Kollagenosen
Definition
Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit unklarer Genes
Gemeinsamkeit: häufigeres Aufreten bei Frauen und eine genetische Disposition
Ähnliche morphologische Veränderungen:
Systemische Autoimmunerkrankungen
Beteiligung innerer Organe
Raynaud Phänomen
Nachweis antinukleärer Antikörper
Kollagennekrose
zugehörig sind:
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Polymyositis und Dermatomyositis
Sklerodermie
Sjögren-Syndrom
Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
Lupus erythematodes
Immunologische Systemerkrankung
Beteiligung der Haut und Gefäße zahlreicher Organe mit Vaskulitis/ Perivaskulitis der kleinen Arterien und Arteriolen
Außerdem: Ablagerungen von Immunkomplexen
DNS, Anti-DNS, Komplement und Fibrin
Systemischer LE (SLE)
Kutaner LE (CLE)
Pathogenese
Pathogenese multifaktoriell: Genetisch + Umweltfaktoren
Abnormale Immunantwort → Entzündungsreaktion → Organschäden
Verminderte Aktivität und Anzahl regulatorischer T-Zellen
gestörte Elimination autoreaktiver B- und T-Zellen
Bildung und Expansion autoreaktiver Zellklone (B- und T-Zellen)
Erhöhte Apoptoseneigung bei reduzierter Clearance apoptotischen Materials
Auslösung einer Immunreaktion gegen DNA, Komplementaktivierung
ACR Kriterien für SLE (Diagnostik)
ACR = American college of rheumatology
Schmetterlingserythem, Fotosensibilität, Schleimhautulzera
Nicht erosive Arthritis, Polyserositis
Beteiligung von Nieren, ZNS, Blut
Antinukleäre Antikörper, Anti-ds-AK, Anti-SM-AK, Antiphopholipid-AK
ACR/EULAR-Kriterien (Update 2018): Nachweis von ANA-Titern + Evaluation anhand eines neuen Punktesystems
Klinik (Herold)
Allgemeinbeschwerden (95%):
Fieber, Schwäche, Gewichtsverlust, seltener Lymphadenopathie
Muskel-/Gelenkbeschwerden:
Polyarthritis (80 %) ohne Erosionen
Myositis (40 %)
Hautveränderungen (85 %)
Auftreten von Hauterscheinungen nach Lichtexposition
Oroanale Ulzerationen
Kopfhautbefall mit nicht-vernarbender Alopezie
Organmanifestationen
Kardiopulmonale Veränderungen (60 - 70 %)
Pleuritis u./o. Perikarditis
Nierenveränderungen (60 - 70 %)
ZNS Veränderungen
Klinik (Vorlesung)
Hautbeteiligung SLE (mild)
Akuter Hautlupus → Schmetterlingserythem
Subakuter Kutaner Lupus
Chronisch diskoider Lupus → keine systematische Erkrankung, keine ANA
Andere Organbeteiligungen (lebensbedrohlich)
Gelenke (90%)
Polyserositis (Perikard oder Pleuraerguss)
Nierenbeteiligung:
Persistierende Proteinurie
Erythrozytenzylinder, Akanthozyten
Glomerulonephritis
Neuro: Krampfanfälle, Psychose, Delir
Blutbild: Hämolytische Anämie, Leukopenie oder Lymphopenie, Thrombopenie
Prinzip der ANA Bestimmung
Antinukleäre Antikörper (ANA)
Bestimmung nur bei klinischem Verdacht auf Autoimmunerkrankung
auch bei Gesunden und bei anderen Autoimmunerkrankungen vorhanden
Labor
Unspezifische Aktivitätszeichen:
BSG↑, CRP oft normal, α2-/γ-Globuline↑
Komplementaktivierung
Hämolytischer Anämie
Immunologische Befunde: Antinukleäre Antikörper (ANA)
Antikörper gegen doppelsträngige DNS
Oft autoantikörperinduzierte Zytopenie:
Leukozytopenie (< 4.000/μl)
Lymphozytopenie (< 1.500/μl)
Thrombozytopenie (< 100.000/μl)
Evtl. pathologischer Urinbefund bei Nierenbeteiligung
Therapie
Therapie: SASKIA
SLE Basismaßnahmen:
Antimalariamittel (Hydroxychloroquin), in schweren Fällen MABs
Leichte Fälle: Hydroxychloroquin
Schwere Fälle: Cyclophosphamid (Endoxan)
Sonnenschutz (LSF70)
Knochenschutz (Vit D)
Impfung Standard + Influenza + Pneumokokke
Artiosklerose Risikofaktor-Kontrolle
Anti Interferon: Anifrolumab (Saphnelo)
Einsatz bei „mittelschwerem“ Bis „schwerem“ Lupus
Antiphospholipid-Syndrom
Defintion
Thrombophilie durch Bildung von Autoantikörpern
gegen an Phospholipide gebundene Proteine
z.B. Lupus Antikoagulans
Erhöhte Gerinnungsneigung → gehäufte Thrombosen
ischämische Folgen
Verlängerte PTT, erniedrigte Thrombozyten, Thromboseneigung
→ Thromboembolische Komplikationen
→ Schwangerschaftkomplikationen (Aborte)
Katastrophales APS: Thromben in min. 3 Organsystemen, Hämolyse, hohe Letalität
Laborkriterien, Therapie
Laborkriterien:
Lupusantikoagulans
Anti-Cardiolipin-AK, Anti-beta2-Glykoprotein-AK
Therapie: Antikoagulation, Corticosteroide, hochdosierte Ig
Raynaud Syndrom
Ätiologie: Idiopathisch (primär), Systemerkrankungen (sekundär)
Primär
Keine Grunderkrankung Kapillaren normal ANA (-)
Keine Nekrosen, gute Prognose
Sekundär
Grunderkrankung Kapillaren abnormal ANA häufig (+)
Nekrosen, schlechte Prognose
z.B.: bei Kollagenosen, Vaskulitiden, hämatologischen Erkrankungen
DD
Kollagenosen → Systemische Sklerose, Lupus, Sharp, Sjögren)
Vaskulitiden → Winiwarter-Buerger, Panarteriits nodosa)
Vibrationsschäden → Presslufthammer
Medikamente → ß-Blocker, Drogen
Hämatologische Erkrankungen → Thrombozythämie, Kälteagglutinine, Kryoglobuline
Systemische Sklerose
Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen
Bindegewebsvermehrung → Sklerose und Fibrose
Kollagenanhäufung und Fibrose von Haut und inneren Organen
Klinik
Hautveränderungen durchlaufen 3 Stadien:
Ödem (z.B. der Hände) → Induration → Atrophie
Haut wird straff und gespannt → Sklerodaktylie
Ulzerationen, Nekrosen und Narben der Fingerspitzen
Sekundäres Raynaud-Syndrom (95 %)
Mimische Starre, radiäre Faltenbildung um den Mund, verkürztes Zungenband
Arthralgien/Arthritis
Organmanifestationen:
Fibrosierende Alveolitis und Lungenfibrose
GIT Hypomotilität
Herzbeteiligung mit Myokarditis, Myokardfibrose
Nieren
Progression → CREST Syndrom
CREST Sydrom
→ Langsam progredient, pulmonale AHT nach Jahrzehnten möglich
→ Mortailtät ↑
Calcinosis cutis
Raynaud
Esophagusmotilitätsstörung
Sklerodaktylie
Teleangiektasien
→ Progression der Systemischen Sklerose
Verlaufsformen
Diffuse kutane systemische Sklerose
SS mit generalisiertem Ödem und Sklerose
+ Beteiligung innerer Organe
Limitierte kutane systemische Sklerose (CREST Syndrom)
Overlap Syndrom
ACR/EULAR-Klassifikationskriterien für systemische Sklerose
Diagnostik
Klinik (Raynaud-Syndrom, Hautveränderungen)
Labor: ANA (90 %)
Kapillarmikroskopie
evtl. Hautbiopsie (bei unklarer Diagnose)
Röntgen der Hände: evtl. Kalkablagerungen
Symptomatische Therapie:
Vermeidung von Kontrakturen der Haut und Ulzerationen
Raynaud Syndrom: Nikotinkarrenz, Vermeidung von Kälte
CREST: Pulmonale arterielle Hypertonie
Prostazyklin-Analoga, Endothelin-Rez-Antagonisten, PDE5-Hemmer, Signal-Hemmer
Renale Krisen: ACE Hemmer
Idiopathische inflammatorische Myopathien
Definition, Formen
Gruppe systemischer Autoimmunerkrankungen, bei denen generalisierte entzündliche Veränderungen der quergestreiften Muskulatur auftreten (Lungenfibrose, Dermatomyositis, Polymyositis)
Sjögren Syndrom
Chronische Entzündung von Tränen- und Speicheldrüsen und evtl. anderen exokrinen Drüsen mit 2 Leitsymptomen: „dry eye, dry mouth“
Keratoconjunctivitis sicca mit Xerophthalmie → Augenaustrocknung
Verminderte Speichelsekretion mit Xerostomie → Mundaustrocknung
tritt meist bei Frauen nach der Menopause auf
Ätiologie
Primär: idiopathisch
Sekundär:
Rheumatoide Arthritis
Kollagenosen: Systemischer Lupus, systemische Sklerodermie
Schirmer Test (Testung der Tränensekretion)
Allgemein: BSG↑
Immunologische Befunde
Autoantikörper: Anti-SS-A (Ro) und Anti-SS-B (La), Ro52
bei Schwangeren: fetaler AV-Block
Komplikationen
Entwicklung eines malignen Lymphoms (MALT-NHL, ca. 5 %)
Hornhautulzerationen
Beteiligung innerer Organe:
Lunge, Niere, ZNS
Vaskulitis
Last changeda year ago