E-learning zu Sitzung 8/9: italienischer Palastbau
wichtige Profanbauten seit 15. Jh: Palast (für Adelsfamilien/ reiche Menschen in Stadt)+ Villa (für Adelsfamilien außerhalb der Stadt)
“Palatium”= zunächst in der Antike nur Bau für Kaiser
während Mittelalter wird der Begriff für alle architektonisch anspruchsvollen Profanbauten genutzt
Palastbauten durch Lage an Stadtbild angepasst, herrschaftlich
Mittelalter: meist mit hohem Turm, Zinnenkranz, Vermeidung große Öffnungen (konnte als Festung genutzt werden), Verzierungen/ Symmetrie eher untergeordnet
-> können sehr unterschiedlich aussehen
Palastbau in Rom:
in Renaissance besonders viele erbaut
wichtige Beispiele: Palazzo Venezia, Palazzo della Cancelleria
die Fassade: (=Hauptansicht, Schauansicht)
viele Fenster (+-achsen)
Verkleidung mit aufwendiger Plattenrustika
mehrstöckige Pilasterordnung
Verhältnis zwischen Ordnung+ Rustizierung
-> Rustika= Oberbegriff Gestaltung der Wand, Quadenwerk der Mauer wird herausgestellt (verschiedene Ausprägungen zB Bossen-/ Plattenrustika)
in Renaissance bauten häufig Kirchenbauer Profanbauten
-> zB Leone Battista Alberti
Text zu Sitzung 9: “Kunstgeschichtliche Grundbegriffe”, Heinrich Wölflin
Heinrich Wölflin argumentiert:
Renaissance Architektur schafft Tiefe durch Flächen (Fassaden, Gebäude selbst, vorgetretene Fassaden zB -> nicht nur glatte Oberfläche gemeint)
Barock Architektur hingegen vermeidet diese flächige Erscheinung
-> spielt mit Tiefe im Sinne von Intensität (Verzierungen, Pilaster?, ..), Variationen in Fassaden, extremere “Vorbauten” (nicht einfache “Kasten”)
-> “intensiverer Tiefeneffekt” (Licht, Schatten, Überschneidungen, Unterbrechungen Treppen, Vorsprünge, Verkürzungen, ..)
-> oftmals Vorplatz
-> mehransichtig, spielt mit Fassaden in verschiedenen Winkeln/ Ansichten (trotz Haupt-/ Nebenseiten, andere ebenso ausgeschmückt) -> Zuläufe/ Wege auf Seitenansichten ausgelegt
-> Ecken= abgeschrägt
-> gilt alles auch für Innenraum, Decke
Folien zu Sitzung 8/9: Architektur/ Skulptur in Architektur
Beispiel Basilika Renaissance:
Santo Spirito, Filippo Brunelleschi, 1436-1444, Florenz
Basilika: Obergardenfenster, Seiten-+ Mittelschiff
freistehende Säulen mit korinthischen Kapitellen, rundbogige Arkaden
flache Decke
Beispiel Palazzo Renaissance:
Palazzo Rucellai, Leon Battista Alberti, 1446-1458, Florenz
14 Biforen-Fensterglieder, getrennt durch Pilaster
3 Stockwerke getrennt durch Gesimms
2 Portale
sehr symmetrischer Aufbau, Rustika
Beispiel Zentralbau Renaissance:
Tempietto, Donato Bramante, Rom, 1502
greift nicht nur stilistisch, sondern auch im Typus auf Antike zurück
Zentralbau= Bau bei dem Hauptachsen (fast) gleich lang sind, meistens rund/oval/…
Beispiele Manierismus:
Renaissance aber in komisch/ mehr Freiraum/ experimentell/ eigener Stil zugelassen
Vergleich Fassade Renaissance vs Barock:
links= Barock; rechts= Renaissance
Bezug zu Wölflin (Tiefe der Fassaden)
Beispiel Zentralbau Barock:
San Carlo alle Quattro Fontane, Franceso Borromini, 1638/1677, Rom
geschwungene Fassade/Gebälk in Raum
kolossale Säulenordnung
Oval als Form Zentralbau
innen: Kassettenkuppel mit verstecken Fenstern (Lichteinfall als Spielerei)
Beispiel Vereinigung Architektur+ Skulptur:
Verzückung der Hl. Theresa, Gianlorenzo Bernini, Cornaro-Kapelle, 1645-1652
Lorenzo Bernini (1598-1680)= italienischer Bildhauer+ Architekt
Skulptur in Kapelle gebaut, weitere Skulpturen von Stiftern ebenfalls in Kapelle gebaut
Licht durch Fenster von oben inszeniert
-> illusinistische Instalation der Figuren im Raum
Beispiel Deckenmalerei Barock:
Kaisersaal Würzburg, Giambattista Tiepolo, 1737-1751, Fresko
viel Stuck, Verzierungen, detailierte Deckenfresken, florale Ornamente
auf Symmetrie ausgelegt
Last changed2 years ago