Buffl

VL 6 Kreislaufwirtschaft, Urban Sourcing und additive Fertigung

ös
by özkan S.

Kreislaufwirtschaft:

  • Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.

  • In der Praxis bedeutet dies, dass Abfälle auf ein Minimum reduziert werden. Nachdem ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, verbleiben die Ressourcen und Materialien so weit wie möglich in der Wirtschaft. Sie werden also immer wieder produktiv weiterverwendet, um weiterhin Wertschöpfung zu generieren.

  • Die Kreislaufwirtschaft steht im Gegensatz zum traditionellen, linearen Wirtschaftsmodell („Wegwerfwirtschaft“). Dieses Modell setzt auf große Mengen billiger, leicht zugänglicher Materialien und Energie. „Geplante Obsoleszenz“ ist ein weiteres Merkmal.

  • Experten halten folgende Ansätze für besonders effektiv:

    • Circular Supply: Verwendung vollständig erneuerbarer, recycelbarer oder biologisch abbaubarer Inputs, um Ineffizienzen in der Lieferkette zu reduzieren.

    • Ressourcenrückgewinnung: Rückgewinnung von Ressourcen am Ende des Produktlebenszyklus durch innovatives Recycling und Upcycling.

    • Verlängerung des Produktlebenszyklus: Längerer Lebenszyklus von Produkten und Komponenten durch Reparatur, Recycling und Wiederverkauf.

    • Sharing-Plattformen: Plattformen zum Teilen und zur gemeinsamen Nutzung von Produkten und Informationen.

    • Product-as-a-Service: bietet neue Einnahmequellen für Unternehmen mit hohen Produktbetriebskosten, da sie Dienstleistungen verkaufen und den Restwert am Ende der Produktlebensdauer zurückgewinnen


Author

özkan S.

Information

Last changed