E-learning zu Sitzung 7: Der Kontrapost
Kontrapost (lat. Gegensatz)= Gestaltung des stehenden Menschen mit Spiel-+ Standbein (wodurch beide Körperhälften ungleich sind) in Malerei/ Skulptur -> Entlastung vs Belastung
meistens rechtes Bein Standbein, linkes Spielbein
Schultern+ Arme (+ evtl weitere Körperteile) Teil des Kontrapost
bei Beschreibung Seiten von der Figur aus benennen
David als Motiv:
berühmte Skulpturen von Donatello, Michelangelo, Bernini
biblische Figur aus altem Testament, König von Isreal
wird beschrieben als “klug, mutig und treu, aber auch als eitel, grausam und lasziv”
in Renaissance Prototyp des schönen Menschens (“von guter Gestalt”) -> nackter, junger Kämpfer/ Hirte
“Bronzedavid”, Donatello, 1444-1446:
erste kontrapostische Aktstatue in nachantiker Zeit
4 seitige Ansicht (angepasst auf quadratischen Platz)
geschaffen für Palazzo Medici
David kurz nach dem Sieg gegen Goliath
“David”, Michelangelo, 1501-1504:
berühmteste Skulptur überhaupt
“physische Schönheit und Stärke”
steht eindeutig im Kontrapost, Anspannung/ Konzentration nach links
linker Arm= aktiv+ angewinkelt
weitere Beispiele zum Kontrapost:
“Perseus”, Benvenuto Cellini, 1545-1554:
bekam Auftrag für Statue
1549 in Bronze gegossen
auf Piazza della Signoria aufgestellt worden
zur Demonstration von Macht/ Stärke
Manierismus
8 Ansichtsseiten
kein eindeutiger Kontrapost durch frontale Haltung, starkes Spielbein
ausgearbeiteter Sockel
E-learning zu Sitzung 7: Bronzeguss
Bronze als Material= zunächst kühler Goldton, später dunkler; beständig
Statuen in Gussverfahren hergestellt:
direkter Guss (einmalige Verwenden Models)
indirekter Guss (weitere Abgüsse möglich)
-> Ablauf: Modell als Positiv erstellt, dann Abdruck als Negativ, dann Bronze in dieses gegossen
in Wachs, Ton, Sand
Text zu Sitzung 7: “Paragone”, Benedetto Varchi
Text von Cellini: (1547)
Werk der Bildhauerei hat 8 Ansichten
soll umgangen werden, zu jeder Seite gleich schön sein
am besten ohne vorherige Zeichnung umgsetzt, sondern kleine plastische “Skizzen”
-> Michelangelo als Vorbild
Text von Michelangelo:
Maler+ Bildhauer sollen auch in den jeweilig anderen Gebieten fähig sein
Skulptur= wegnehmen; Gemälde= hinzufügen
-> keine Aufwertung/ Abwertung des einen gegenüber des anderen
Folien Sitzung 7: nur Skulpturen/ Plastiken
Ansichten Skulptur Donatello:
Judith und Holofernes, Donatello, 1453-1457, Bronze, Florenz
Donatello (1386-1466)= italienischer Bildhauer
von allen Seiten detailliert ausgearbeitet, Bedeutung erst durch Ansicht dieser deutlich
Sockel ausgearbeitet, Reliefs
sehr realistische Darstellung, Figuren in Bewegung/ Interaktion verdichtet
Beispiel Figura Serpentinata:
Der Sieger, Michelangelo, 1527/28, Marmor, Florenz
Michelangelo (1475-1564)= italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister
Figura serpentinata= schlangenförmig, gewundene Figuren
weitere Figuren auf der Piazza della Signoria:
links: David, Michelangelo, 1501-1504, Marmor
rechts: Perseus, Benvenuto Cellini, 1545/1554, Bronze
Benvenuto Cellini (1500-1571)= italienischer Goldschmied, Bildhauer des Manierismus
in Detail Perseus:
in Detail Rauber einer Sabinerin:
Raub einer Sabinerin, Giambologna, 1579, Marmor
eindeutige Figura Serpentinata
allansichtig, umgehbar
Last changed2 years ago