Spicker
Sustainable Finance & ESG Investing
4.1 Investment-Verfahren
Überblick Investment-Verfahren
-> Resp & Sustain Investing berücksichtigen ESG + traditionelle Faktoren in PF-Ansätzen ->auf liqu Märkte
-> Abgrenzung zw. Investment-Ansätzen fließen
Screening
= Ausschluss-Verfahren (negativ Screening) -> systemat. Ausschluss U & anderen Emittenten, deren Verhalten nicht grundlegend
Kriterien Europa (2018): Waffen, Tabak, Glückspiel, Pornografie
Kriterien D (2021): Menschenrechtsverletzung, Korruption, Arbeitsrechtsverletzung, Kohle, Umweltzerstörung
Werte-basiertes Screening -> Ermöglicht Investoren U nach Grad Übereinstimmung mit internationalen Standards auszuwählen (Vermeidung/Auswahl un-/erwünschter Geschäftspraktiken)
UN Global Compact Prinzipien, OECD Guidelines for Multinational Enterprises, Arbeitsschutz-RL,
seit 2015 rückläufig
Best-in-Class
Auswahl nach beste ESG-Bewertung in bestimmtem Sektor / Überschreitung Grenzwert in Bezug auf einzelne ESG-Krit (Gezielte Auswahl gewünschter U)
ermöglicht innerhalb Index (Länder-/Branchenbezog) gewünschte Diversifikation beizubehalten & Nachh ergänzen
in EU sehr verbreitete Strategie mit Fokus auf meist große, börsengelistete U
Anwendung im Bereich aktiver EK-Investments, aber zunehmen auch in Anleihen-Bereich
unbedingt ein Peer-Group-Benchmarking oder Über-/Untergewichtung der Marktführer erforderlich
Thematisches Investment
Auswahl von VW, die spezifischen Nachhaltigkeitsthemen zugeordnet werden (Fokussierung auf individuelle Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen von speziellen Themen-Fonds)
Themen wandeln sich (Klima-, Wasserbezogen, nachhaltige Landwirtschaft, Demographie
Umweltbezogene mischen sich mit sozialen Themen)
Anwendung im Bereich aktive EK-Investments mit Fokus auf kleinere U
ESG Integration
Übersicht Nutzung D, Europa & USA
systematische & explizite Einbeziehung von ESG R&C in allen Schritten Investmentprozess institutionellen Investors
kontinuierliche (Asset-Auswahl, PF-Gewichtung, RM) & systematische Berücksichtigung Nachhaltigkeitsfaktoren
nicht zwingend erforderlich: Peer-Group-Benchmarking / Über-(Unter-)gewichtung Marktführer (Nachzügler)
Primär Ziel:
Realisierung optimale Rendite/Risiko-Verhältnis unter Berücksichtigung R&C aus Nachhaltigkeitsfaktoren
Ziel:
stärkere Kompetenzverzahnung -> bessere Investmententscheidung & liefert pos. Effekte auf Anlageperformance
Haupthemmnis:
umfassendes Research notwendig, mangelnde Datenqualität
-> Nutzung D: Best-in-Class, ESG-Integration, Ausschlüsse (stark wachsen: BiC, ESG-I, Engagement, Themenfonds & Impact Investm)
->Nutzung Europa: Ausschluss USA: ESG Integration
4.2 Equity
Investment-Prozess
Integration ESG-Aspekte: ESG-Faktoren in Auswahl VW & PF-Konstruktion einbeziehen -> aktive Engagement mit PF-U sichert Wahrung treuhänderischen Pflichten ggü. Endanleger
Investment-Strategie -> von aktiv zu passiven Strategie
Fundamentale
Fundamentale:
u-bezogene Infos genutzt, um Prognosen für künftige Performance abzuleiten
Prognosen basieren auf ökon. Umfeld, Wettbewerb, Management-& Produktquali, DL, operativ Performanc
ESG-Faktoren parallel zu traditionellen Werttreiber betrachtet -> Anpassung Annahmen über CF & Diskontsätzen
Quantitative & Smart Beta:
systematischer Einsatz ESG-Daten in Quant-Modellen (Weiterer Faktor neben Size, Value etc)
häufig in Kombi verwendet (Screening anhand ESG-Rating kombiniert mit Algorithmen)
Schwäche: ESG-Datenreihen nicht ausreichen lang, um Back-Testing Strategie zu erlauben
ESG-Einbindung
= Einbindung Nachhaltigkeitsaspekte in fundamentalen Investmentprozess
Phasen:
in Analyse individueller WP: Identifizierung wesentlicher ESG-Aspekte für individuelle U
in Bewertung individ WP: Integration identifizierten Aspekte in Bewertungsprozess (Anpass Annahmen)
ins PF-Management: Berücksichtigung Aspekte insb. in Asset-Allokation & PF-Konstruktion
Active Ownership
Def
Ziel
Kernbestandteile für börsengelistetes EK
Investoren Eigentümerposition im U aktiv wahrnehmen -> Aktivitäten U beeinflussten
Besseres Management zur R-Minimierung & C-Maximierung
Besseres Nachhaltigkeits-Reporting
Steigerung Zielerreichung
Kernbestandteile für börsengelistetes EK:
Engagement: Dialog zw. Investor & PF-U:
Proaktiv / Reaktion auf Kontroverse
Individuell / kollaborativ durch Zusammenwirken mehr Investoren
Form Meetings, schrift. Kommunikation, HV, andere Treffen
Stimmrechtsausübung
Engagement & Stimmrechtsausübung -> stärken sich wechselseitig im Investmentprozess
4.3 Debt
Labelled Bonds
Ausprägungen
Entwicklung unterschiedlicher Anlageformen
Def: Anleihen, die Nachhaltigkeitsaktivitäten direkt / indirekt unterstützen
Ausprägungen:
Use of Proceeds Bonds = Anleihen für bestimmten Zweck
Finanzierung Projekten mit nachhaltigem Fokus
Green Bonds (umweltbezogene), social Bonds (soziale), Sustainability Bonds (umwelt+sozial)
KPI-linked Bonds = Zins abhängig von Erreichung gestztem KPI
Finanzierung U, die sich ambitionierte & überprüfbare Nachhaltigkeitsziele sezten
-> durch (un-)mittelbare Verknüpfung mit Finanzierung nachh. Aktivitäten, incentivieren sie U direkt über Primärmarkt
-> Labelled Bonds derzeit nur Bruchteil globalen Anleihenmarkts
Entwicklung:
Grüne Anleihen
Entwicklung
Def: Schuldtitel, deren Erlöse ausschließlich zur (Re-)Finanzierung grüner Projekte verwendet wird
Green Use of Proceeds Bonds: Emittent haftet mit kompletten Vermögen
Green Revenue Bonds: kein Durchgriff auf Emittenten möglich, lediglich auf Erlöse aus finanzierten Projekt
Green Project Bonds: Durchgriffsmöglichkeit nur auf die im Projekt abgegrenzten VG
Green Securitized Bonds: Verbriefungsstruktur anhand unterschiedlicher grüner Projekte
Climate-aligned Bonds: lassen sich keiner obigen Kategorie zuordnen
Marktstandards
EU Green Bond Standard
Marktstandards (Green Bond Principles GBP, Climate Bonds Standards CBS) nutzen unterschied Def grüner Projekte
Unverbindlichkeit Standards lässt in Anfangsphase schnell wachsen
zunehmende Marktreife -> verbindliche Regulierungen, um Vertrauen in Markt zu stützen (Vermeidung Greenwashing)
EU Green Bond Standard:
-> für gutgeheißen, aber noch nicht in Kraft
->nicht-verpflichtender Standard
Kern-Elemente:
Übereinstimmung mit EU-Taxonomie
Green Bond Framwork (GBP)
Berichterstattung über Allokation (verpflichtend) & Impact (freiwillig)
Verifizierung durch akkreditierte Stellen (verpflichtend)
Lesen, aber nicht auswendig
Marktentwicklung
Markt für Grüne Anleihen
Deutsche Grüne Staatsanleihen
Marktentwicklung:
unterschiedliche Festlegung „zulässiger“ grüner Projekte in Standards problematisch
Impact-Berichterstattung nach Emission erscheint als neuer Quli-Maßstab
Green Default: Identifizierung & Konsequenzen unklar
Markt für Grüne Anleihen:
Länder Q3.2022: 1. Deutschland 2. USA 3. China
Deutsche Grüne Staatsanleihen -> Zwillingsanleihen
2020 die ersten mit 5 & 10 Jahren Laufzeit
2021 weitere mit 30-jähriger Laufzeit
Zwillingsanleihen: grüne + konventionelle Anleihe mit gleichen Merkmalen
-> Grüne teurer, da Nachfrage höher (Je höher Kosten, desto weniger Rendite)
Social Bonds und Nachhaltigkeitsanleihen
Social Bonds
Sustainability Bonds
Social Bonds=Erlöse aus Anleihen ausschließlich dazu verwendet, förderungswürdige Sozialprojekte zu re-(finanzieren)
Social Bonds Principles (SBP) Kern-Elemente:
Verwendung Erlöse
Förderungswürdige soziale Projekte (Basisinfras. & DL)
Zielpopulationen (Minderheiten, Arbeitslose…)
Verfahren zur Projektbewertung & -auswahl
Verwaltung Erlöse
Berichtswesen
Sustainability Bonds = zur Finanzierung nachhaltiger Projekte jedweden Bezugs (sozial / Umwelt) -> besitzen enormes Volumen
Sustainability Bond Principles: ähnlich SBP (s.o)
Lesen, nicht auswendig
Akutelle Marktentwicklung
Green bond wächst leicht weiter
Sustainability bond wächst wesentlich
Social Bond wächst am stärksten
Transition Bond:
Problem: aktuelle Marktstandards machen es braunen U (Energie) schwer grüne Anleihen zu begeben
Lösung: Braune U nicht vom Markt ausschließen & Markt nutzen, um spezifische Projekte zu fördern
Herausforderung: glaubwürdige Formulierung nachvollziehbaren Transitions-Pfaden (Vermeid T-Washing)
Sustainability-linked Bonds
zukunftsorientierte, an Nachhaltigkeitsperformance ausgerichtete Anleihe
Kupon bemisst sich an individuellen, nachhaltigkeitsbezogenen KPI für konkrete Ziele
->Geeignet für U, die gesamthaft auf Transformationspfad begeben wollen
->Stärker wachend als Transition
Herausforderung: Identifizierung individuellen, wesentlichen & ambitionierten Zielen
4.4 ESG-Ratings
Charakteristika von ESG-Ratings (gr. Heterogenität)
Klassen:
ESG-Risiko-Ratings -> messen Ausmaß zu dem U Nachhaltigkeitsrisiken ausgesetzt ist & wie bereits managet
ESG-Impact -> misst Nachhaltigkeitseffekt, den U durch seine Tätigkeit ausübt
ESG-Ratings können:
gesamthaft auf U beziehen
nur bestimmten Nachhaltigkeitsbereich messen (Pillar-R
Absolut / relativ zur Brache gemessen werden
Sustainalytics
- finanziell wesentliche ESG-Risiken
- messen Ausmaß, in dem Wert U durch ESG-Faktoren gefährdet ist (Ausmaß nicht gemanagten ESG-Risken)
Dimensionen der Risiko-Betrachtung:
Welchen finanziell wesentlichen R ist U aufgrund Branche ausgesetzt?
Wie gut geht Management mit diesen R um?
—> Fokus auf Bewertung Managements
Rating-Typen:
Comprehensive ESG-Risk-Ratings -> für gr. U & viele Management-Indikatoren
Core ESG-Risk-Ratings -> für kl. U & wenige Management-Indikatoren
MSCI
- leiten R aus Branchenzugehörigkeit ab, ermitteln Sensitivität der U hinsichtlich dieser R & bewerten Qualität Management
- für Branche & U werden wesentliche Aspekte identifiziert -> in Branchen-Vergleich für individuelle U bewertet
Vergleich Ratings
Mängel:
unterschiedliche Urteile für identische U
nicht transparent nachvollziehbar
=> größte Divergenz bei Umwelt-Pfeiler
Unterschiede in:
Abdeckung ESG-Aspekte
Messung
Gewichtung
=> Art Messung treibt Unterschiede (gefolgt von Abdeckung)
Strukturelle Aspekte bei Rating-Erstellung -> U auf einzelne ESG-Aspekte gut abschneiden, haben insg. besseres Rating
Last changeda year ago