Buffl

Bildung 1

PP
by Paula P.

Erklärung des Pänomens

Wie lassen sich Unterschiede im Kompetenzerwerb erklären?

  • nach sozialer Herkunft (für uns relevant), Migrationshintergrund, Geschlecht, im Zeitverlauf, im Ländervergleich

  • Lernen als eine Form von Verhalten: (+Investition)

    • abhängig von Motivation, Gelegenheit, Fähigkeiten, Kosten

    • umfasst bewusste+ unbewusste Prozesse

    • auch ein nichtintendiertes Nebenprodukt anderer Aktivitäten (passiv)

    • kann aber eben auch aktiv+ intentional

      -> bei beidem gleiche Aspekte bedeutsam (Motivation, Gelegenheit, Effizienz, Kosten)

-> übergreifendes Erklärungsmodell in dem Lernen als Folge vieler Entscheidungen über Investitionen konzeptionalisiert wird:


Modell des Kompetenzerwerbs: (nach Esser)

  • SEU-Theorie:

    • subjektiv-erwarteter Nutzen

    • Wahl zwischen diversen Handlungsalternativen fällt auf diejenige, die in Anbetracht der Kosten+ SEU am attraktivsten erscheint

      SEU=p*U1+(1-p)*U2-C1

      -> U= Nutzen, C= Kosten, p= Erfolgswahrscheinlichkeit

      (nur symbolisch, nicht tatsächlichen Berechnung)

    • Kompetenzerwerb findet statt, wenn:

      SEU(A2) > SEU(A1)

      nach Umformung ergibt Gleichung:

      U(A2)-U(A1) > C(A2)/p(A2)

      -> inhaltlich interpretiert: Motivation A2-Erwerb > Lernschwelle

      • Erfolgswahrscheinlichkeit p(A2) besteht dabei aus zwei Komponenten:

        1. p(exp): Exposure (Zugang, Gelegenheit)

        2. p(eff): Efficiency (Effizienz, Vorwissen)

      -> U(A2)-U(A1) > C(A2)/p(exp)p(eff)


  • Besonderheiten des Modells:

    • Motivation: Anreize können nach Änderung ausgeglichen werden in U(A1) und/ oder U(A2)

    • Opportunitäten: Defizite können nicht ausgeglichen werden durch anderen Faktor (zB Intelligenz kann nicht fehlenden Zugang ausgleichen)

    -> nicht-lineare Beziehung zwischen Motivation+ Opportunitäten




Author

Paula P.

Information

Last changed