zeigen ähnliche Ergebnisse.
Diskriminante Validität
Ein Test unterscheidet sich von anderen Tests, die verschiedene Dinge messen sollen.
Die Tests diskriminieren und unterscheiden verschiedene Konstrukte.
Kriterium
Eine Variable oder ein Maßstab, an dem die Validität eines Tests gemessen wird.
Der Kriterium ist der Prüfstein für die Gültigkeit des Tests.
Verschiedene Bewertungen oder Beobachter stimmen bei der Anwendung eines Tests oder Verfahrens überein.
Die Bewertungen treffen sich und stimmen überein.
Last changed2 years ago