SCLC
Therapie
Primär Radio-/Chemotherapie
muss systemisch therapiert werden weil häufig bei Diagnose disseminiert
Operation ist keine Standardbehandlungsmethode
in Stadium I und ggf. II kann operiert werden
+ Neoadjuvante Chemo-/ Radiochemotherapie
SCLC: Limited disease 25%
Stadium 1 und 2:
Resektion mit kurativer Zielsetzung
plus adjuvante ChemoTx oder kombinierte Radiochemotherapie
Stadium III: kombinierte Radiochemoterapie
Prophylaktische Schädelbestrahlung nach Erreichen einer Remission
→ verbesserte Prognose
bei Resektion eines Lungenrundherdes und intraoperativ gesichertem SCLC
adjuvante Chemotherapie mit Cislatin/Etoposid
bei präoperativ gesichertem SCLC
OP und adjuvante Chemotherapie oder
simultane Radiochemotherapie
SCLC: Extensive disease 75%
Therapieansatz palliativ
Therapie abhängig von Allgemeinzustand, Alter und Komorbiditäten
Immun-Chemotherapie: Carboplatin + Etoposid + Atezolizumab
ggf. ergänzend thorakale Bestrahlung, ggf. mediastinale Bestrahlung
Prophylaktische Schädelbestrahlung bei Ansprechen auf ChemoTx
Alternativ bei älteren Patienten oder schlechtem AZ:
Monotherapie mit Etoposid oder Vinkaalkaloid
Maximal supportive Therapie (Best Supportive Care)
Radiatio von Knochen- bzw. Hirnmetastasen, symptomatischen Tumorläsionen
ggf. Gabe von osteoprotektiven Medikamenten
Allgemein gilt: SCLC spricht gut auf Chemo- bzw. Radiotherapie an, rezidiviert jedoch schnell und häufig
NSCLC
Therapieansatz nach Stadieneinteilung
Therapie in frühen Stadien
Stad. I/II/IIIA (T3N1M0): Radikale Operation mit Lymphknotendissektion
Ziel: Vollständige Resektion inkl. Lymphadenektomie
bei Resektabilität
Abh. vom Stadium und Verlauf: adjuvante Chemotherapie
z.B. mit Cisplatin/Vinorelbin über 4 Zyklen
Bei Befall von N2 LK: Bestrahlung Mediastinum
Individuelle Therapiekonzepte z.B.:
(Stereotaktische) Bestrahlung
Neoadjuvante Chemotherapie
Voraussetzung für Resektabilität
Ausreichende Lungenfunktion (FEV1< 1,5l, DCO> 60%)
Berücksichtigung AZ und Komorbiditäten
Bereitschaft zur Nikotinkarenz
Kurrative Therapieansätze
Radikale Operation mit Lymphknotendissektion
Bei funktioneller Inoperabilität parenchymsparende Operation oder definitive Radiatio
Bei Brustwandinfiltration zusätzlich postoperative Radiatio lokal
Adjuvante Chemotherapie in den Stadien II/IIIA1/IIIA2
bei EGFR-Positivität adjuvant Osimertinib
Therapie in lokal fortgeschrittenen Stadien
Definitive Radiochemotherapie
Konsolidierende Therapie mit Durvalumab (bei PD-L1> 1%)
Individuell:
Neoadjuvante (Radio-) Chemotherapie
Entscheidung zur OP bei gutem Ansprechen auf die RCT
Therapie im metastasierten Stadium
Definitive Lokaltherapie aller Lokalisationen
z.B. Operation, stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen
+ Kombinationschemotherapie
Therapie bei Treibermutation
Personalisierte Tumortherapie (Auswahl relevanter Indikationen)
Tyrosinkinase-sensitive EGFR-Mutation (v.a. Exon19-Deletion, L858R-Mutation, seltenere uncommon mutations):
Osimertinib, Dacomitinib, Afatinib, Gefitinib, Erlotinib
ALK-Translokation: Alectinib, Brigatinib, Crizotinib, Ceritinib, Lorlatinib
ROS1-Translokation: Crizotinib, Entrectinib
BRAF-V600E-Mutation: Dabrafenib in Kombination mit Trametinib
NTREK-Alteration: Larotrectinib, Entrectinib
RET-Alteration: Selpercatinib, Pralsetinib
cMET-Alteration: Crizotinib, Cabozantinib, Tepotinib, Capmatinib
Therapierelevante molekulare Veränderungen (Treibermutationen)
mit möglichen zielgerichteten Therapien
KRAS
EGFR
AML4-ALK
ROS1
BRAF
MET
RET
Her2
Resistenzmechanismen bei Treibermutationen
Mutationen im Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)
= Transmembranrezeptor mit intrinsicher Tyrosinkinaseaktivität
Ligandenbindung → Signaltransduktionswege → Förderung der Proliferation
= Verhinderung der Apoptose
Aktivierende Mutationen in Tumorzellen
Dauerhafte Hochregulation
Unkontrolliertes Wachstum der Zellen
Metastasenbildung
durch Bindung von Tyrosinkinase-Inhibitoren werden
Signalwege inhibiert
Proliferation↓ Apoptose↑
NSCLC - EGFR
tritt häufig auf bei:
Frauen
Nicht-Rauchern
Asiatische Bevölkerung
TKI der 1. Generation:
Gefitinib
Erlotinib
TKI der 2. Generation:
Afatinib
TKI der 3. Generation:
Osimertinib
Dacomitinib
NSCLC mit EML4-ALK-Translokation
Häufige Patientencharakteristika
jung (<50 Jahre)
weiblich
Nieraucher
bei Diagnosestellung bereits Hirnfiliae
NSCLC - Plattenepithelkarzinom
FGFR1 - Erdafitinib
PIK3CA - Taselisib
CDK4/6 - Palbociclib
Größtenteils keine therapeutisch angehbaren Veränderungen
Hoher Anteil an Rauchern
Aktuell diverse Biomarker-basierte Studien
NSCLC ohne Treibermutationen
Therapie ist unabhängig von PD-L-1 Expressionslevel
Kombinierte Immun Chemotherapie
bei eingeschränktem Zustand: alleinige CHemoTx
Last changeda year ago