Nachrichten
Eine Nachricht entsteht logisch dadurch, dass ein Prozess eine Sendeoperation aufruft
Verbrauchbarkeit: Nachrichten existieren nicht, bevor sie ein Prozess sendet , und sie sind nach ihrem Empfang in der Regel nicht mehr vorhanden
Der Sender muss angeben
Ziel der Nachricht (Prozess, Knoten oder Kommunikationskanal)
Nachrichtennummer zur Identifikation der Nachricht
Speicherbereich , dessen Inhalt in der Nachricht verschickt werden soll (meist durch Angabe eines Zeigers auf eine Variable, die als Sendepuffer
dient)
Anzahl und Datentyp der einzelnen Datenelemente im Sendepuffer, die verschickt werden sollen ( -> Berechnung der konkreten Nachrichtenlänge)
Sequentialitätsbeziehung: Nachricht kann erst empfangen werden, wenn sie vorher gesendet wurde ( implizite Synchronisation)
Sendeoptionen
Kombinationen aus…
Asynchron
Prozess wird bis zum Empfang der Nachricht nicht blockiert
Synchron
Sendender Prozess wird so lange blockiert, bis er eine Empfangsbestätigung erhält
Gepuffert
Inhalt der Nachricht wird aus dem Sendepuffer im Anwenderprogramm in einen Systempuffer kopiert
Ungepuffert
Inhalt der Nachricht wird sogleich auf das Verbindungsnetz geschickt
Kein Kopieren notwendig, daher schneller -> häufig verwendet
Nichtblockierend vs Blockierend
Nichtblockierend
Stößt das Verschicken der Nachricht an und gibt die Kontrolle sofort zurück an den nächsten Befehl des sendenden Prozesses
Nachrichtenversand wird meist von Spezialhardware durchgeführt, welche parallel zum Prozessor arbeiten kann, d.h. Prozess kann schon die nächsten Anweisung ausführen, während die Übertragung einer langen Nachricht noch nicht abgeschlossen ist
Problem: Unabsichtliches Überschreiben des Sendepuffers, der gerade noch verschickt wird, ist möglich
Blockierend
Es wird gewartet bis die zu verschickende Nachricht aus dem Sendepuffer vollständig ausgelesen (und damit versendet) ist
Empfangsoptionen - Empfangen einer Nachricht
Empfangen einer Nachricht
konsumierend (zerstörend, destructive ) oder
konservierend (non destructive
Üblicherweise
Empfangsoperation synchron -> versetzt den sie ausführenden Prozess
so lange in einen Wartezustand, bis für ihn eine Nachricht eingetroffen ist
Asynchrones Empfangen
Prozess erhält durch Ausführen der Empfangsoperation entweder die Antwort, dass keine Nachricht vorliegt und er fährt dann in seiner Ausführung fort, oder er erhält die Nachricht selbst
Synchronisationsverhalten bei Nachrichtenaustausch
Synchron: Sender und Empfänger verwenden synchrone Sende und Empfangsoperationen
Asynchron: Mindestens einer der an der Kommunikation beteiligten Sende oder Empfangspartner verwendet eine asynchrone Sende oder Empfangsoperation -> Puffer notwendig
Adressierungsarten
direkte Benennung
Briefkasten
Port
Direkte Benennung
In einer Kommunikationsanweisung wird der Prozessname zur Bezeichnung von Sender und Empfänger verwendet
Ein mehreren Prozessen namentlich bekannter, globaler Speicherplatz , in den diese Prozesse Nachrichten durch Senden ablegen und durch Empfangen wieder herausnehmen können
Port (Pforte)
Einen Kommunikationskanal, dessen Name wie der eines Briefkastens global bekannt ist, der jedoch an einen bestimmten Prozess gebunden ist
Nur in ein Kommunikationsrichtung nutzbar i.G.z . Briefkasten
Verbindungen oder Kanal
Ausgangspunkt: Ports werden lokal in Prozessen vereinbart
Getrennt von den Prozessen wird mit einer connect Anweisung angegeben, wie die Ports miteinander verbunden werden sollen
Weitere Kommunikationsarten
Bisher datenorientierte Kommunikation, aber auch aktionsorientierte Kommunikation möglich!
Grundschema einer aktionsorientierten Kommunikation ist Auftraggeber/Auftragnehmer Client/Server --)Modell
Auftraggeber ( client ) sendet die Aufforderung zur Diensterbringung, die ein
Auftragnehmer ( server ) empfängt
Auftragnehmer führt die gewünschte Aktivität durch, währenddessen wartet der Auftraggeber auf eine Rückmeldung
Auftragnehmer sendet die Rückmeldung, gegebenenfalls zusammen mit errechneten Daten, sobald er den Dienst erbracht hat
Dann kann der Auftraggeber weiterarbeiten
Rendezvous
Ausführender Prozess hat ebenfalls Einfluss, welche Prozedur er aufruft Wenn beide Prozesse bereit sind, treffen sie sich zur Ausführung einer Prozedur; danach gehen sie wieder getrennte Weg
Begriffsbestimmung
Parallele Programmstruktur
Von der parallelen Programmiersprache oder der parallelen Programmierschnittstelle vorgegebene Programmschemata
Programmschemata bedingen zur Laufzeit jeweils auch die (dynamische) Ablaufstruktur
Beispiel Programmstruktur:
Fork Join Modell
Zu Beginn eines parallelen Codeteils werden entsprechend viele fork Operationen durchgeführt, um die parallelen Threads T2 bis T_n zu erzeugen
Diese arbeiten unabhängig weiter und erreichen an ihrem Ende eine join Operation zur Synchronisation mit T 1 und Terminierung des Threads
Nachteil
Bedarf Aufwand zur Erzeugung der Threads
Bsp fork join modell
SPMD Modell
Vermeidung des Aufwandes zur Erzeugung der Threads
Nur einmal beim Programmstart werden entsprechend viele
Kontrollfäden/Prozess erzeugt und terminieren alle gemeinsam am Ende des Programmlaufs.
Sequentielle Codeteile werden von allen Prozessen ausgeführt
Jeder Prozess führt einen eigenen parallelen Programmteil aus
SPMD Modell Beispiel
Reuseable Thread Pool Modell
Verknüpfung von fork join und SPMD
Vermeidung des hohen Aufwands zur mehrfachen Generierung und Zerstörung von Kontrollfäden bei fork join
Unterbinden des mehrfachen, untätige Abarbeitens von sequentiellem Code bei SPMD
Neue Kontrollfäden werde erzeugt, wenn sie das erste Mal benötigt werden
Am Ende paralleler Codeteile werden Kontrollfäden in „ idle “ versetzt -> sequentieller Code wird nur einmal ausgeführt
Last changeda year ago