Buffl

4_Kontextfaktoren und strukturelle Ursachen Gewaltkonfl.

LL
by Lea L.

Inwiefern hat der Ressourcenfluch Auswirkungen auf den Gewaltkonflikt?

Ressourcenfluch: Paradoxe Wirkungsweise eines natürlichen Reichtums

=> Länder mit hoher Ausstattung an natürlichen Ressourcen haben häufig geringeres BIP-Wachstum und schlechtere Entwicklungserfolge als Länder mit weniger natürlichen Ressourcen

  • Geringeres BIP-Wachstum schürt Potenzial für Rebellion und Gewaltkonflikte, da diese mit geringen Opportunitätskosten verbunden sind

    • Gewaltkonflikte führen zu scheuen Investitionen

  • Internalisierung kolonialer Herrschafts- und Machtausübung

    • Selbst wenn hoher Verdienst an Ressourcen, keine Auskunft über Distribution

    • Land-Grabbing

  • Korruption und “rent-seeking”

    • Bereicherungsnetzwerke, die sich die Renten überproportional aneignen und entsprechende (egoistische) politische Macht ausüben

  • Mangel an state-building und Geringe Steuereinnahmen (Primärsektor)

    • Geringe Bereitstellung öffentlicher Güter

  • Internationaler Druck hält Länder in Abhängigkeit vom Weltmarkt (volatiler Markt für Ressourcen)

    • Abhängigkeit ausl. Investitionen, die bspw. die Ressourcen fördern

  • Holländische Krankheit: Zuerst: Exporteinkünfte durch Rohstoffe erhöht Wechselkurs der Landeswährung

    • Verarbeitendes Gewerbe verliert Wettbewerbsfähigkeit (aufgrund schlechterer Terms of Trade) → Exporte werden teurer -> Importe billiger -> Abhängigkeit von Export Primärgütern -> Deindustrialisierung/kein Anreiz zur Technologisierung und Verlust von Arbeitsplätzen

    • Teufelskreis wegen Abhängigkeit vom Rohstoffexport → Anfällig für Rohstoffpreisschwankungen (Tertiärisierte Staaten weniger anfällig/abhängig von WM)

    • Fallen die ausl. Investitionen weg wird auch unmittelbar das Wachstum geschwächt


Author

Lea L.

Information

Last changed