Buffl

Sitzung 8

PP
by Paula P.

E-learning zu Sitzung 8: Säulen und Pfeiler

  • Säulen/ Pfeiler= senkrechte Bauteile, die Lasten tragen

  • zu finden in allen Epochen/ Stilen

    -> klassische Säulenordnung

  • Aufbau Säule:

    • besteht aus Basis (base), Schaft (Strich in der Mitte), Kapitell (das schöne oben) (+ Deckplatte Abakus)

    • Basis= “Fuß” (mit Apophyge, Rundstab, Hohlkehle, Plinthe)

    • Schaft= lange Teil, verjüngt sich oft, Anschwellung= Entasis, glatt oder Rillen

  • Aufbau Pfeiler:

    • Pfeiler kein Kapitell

    • aufgebaut wie ein Stück der Wand

    • besteht aus Basis (base), Mauerstück (Pfeiler Schaft), Kämpfer (Platte oben) (+ Vorlage rauskommendes Ding, wie Pilaster)

  • Säulen/ Pfeiler Formen:

    • freistehende Säule

      • Basis, Schaft, Kapitell

      • steht frei, verjüngt, runder Querschnitt

    • Wandsäule

      • in Wand oder Oberfläche eingebunden

      • unterscheidet in Halbsäule (Schaft zur Hälfte aus der Wand)+ Dreiviertelsäule (Schaft zu Dreiviertel aus der Wand)

    • Pilaster

      • Teilpfeiler in Wand

      • kann nur zur Deko sein

    • Karyatide

      • vollplastische Skulptur Frau

      • nimmt Platz einer Säule/ Pfeiler ein

    • salomonische Säule

      • Säulen mit gewundenem Schaft

      • reicher Verzierungen

    • kannelierte Säule

      • Säule mit senkrechten Hohlkehlen in Schaft (Rillen)

    • gekoppelte Säulen

      • zwei mit geringem Abstand nebeneinander stehende Säulen

      • Kapitelle können sich überschneiden

    • Kolossalordnung

      • Säulen/ Pfeiler/ Pilaster, die über mehrere Geschosse gehen

    • Gedenksäule

      • hohe freistehende Säulen mit Skulptur, Reliefs

      • zur Erinnerung/ Denkmal

    • Bündelpfeiler

      • Pfeiler, der rundum mit dreiviertel Säulen besetzt ist, die in Gewölbe übergehen

      • Pfeiler oft nicht mal mehr sichtbar

    • Obelisk

      • schmaler, rechteckiger Baukörper mit pyramidenartigem Abschluss verjüngt

    • Piloten

      • Pfeiler/ Säulen, die Gebäude über den Boden anheben, um Platz darunter zu schaffen

  • Das Kapitell:

    • ausladende, geschmückte Kopfstück einer Säule

    • trägt Gebälk, Last des Gebäude

    • fünf klassische Säulenordnung:

      1. römisch-toskanische Ordnung (schlicht, keine Verzierungen)

      2. dorische Ordnung (klein, stämmig, ohne Verzierung, höher als toskanische)

      3. ionische Ordnung (Voluten, kannelierter Schaft, höher+ schlanker)

      4. korinthische Ordnung (Akanthus Blätter, kleine Voluten)

      5. komposite Ordnung (vereint Voluten als ionisch+ Akanthus aus korinthisch)

        -> Hierarchie, oft auch an einem Gebäude in verschiedenen Geschossen

  • Das Gebälk:

    • Gesamtheit der Balken einer Deckenkonstruktion, Überbau über Kapitell

    • besteht aus Architrav, Fries, Gesims

    • Architrav= waagerechter Teil, Hauptbalken

      1. 2. römisch-toskanisch+ dorische Ordnung (glatt+ mit Abschlussleisten)

      1. 4. 5. ionisch+ korithische+ komposite Ordnung (zwei oder drei waargerechte Streifen= Faszien)

    • Fries= waagerecht über Architrav, verziert

      1. 2. römisch-toskanisch+ dorische Ordnung (abwechselnd aus Metopen (Figuren, Ornamente) + Triglyphen (geriffelte Platte)


        3. 4. 5. ionisch+ korithische+ komposite Ordnung (verzierte Friese zB Akanthus)

    • Gesims= auf Fries, schließt Konstruktion ab, weit herausstehend, trennt auch Stockwerke

      1. 2. römisch-toskanisch+ dorische Ordnung (Geison/ Corona= Kranzgesims, stark vorspringender Balken)

      1. ionische Ordnung (Kyma= fortlaufendes Ornament aus Planzen oÄ)


  • verschiedene Pfeilerformen:

    • zB Freipfeiler, Wandpfeiler, Kreuzpfeiler, ..


Author

Paula P.

Information

Last changed