Wer ist der Kreis der Versicherten bei der GKV?
AN und Angestellte unterhalb der Versicherungspflichtgrenze
Azubis/Praktikanten
Renter (bei erfüllter Vorversicherungszeit)
Bezieher von Loh ersatzleistung / ALG II
Künstler /Publizisten
Wie finanziert sich die GKV?
über das Umlageverfahren, Beitragssatz 14,6%
Finanzierung aus:
Beiträge AN /AG
Beiträge Renter /Rentenversicherungsträger
Beiträge Studenten
Beiträge Bundesagentur für Arbeit
Bundeszuschüsse
Beitragsbemessungsgrenze geht bis fast 5.000€
Versicherungspflichtgrenze 5.500€
(=Einkommensgrenze ist, bis zu der Arbeitnehmer versicherungspflichtig sind)
Bis zur Beitragsbemessungsgrenze ist das Einkommen eines Beschäftigten beitragspflichtig, alles darüber ist beitragsfrei. Bis zur Versicherungspflichtgrenze müssen Beschäftigte gesetzlich krankenversichert sein. Wer über diesen Betrag hinaus verdient, kann sich privat krankenversichern lassen.
Was sind die Aufgaben und Leistungen der GKV?
Früherkennung von Krankheiten
Krankheitsverhütung
Leistungen zur Behandlung von Krankheiten
Einkommenshilfen (Krankengeld)
Mutterschaftsgeld & Mutterschaftshilfen
Abrechnung der Leistungen nach Sachleistungsprinzip
(=medizinische Leistungen, ohne selbst in Vorleistung treten zu müssen und vonnGKV übernommen)
!!!! Auchtung: teilweise Zuzahlungen/Eigenantiel
Wo liegen die Unterschiede zwischen der GKV und PKV?
Welche Umverteilungswirkungen treten innerhalb der GKV auf?
Umverteilungen zw:
Beziehern mit untersch. hohem beitragspflichtiger Einkommen
=> Konsequenz: einkommenabhängige Beiträge erheben bei überwiegend einkommensunabhängiger Leistung
Familien mit untsch. großer Zahl beitragsfrei mitversicherter Familienmitglieder
=> Konsequenz: Beiträge nach dem Individualprinzip erheben bei Gewährung Leistungen nach dem Familienprinzip
männlichen und weiblichen Mitglieder
KOnsequenz: die auf Männer und Frauen untersch. verteilte Risiken bei geschlechterunspezifischen beitragserhebung
den Mitgliedern versch. Altersklassen
Konsequenz: einer von Alter unabhängigen BEitragserhebung die zugleich von altersbedingter Morbidität geprägt ist
Was sind die Ursachen der „Kostenexplosion” im Gesundheitswesen?
Systemunabhängig
medizinisch-technischer Frotschritt
Prophylaxe und Zunahme kostenintensiver Krankheiten
demografische Entwicklung
Störung / Erosion der Finanzierungsbasis
Systembedingt
angebotsinduzierte Nachfrage
fehlender Wettbewerb
mangelnde Transparenz
“Rationalitätenfalle”
(=bezeichnet man das Auseinanderfallen zwischen dem, was für das einzelne Individuum rational, vernünftig ist (individuelle Rationalität), und dem, was für die Gesamtheit der Individuen vernünftig ist.
Bspw. Brand im Kino: Aus Sicht des einzelnen Individuums ist es rational, sich möglichst rasch in Richtung Ausgang zu bewegen. Machen dies alle, dann kommt es gerade deshalb zu einer Verstopfung der Ausgänge.
Nennen ein paar Reformansätze der GKV !
Krankenversicherung-Kostendämpfungsgesetz
Krankenhaus-Kostendämpfungsgesetz
Gesundheits-Reform (1989)
Begrnezung der Anzahl an Kassenärzten
automatische Erhöhung der Zuzahlungen
Einführung einer Praxisgebühr von 10€ (2004)
Was ist das Ziel der Bürgerversicherung?
Lohnnebenkosten senken
mehr Vreteilungsgerechtigkeit
Berücksichtgung des demografischen Wandels
Stabilisierung der Finanzen
Was ist das Konzept der Bürgerversicherung?
Erweiterung des Versichertenkreises
alle Gruppen der bevölkerung auch selsbtändige und Beamten werden einbezogen
Versicherungspflichtgrenze wird aufgehoben
Erweiterung der Beitragsgrundlage
weitere Einkommeneinkünfte werden berücksichtigt (Vermietung, etc.)
Anbehung der Beitragsbemessungsgrenze udn Senkung der Beitragssätze
Was sind die Probleme der Bürgerversicherung?
hohe Abhängigkeit von der Entwicklung am Arbeitsmarkt
wirken wie eine neue Einkommenssteuer
keine Berückisichtigung der Ausgabenseite
Was sind die Ziele der Gesundheitsprämie ?
mehr Verteilungsgerechgtigkeit
Berücksichtigung des demografischen Wandels
Was ist das Konzept der Gesundheitsprämie (Kopfpauschale)?
-> alternative zur Bürgerversicherung
Die Gesundheitsprämie (auch Kopfpauschale oder Kopfprämie genannt) ist ein konzeptioneller Ansatz, um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland:
Beiträge werden einkommenunabhängig bemessen
Wettbewerb zwischen den Krankenkassen soll erhöht werden.
jeder erwachsene Versicherte der gleichen KK zahlt eine gleich hohe Gesundheitsprämie
Die Höhe des Beitrags soll unabhängig von den Vorerkrankungen und von Risikomerkmalen der Versicherten sein (wie bisher in der GKV).
Entlastung der GKV von Umverteilungsaufgaben
(einkommensschwache HH erhalten steuerfinanzierte Zuschüsse)
Nach diesem Konzept zahlt jeder Versicherte einen risikounabhängigen einheitlichen Beitrag.
die bisherigen Arbeitsgeberbeiträge zur Krankenversicherung werden als Bruttolohnbestandteile ausbezahlt => Beiträge zur GKV werde komplett aus den Lohnzusatzkosten herausgenommen
Was sind die Probleme der Gesundheiztsprämie (Kopfpauschale)?
stärkere Belastung der Versicherten(beiträge). AG werden nicht beteiligt
hohe Abhängigkeit vom Steuersystem
höhere Belastung des Systems durch Sozialleistungen und sonst. Transfers
keine Berücksichtigung der Aufgabenseite
Wer ist der Kreis der Versicherten bei der Arbeitslosenversicherung?
beitragspflichtig sid grundsätzlich alle Personen, die gegen Entgeld bzw. einer Berufsausbildung beschäftigt sind.
Wie finanziert sich die Arbeitslosenversicherung ?
über:
Beiträge der Pflichtversicherten (2,6% des Bruttoeinkommens)
Beitragsbemessungsgrenze: 7.300€ West / 7.100€ Ost
keine Versicherungspflichtgrenze: Beschäftigte bleiben versicheurngspflichtig, auch wenn sie die Beitragsbemessungsgrenze ünbersteigen
Was sind die Aufgaben und Leistungen der Arbeitslosenverischerung?
Gewährung von Lohnersatzleistungen ALG 1
Übernahme von Beiträgen zur GKV, Pflegeversicherung und GRV
Was sind die Voraussetzungen, um ALG1 zu beziehen?
AN ist arbeitslos
Meldungen bei der zuständigen Arbeitsagentur + Beantragung ALG
AN steht zur Arbeitsvermittlung parat
Anwartschaftszeit erfüllt ( in den letzen 2 Jahren ist Person mind. 12 Monate einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgegangen)
Wie bemisst sich die Höhe der Arbeotslosenleistung/ ALG?
am beitragspflichtigen Entgeld, das der AL die letzen 52 Wochen / 1 Jahr erhalten hat
Arbeitslose mit mind. 1 Kind erhalten 67 % des Arbeitsentgeldes
für alle übrigen AL beträgt der Leistungssatz 60%
=> 60% des Arbeitsentgeldes
Wann besteht kein Anspruch auf Arbeitslosengeld ?
bei freiwilliger Aufgabe des Arbeitsplatzes
Kündigung durch vertragswidriges Verhalten
ALG verweigert oder bricht die Teilnahme an Aus,- Fort- oder Umschulungen ohen Grund ab
Aufforderung der Meldung bei Arbeitsagentur werden nicht nachgekommen
Verweigerung einer zumutbaren Stelle ohne wichtigen Grund
Was sind die Vorteile einer ALV?
Absicherung des Risikos der Arbeitslosigkeit
setzt verstärkt Anreize, eine versicherungspflichtige Tätigkeit aufzunehmen
ermöglicht AL eine längere Suchdauer für eine passendes Matching am Arbeitsmarkt
Was sind die Nachteile einer ALV?
Mangelnde Anreize der Arbeitsaufnahme:
Höhe der Lohnerssatzleistungen
Dauer der Lohnersatzl.
Durchbrechung des Äquivalenzprinzips:
Berücksichtigung der Kinderanzahl
Staffelung der Bezugsdauer
Was sind die Reformansätze der Arbeitslosenverischerung ?
Reform innerhalb des bestehenden Systems der ALV:
Verstärkung des Versicherungsprinzips
(=Beiträge einbezahlt, um sich gegen Risiken (wie Krankheit oder Alter) abzusichern)
Verschärfung der Zumutbarkeitskriterien
(=legen fest, unter welchen Bedingungen Arbeitslose ein Stellenangebot annehmen müssen.)
Kürzung der Lohnersatzleistungen
Verkürzung der Bezugsdauer (Leistungsgeziehung)
gibt es weitere Reformansätze der ALV?
Einführung von Karenzzeiten (Warte-oder Sperrzeiten)
risikoäquivalente Beitragsgestaltung
Last changeda month ago