Buffl

V1 - Arbeitsgestaltung 08.05

KS
by Katja S.

Gehe näher auf einzelne Komponenten der humanen Arbeitsgestaltung ein!

1. Ausführung der Arbeitstätigkeit

  • Die Arbeit muss zuverlässig, anforderungsgerecht und langfristig ausgeführt werden können

  • Physiologische und psychische Anforderungen dürfen die Kräfte des ausführenden Mitarbeiters nicht übersteigen (z.B. durch die Bereitstellung von Hebevorrichtungen bei schweren Werkstücken)

  • Berücksichtigung von Sicherheitsmaßnahmen bei der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen, Möbeln und Werkzeugen (z.B. Einrichten von Schutzabdeckungen bei Maschinen, Einhalten von Abständen bei gefahrträchtigen Maschinenteilen)

 

2. Schädigungslosigkeit

  • Ausschluss psychophysischer Gesundheitsschäden (z.B. durch Lärm, schlechte Beleuchtung, Gefahrstoffe) bei Ausübung der Tätigkeit (Arbeitsgestaltungsmaßnahmen: schallabsorbierende Trennwände zur Lärmreduktion, zusätzliche Lichtquellen, Schulung Umgang mit Gefahrstoffen)

 

3. Beeinträchtigungsfreiheit

  • Die Arbeit sollte beeinträchtigungsfrei sein, d.h. keine bzw. nur zumutbare (subjektive) Beeinträchtigungen aufweisen (z.B. Vermeidung von Über-/Unterforderung, Monotonie, Stress)

  • Kriterien sind: (zeitliche) Spielräume bei der Aufgabenbewältigung, abwechslungsreiche Tätigkeiten auch hinsichtlich körperliche Haltung (Stehen/Sitzen)

 

4. Persönlichkeitsförderlichkeiten

  • Maßnahmen zur Aufgabengestaltung sollen dazu beitragen, dass Mitarbeitende ihre Persönlichkeit im Sinne der Entfaltung ihrer eigenen Potenziale entwickeln können

  • Arbeit sollte entsprechend vielfältig Anforderungen aufweisen (z.B. planerische, organisatorische Fertigkeiten, fachliches Wissen, analytische Fähigkeiten, Sozialkompetenzen usw.), damit und durch die Aufgabenbewältigung Kompetenzen weiter ausgebaut werden können


Author

Katja S.

Information

Last changed