Endokarditis
45-65% Staph. aureus (Endocarditis acuta)
30 % Streptococcus viridans (Endocarditis lenta)
Mitralklappe > Aortenklappe > Trikuspidalklappe (v.a. bei Drogenkonsum) > Pulmonalklappe
Endokarditisprophylaxe: Künstliche Herzklappe, Vorangegangene Endokarditis, schwere angeborene Herzfehler
extrakardiale Manifestationen aufgrund hämatogener Streuung (bakterielle Mikroembolien) und Immunkomplexablagerungen
Symptome:
Petechien
Janeway- Läsionen (schmerzlose Einblutungen an Hand- und Fußinenflächen)
Osler-Knötchen (schmerzhafte Knoten und Einblutungen an Fingern und Zehen)
Niereninfarkte, Immunkomplex-Glomerulonephritis
Milzvergrößerung und septische Embolien
Roth`s Spot (Retinaeinblutungen)
Verlaufsformen:
Acuta
Lenta
Staph. aureus
Streptococcus viridans
akute Klappeninsuffizienz innerhalb von Stunden
Subklinischer Verlauf innerhalb von Wochen/Monaten
Diagnostik:
Blutkultur vor Beginn der AB-Therapie
Duke Kriterien (Hauptkriterien, Nebenkriterien)
Positive BK (NW in 2 seperaten BKs)
NW einer Endokardbeteiligung in der Bildgebung(TTE—> Standard, TEE —> sollte immer erfolgen bei Linksherzbeteiligung, CT)
Fieber >38°C
Gefäßveränderungen
Immunologische Störung
Therapie:
kalkulierte AB-Therapie : Ampicillin, Gentamicin, Flucloxacillin
Erreger
Streptokokken
Staphylokokken
Enterokokken
ohne künstkiche Klappe
Penicillin G oder
Apicillin oder
Ceftriaxon
und Gentamicin
MSSA -> Flucloxacillin und Daptomycin bei schweren Verläufen
MRSA -> Vancomycin
Ampicillin und Gentamicin
künstlicher Klappenersatz
siehe oben
MSSA -> Flucloxacillin + Rifampicin + Gentamicin
MRSA -> Vancomycin + Rifampicin + Gentamicin
Bei Eingriffen am Oropharyngealraum: Ampicillin / Amoxicillin
Rheumatisches Fieber
2-3 Wochen nach Infektion des Rachenraumes
—> exsudative Entzündungsreaktion an Herz, Gelenken, Haut
ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A
—> Bildung von Autoantikörpern
wandernde asymmetrische Polyarthritis
Mitralklappenstenose
Erythema anulare rheumaticum
Chorea minor
Jones-Kriterien (SPECK)
subkutane Knoten,
Polyarthritis,
Erythema anulare,
Karditis
Nebenkriterien: Fieber, Polyarthralgien, BSG/Leukozyten↑, verlängerte PQ- oder PR-Zeit
Therapie: Penicilln V, Cephalosporine, Makrolide
Antibiotika-Prophylaxe:
Rheumatisches Fieber ohne Karditis: I.d.R. bis zum 21. Lebensjahr, mindestens aber für 5 Jahre
Rheumatisches Fieber mit Karditis: I.d.R. bis zum 21. Lebensjahr, mindestens aber für 10 Jahre
Rheumatisches Fieber mit Karditis und bleibendem Herzklappenschaden: I.d.R. bis zum 40. Lebensjahr, mindestens aber für 10 Jahre
eher bei Kindern 3-16 Jahre
Myokarditis
häufig durch Virusinfektion (Inf der oberen AW)
Herpesviren (CMV, EBV,…), Coxsackie B, Parvo-19
aber auch bakteriell / autoimmun
häufiger bei jungen Männern
ST-Hebungen —> diffus, aus absteigendem R und aufsteigendem S, keine reziproke ST-Senkung wie bei MI
Labor:
Autoantikörper
Blutkultur (wenn bakteriell)
BNP und NT-proBNP
CK, MB-CK, Troponin
Leukozytose
CRP, BSG
Endomyokardbiopsie (EMB)
Einzige Methode zur zweifelsfreien Sicherung oder zum Ausschluss einer Myokarditis
Perikarditis
oft idiopathisch, aber auch
viral (Parvovirus-B19, EBV),
autoimmun (posttraumatisches Herzsyndrom, neoplastisch zB bei Bronchial-, Mammakarzinom, urämische Perikarditis bei Niereninsuffizienz),
bakteriell (TBC)
Einteilung:
trockene P
feuchte / exsudative P
konstriktive P
Symptome: akuter Beginn
stechender Thoraxschmerz -> Atemabhänging, Besserung bei sitzender/ vorneübergebeugter Position
diffuse ST-Hebungen
Auskultation: Reibegeräusch
Myoperikarditis -> LVEF nicht eingeschränkt
Diagnostik
Obligate Basisdiagnostik: Bei jedem V.a. Perikarditis
Klinische Untersuchung
Labordiagnostik (Niere, Leber, Herz, Entzündung, BB)
EKG (PQ-Senkung, Abflachung der T-Wellen, diffus verteilte ST-Hebungen)
Röntgen-Thorax
Transthorakale Echokardiografie
MRT zur Beurteilung einer Myokardbeteiligung
CT beste Methode zur Darstaluung perikardialer Verkalkungen
Nach ESC 2 von 4 müssen erfüllt sein:
Perikarditische Thoraxschmerzen
Typische EKG-Veränderungen
Perikarderguss: Neu aufgetreten oder progredient
Perikardreiben bei Herzauskultation
Therapie: strikte Bettruhe, NRSA (ASS, Ibuprofen), Colchicin (Spindelgift)
bei Ausschluss einer infektiösen Genese -> Glukokortikoide
Komplikationen: Perikardtamponade, chr. Konstriktionen, Rezidive
Perikarderguss
>50ml
Exsudat (höherer Proteinanteil)
infektiöse Perikarditis
malgine Prozesse
postoperativ
Urämie
Transsudat
Albuminmangel
Hypervolämie
RHI
Symptome: (durch Kompression der umliegenden Gewebes
Emesis
Dysphagie
Heiserkeit
Schluckauf
Husten
retrosternale Schmerzen/Engegefühl
Klinik:
abgeschwächte Herztöne
Sinustachykardie, Palpitationen
Hypotonie, Halsvenenstauung
Dg:
TTE
EKG (elektrischer Alternans, ST-Hebungen, T-Abflachung)
kausale Therapie
Perikardpunktion bei symptematischem Erguss
Herzbeuteltamponade
Tachykardie
Hypotonie
Zeichen einer Einflussstauung
Blässe
Dyspnoe/Tachypnoe
Asystolie
Beck Trias: obere Einflussstauung, Hypotonie, leises Herz
Last changed2 years ago