Analyse: Doppelseite 1+2
Unterrichtsideen zu Doppelseite 1+2
Ideen für den Unterricht:
- Das Wort „Veränderung“ an die Tafel schreiben à Vorkenntnisse und persönliche Erfahrungen der SuS im Plenum sammeln
- Im nächsten Schritt das Bilderbuch zur Hand nehmen und den SuS die ersten beiden Strophen vorlesen und den Inhalt besprechen
- Das Wort „Veränderung“ im Kontext der Doppelseite besprechen (Rückgriff auf Vorkenntnisse/persönliche Erfahrungen)
- Frage: Um welche Veränderung könnte es sich handeln?
Analyse: Doppelseite 3+4
Unterrichtsideen zu Doppelseite 3+4
Ideen für den Unterricht: Wortschatzerweiterung
● Erarbeitung von Wortfeldern (z.B. heulen, Tränen, Angst, Sehnen)
● Was machen die Wörter mit euch? Welche Gefühle lösen sie bei euch aus? (Framesemantik: hineinschauen, hineinhören, beschreiben)
● Erarbeitung von Wortfamilien (z.B. Traum = träumen, träumerisch, verträumt, traumhaft, traumverloren, TräumerIn, Alptraum, alptraumhaft, …)
● Bedeutung von ungeläufigen Wörtern (z.B. Wimpel) recherchieren → Einsatz kindergerechtes (Online-)Wörterbuch
● Suche nach Synonymen / Antonymen zu Wörtern (z.B. Wimpel = Fahne / Fähnchen)
Wortalternativen entdecken
● Doppeldeutigkeit von Wörtern thematisieren (z.B. Sehnen = das Sehnen / die Sehnen)
○ Konstruktionsgrammatik: Wörter in Kontexten lernen
● Wortschatz über Reime üben → zu ausgewählten Wörtern passende Reime / Reimwörter finden (z.B. Himmel = Schimmel, Gebimmel, Gewimmel, …)
● Erstellung von Wortkärtchen auf Bildbasis (→ Hauswand mit Porträt von Martin Luther King)
○ Wortkärtchen als Ausgangspunkt für Bildbeschreibung nutzen → Einzelwörter zu Sätzen ausbauen
● Erstellung von Gedankenclustern zu den im Bild integrierten englischen Schlagwörtern (z.B. Change → Was fällt euch zum Thema Veränderung alles ein?)
Analyse: Doppelseite 5+6
Unterrichtsideen zu Doppelseite 5+6
Analyse: Doppelseite 7+8
Wortwahl: (Wortebene)
- Schlüsselwörter: „singe“, Planeten
- Wortarten: Nomen, Verben, keine Adjektive
- „Mühlblätter“ – Bedeutung
Satzbau: (Satzebene)
- Es ist unklar, auf wen sich „manche“ in dem Satz bezieht
- Satzarten: Mehrere Hauptsätze als „Verse“ à parataktisch konstruiert
Textgestaltung: (Textebene)
- Zwei Sätze pro Doppelseite
Stil:
- Vergleich: Rätsel sich wie Mühlblätter drehen à etw. in Bewegung bringen
- Mit dem Planeten singen = Personifikation
- Metrum: Trochäus im Deutschen, Jambus im Englischen (?)
- Reime: unreine Paarreime
- Sprachniveau: hoch, mehrere Verstehensebenen durch Kombination mit den Illustrationen
Tempus:
- (szenisches) Präsens
Bildebene:
- Erzählt etwas anders als der Text
- Zeig dreckigen Spielplatz à aufräumen
- Umweltschutz, etwas verändern
- Synergie unmittelbar mit dem Text
Übersetzung und Mehrsprachigkeit:
- Die Geschichte (History, nicht Story) der Welt, also Vergangene Geschehnisse
- „windmills“ statt „Mühlblätter“ à Im Englischen konkretere Anspielung auf den Wind, der etwas in Bewegung bringt
Unterrichtsideen zu Doppelseite 7+8
Sprachvergleichend Arbeiten:
Analyse: Doppelseite 9+10
Unterrichtsideen Doppelseite 9+10
Analyse: Doppelseite 11+12
Analyse der Verbalen Dimension:
• Wortwahl: Schlüsselwörter – „Veränderung“, „singt“
• Wortarten: viele Nomen („Licht, Tag“, „Liebe“, „Veränderung“), kaum Adjektive („hell“), Verben („bringt“, „singt“)
• Satzbau:
o Hypotaxe: „Hell wie das Licht bin ich, das jeder Tag bringt“ und „da ist Liebe, wo meine Veränderung singt“
o Parataxe: „Hell wie das Licht bin ich“ und „da ist Liebe“
o Kurze Sätze
o Ellipse: „das jeder Tag bringt“
o Inversion: „Hell wie das Licht bin ich“ statt „Ich bin hell wie das Licht „
o Textgestaltung: 2 Verse, jeweils ein Vers auf einer Seite, Pro-Forme: „Hell wie das Licht bin ich, das jeder Tag bringt“ -> „das“ ist auf „das Licht“ bezogen
o Stil:
o 2 Verse, Paarreim („bringt“ und „singt“), stumpfer einsilbiger Reim
o Symbol: „Licht“ symbolisch für Wärme, Herzlichkeit, Liebe, Hoffnung
o Metapher: „da ist Liebe, wo meine Veränderung singt“ (Veränderung kann nicht gesungen werden)
o Feste Redewendung (Phraseologismus o. Idiom): „das jeder Tag bringt“
o Vergleich: „Hell wie das Licht“
o Tempus: Präsens
Unterrichtsideen zur Doppelseite 11+12
Analyse: Doppelseite 13+14
Unterrichtsideen zu Doppelseite 13+14
Analyse: Doppelseite 15+16
Unterrichtsideen zu Doppelseite 15+16
Analyse: Doppelseite 17+18
Unterrichtsideen zu Doppelseite 17+18
Analyse: Doppelseite 19+20
Unterrichtsideen zu Doppelseite 19+20
Analyse: Doppelseite 21+22
Unterrichtsideen zur Doppelseite 21+22
Analyse: Doppelseite 23+24
Unterrichtsideen zur Doppelseite 23+24
Analyse: Doppelseite 25+26
Wortwahl
Schlüsselwörter: Stimme, Freiheit, Liebe
Wortarten: Nomen, Verben, Pronomen
Fremdwörter: keine
Neologismen: keine
Satzbau
Satzart: Aussagesätze
Satzlänge: zwei Sätze mit je 8 Wörtern
Satzkonstruktion: Hypotaxe
Textgestaltung
2 Zeilen auf einer Seite
Sätze sind aufeinander bezogen – kohärent
Stil
Tonlage/Sprachniveau: poetisch, Sätze tragen Inhalt - hohes Sprachniveau
Rhythmus, Reime: Paarreim, gleichmäßiger Rhythmus - erzeugt Kohärenz
rhetorische Figuren: lyrisches Ich, Metaphern, uneigentliches Sprechen/bildliche Redeweisen
Tempus
Präsens
Mehrsprachigkeit
Übersetzung aus dem Englischen
• keine 1:1 Übersetzung
• leichte Änderung des Textes im Vergleich zum Ausgangstext
• geringer Verlust der Aussagekraft?
• Im Englischen Original stimmiger und harmonischer
• Schrifttext auch in weiteren Sprachen vorhanden
Unterrichtsideen: Doppelseite 25+26
Zeilen besprechen mit Framesemantik:
Analyse: Doppelseite 27+28
Unterrichtsideen: Doppelseite 27+28
Erarbeitung von Gefühlen (der Figuren)
• Beschreibung der Mimik und Gestik (Lächeln, geschlossene Augen…)
• Gestik und Mimik mit Emotionen und Gefühlen verbinden (Freude, Hoffnung, Glück)
- Hierbei helfen eigenen Erfahrungen der Kinder in denen sie die Gefühle nachempfinden
- Z.B Jubeln - Erfolgserlebnis Fußballsieg, gute Noten…
- Finden sich die Gefühle und Emotionen auch in den Farben wieder?
- Welche Farbe drückt welches Gefühl aus?
- Z.B. gelb für die Freude, grün für die Hoffnung, generell helle Farben für positive Stimmung
Analyse: Doppelseite 29+30
• Schlüsselwörter VERÄNDERUNG und SINGEN („singst“) kommen vor
• Nur ein Satz: „Wir alle hören, wie Veränderung anstimmt – Singst du mit?“
• Aussagesatz plus Fragesatz verbunden mit Gedankenstrich (Halbgeviertstrich)
• Parataktischer Satzbau (zwei verbundene Hauptsätze)
• Tempus: Präsens
• Kurze Satzlänge
• Der Fragesatz bildet den Schlusssatz des Buches und sorgt für einen „Abbruch“ des Sprechrhythmus
• Auf Textebene und Bildebene: Aufforderung („…singst du mit?“) à regt zum Nachdenken/ selbst tätig werden an
• Rezipient wird direkt angesprochen („…singst DU mit?“, 2. Pers. Sg.) à unterstreicht den Aufforderungscharakter des Fragesatzes
• Gemeinschaftsgefühl („WIR alle hören,…“, 1. Pers. Pl.)
• „Veränderung anstimmen“ kommt eigentlich von „ein Lied anstimmen“ à Lied steht für Veränderung
Unterrichtsideen: Doppelseite 29+30
• Klassische Wortschatzarbeit (v.a. zum Thema Instrumente)
• Grammatikalische Wortschatzarbeit und Übungen
• Flektieren von Verben ausgehend vom Fragesatz „Singst du mit?“
• „Singe ich mit?“
• „Singt er mit?“
• „Singen wir mit?“
• …
• Flektieren von Verben ausgehend vom Aussagesatz „Wir (alle) hören (wie Veränderung anstimmt)“
• „Ich höre“
• „Er hört“
• „Wir hören“
• Doppelseite in der Version anderer Sprachen ausgeben und Sprachvergleich anhand dieses kurzen Satzes
• Eventuelle wieder Fokus Verb: Können die SuS in anderen Sprachen die Verben finden? („hören“, „singst“)
• Fokus auf Schlüsselwörter à Veränderung, singen
• Herausarbeitung des Charakters von Aufforderungen à „Singst du mit?“ als Aufforderung auf Bild- und Textebene
• Szenisches Spielen zu Zweit: Aufforderungssätze ausdenken und aussprechen und eine passende, auffordernde Handlung dazu darbieten, z.B.
• „Spielst du mit?“ à Fußballbewegung
• „Läufst du mit?“ à Kind die Hand anbieten und loslaufen
• „Liest du mit?“
Last changeda year ago