Was bedeutet statisch bestimmt? Was ist der Vorteil statisch überbestimmter Systeme
Statisch überbestimmte Strukturen, weisen eine höhere Sicherheit auf, da bei Versagen eines Lagers nicht zwangsweise die gesamte Struktur versagt.
Joest: Statisch bestimmt =SG lassen sich allein durch GGB bestimmen
JOEST GDP 2022, A1b): zur Bestimmung der statischen Unbestimmtheit kann ein System durch (geschlossene) Schnitte aufgeteilt werden. An welchen Stellen sind Schnitte vorgeschrieben?
Joest: An Gelenken/Verbindungen, Lagern, Geschlossenen Maschen
Überall dort wo man schneiden kann ohne dass es kinematisch wird
Schnitte sind an Stellen vorgeschrieben, an denen das System nicht hinreichend durch externe Kräfte und Einspannungen festgelegt ist. Dies sind Stellen mit unbekannten Reaktionen, Gelenken oder Lagern, Bereiche mit variablen Lasten oder Momenten.
TR: Neben dem bereits diskutierten notwendigen Kriterium der statischen Bestimmtheit, gibt es noch ein hinreichendes Kriterium. Wie lautet dieses und über welche Wege können Sie diese nachweisen?
Statische Bestimmtheit ist nur gegeben, wenn die Lager- und Gelenkkräfte aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnet werden können.
Polplan
Determinantenverfahren
TR: Auf welche zwei Weisen kann das hinreichende Kriterium für die statische Bestimmtheit gezeigt werden.
1. Determinantenkriterium
2. Polplan
TR: Erklären sie “äußerlich statisch bestimmt” und “innerlich statisch Bestimmt” und geben sie ein Beispiel für ein äußerlich stat. bestimmt, aber innerlich stat. unbestimmtes System an.
Äußerlich stat. best.: Lagerreaktionen können mit den GGB aus Lagerreaktionen und Belastungen bestimmt werden.
Innerlich stat. best.: Schnittgrößen können an geschnittenen Teilsystemen mit Hilfe der GGB aus der Belastung berechnet werden.
TR: Erklären sie den Begriff Formänderungsenergie.
Formänderungsenergie ist die Energie, welche in einem Körper infolge seiner Deformation gespeichert ist.
TR: Was sagt der Statz von Betti aus und wofür ist er nützlich?
Wik = Wki, aus dem Satz von Betti folgt der Satz von Maxwell, welcher besagt, dass die Einflusszahlen in einem Punkt symmetrisch sind (αik = αki). Anstatt zwei gleiche Systeme gleichzeitig zu belasten, kann auch ein System nacheinander mit zwei Kräftesystemen beaufschlagt werden.
Joest: Kräfte sind proportional zu Verschiebungen->Berechnung für statisch unbestimmte Systeme
TR: Welche Berechnungsformen des Prinzips virtueller Arbeit kennen sie?
DWV, KGV, WGV
GDP: Prinzip der virtuellen Verrückung PvV, KGV mit Arbeits- und Reduktionssatz
TR: Welche Größen können mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit berechnet werden?
-Verschiebungen (u und w)
-Verdrehungen
-Schnittgrößen (Lagerreaktionen in staticsh unbestimmten Systemen)
TR: Was versteht man unter dem Reduktionssatz? Bitte in kurzen Worten anhand eines einfachen Beispiel beschreiben.
Eine äußerlich stat. unbest. Struktur kann in eine äquivalente stat. best. Struktur umgewandelt werden, indem man überzählige Lagerreaktionen eliminiert oder Gelenke einfügt. Die entferten Reaktionen des Systems werden durch eine virtuelle Kraft ersetzt. (Bsp.: Stab mit Einspannung an der einen Seite und Loslager an der anderen, Reduktion durch Entfernung des Loslagers)
ISD FOS: Mit dem Reduktionssatz kann man die Verformungen eines statisch unbestimmten Systems berechnen, indem man die tatsächlichen Schnittgrößen mit den Schnittgrößen aus einer virtuellen „1-Last“ kombiniert. So erhält man die Verschiebungen oder Verdrehungen direkt aus der Überlagerung von realer und virtueller Belastung.
TR: Welche Terme müssen beim Arbeitssatz zusätzlich berücksichtigt werden, sobald Federn oder Lagerabsenkungen im Spiel sind?
Dehnfeder: (ΣFiFi)/cF
Drehfeder: (ΣMiMi)/cF
Lagerverschiebung: -ΣaiFAi
Lagerverdrehung: -ΣphiiMAi
TR: Wozu dienen Einflusslinien?
Einflusslinien dienen zur Darstellung einer Einflussgröße, welche an einer beliebigen Stelle in einem Tragwerk angreift und am jeweiligem Ort fest besteht (Schnittgröße, Verschiebung, Verdrehung, ...).
GDP: Einflusslinien dienen dazu, die Schnittgrößen oder Auflagerreaktion durch Ortsveränderliche BElastung an einem festn Ort im tragwerk darzustellen.
TR: Welche Methoden zur Bestimmung von EL gibt es?
Analytisch über Gleichgewichtsbedingungen oder mit der kinematischen Methode, die auf dem Satz von Land basiert.
TR: Was besagt der Satz von Land?
Man erhält die Einflusslinie für eine Kraftgröße an der Stelle “k” indem man die zur gesuchten Kraftgröße konjugierte Weggröße “-1” an der Stelle “k” als Verformungsfall einprägt. Die Biegelinie infolge “-1” ist mit der Einflusslinie für die Kraftgröße identisch. (Gilt sowohl für WGV als auch KGV)
GDP: Die Einflusslinie einer Kraftgröße Zi entspricht der Biegelinie im System, welche durch eine zur Kraftgröße korrespindiere Weggröße “1” hervorgerufen wird.
Joest: ->Einflusslinie entspricht Biegelinie durch Weggröße “1”
TR: Erklären sie den Unterschied zwischen dem Drehwinkelverfahren (DWV) und dem Weggrößenverfahren (WGV).
DWV: Berechnung erfolgt nur über Verdrehung der Stäbe an den Verbindungspunkten. Stäbe werden als dehnstarr angenommen, diese Annahme ist für das WGV nicht notwendig.
WGV: Berechnung über Verschiebung der Knoten und Verdrehung der Stäbe an den Knoten
TR: Welche Verträglichkeitsbedingung muss zur Lösung eines Problems mit dem Kraftgrößenverfahren vorliegen?
Kinematische Verträglichkeitsbedingung ⇒ Summe der Kräfte muss 0 sein
TR: Erklären sie das Vorgehen bei beim DWV.
Beim DWV werden Konten festgehalten, sodass das System vollständig kinematisch bestimmt ist. An den Konten wird jeweils eine Einheitsverdrehung angesetzt und für die Verformungszustäde jeweils die SG berechnet (für jeden Knoten, der festgehalten wird, wird ein seperater EVZ erstellt). Anschließend werden über die Verträglichkeitsbedingung die Weggrößen Yi berechnet. Es folgt die Superposition der SG-Teile aus den einzelnen Verformungszuständen, die EVZs werden dabei mit den Weggrößen skaliert. Verformungen durch Normalkräfte werden nicht berücksichtigt.
TR: Welches Prinzip wird beim KGV verwendet?
Prinzip der virtuellen Arbeit.
TR: Prinzip KGV
es können nur verläufe von einem stat best. system bestimmt werden. --) überzählige verb. entfernen --) stat. best. hauptsys). einflüsse der entfernten reakt. werden mit den esz, einflusszahlen, kraftgrössen berücksichtigt. LSZ mit ESZ anteilig superponieren.
Joest: Kraft bestimmen, -> Verschiebung erhalten
TR: KGV und WGV verwenden unterschiedliche Verträglichkeitsbedingungen. Welche sind dies? Nennen Sie sie beim Namen und erklären Sie kurz den Unterschied und warum man sie benörigt.
KGV: kinematische Verträglichkeitsbedingung => Summe der Kräfte muss = 0 sein. Liefert Kraftgrößen Xi
JOEST: KGV->
WGV: es darf keine Inkompatiblen Verzerrungen geben => wird benötigt um die Systeme zu verbinden.
JOEST: WGV->
Unterschied: Verträglichkeitsbedingung KGV basiert auf dem Kräftegleichgewicht, WGV auf der Kompatibilität der Verschiebungen und Verformungen
TR: Wie lautet die Verträglichkeitsbedingung des DWVs?
Summe der Momente am Knoten muss =0 sein => Liefert Weggrößen Yi
TR: Welche Freiheitsgrade hat ein System gemäß dem Drehwinkelverfahren grundsätzlich? Welche Annahme wird beim DWV verwendet?
Verschiebung orthogonal zur Längsachse der Stäbe und Verdrehung. Verformungen durch Normalkräfte werden nicht berücksichtigt
⇒ EA → ∞
TR: Was sind Polpläne? Wozu benutzen wir sie?
Werkzeug zur Bestimmung der strukturellen Kinematik in Tragwerken. Wir verwenden sie, um die kinematische Bestimmtheit zu bestimmen.
GDP: Sie zeigen Verschiebungen oder zeigen kinematische Bestimmtheit durch einen Widerspruch
Warum betrachten wir statisch bestimmte Systeme?
Es liegen genug GGB vor um mit den GGB alle Auflagerreaktionen zu berechnen
Was ist das notwendige Kriterium für ein statisch bestimmtes System?
“Ein Tragwerk (Struktur + Lagerung) ist statisch bestimmt, falls alle Schnittkräfte alleine durch die Gleichgewichtsbedignungen (GGW) bestimmt werden können”
Wie bestimmt man den Grad der statischen Unbestimmtheit für eine beliebige Struktur (notwendige Bedingung)? Geben Sie dazu auch eine Formel an und erklären Sie deren Bestandteile.
Erkläre „äußerlich statisch bestimmt“ und „innerlich statisch bestimmt“. Gib für beides ein Beispiel an.
1.Äußerlich statisch bestimmt: Ein Tragwerk wird als "äußerlich statisch bestimmt" bezeichnet, wenn die Anzahl der Gleichgewichtsbedingungen ausreicht, um alle unbekannten Reaktionen an den Auflagerstellen zu berechnen. Dies bedeutet, dass das Tragwerk stabil ist und seine Reaktionen eindeutig bestimmt werden können, ohne weitere Informationen über die Materialverformungen oder Verbindungen zu benötigen.
2.Ein Tragwerk wird als "innerlich statisch bestimmt" bezeichnet, wenn zusätzlich zu den Gleichgewichtsbedingungen weitere Informationen über die Materialverformungen oder Verbindungen erforderlich sind, um alle unbekannten Reaktionen an den Auflagerstellen zu berechnen. Das Tragwerk ist immer noch stabil, aber es gibt mehr Unbekannte als Gleichgewichtsbedingungen.
Was sagt der Satz von Betti aus und wofür ist dieser nützlich?
Wikipedia: die Arbeit, die die Kräfte des ersten Systems auf das zweite System übertragen ist gleich die Arbeit, die die die Kräft des zweiten Systems auf das erste System übertragen.
delta12=delta21
nützlich für Einflusszahlen, KGV
Erkläre den Unterschied zwischen DWV und WGV
Joest: DWV betrachtet nur die Momente als primäre Unbekannten und ist eine spezielle vereinfachte Art des WGV in der Weggrößen künstlich gesperrt werden
Kraftgrößenverfahren (KGV) und Weggrößenverfahren (WGV) verwenden unterschiedliche Verträglichkeitsbedingungen. Welche sind diese? Nennen Sie sie beim Namen und erklären Sie kurz den Unterschied und warum man sie benötigt.
KGV: Es können nur die Verläufe von einem statisch bestimmten System bestimmt werden. Daher werden überzählige Bindungen entfernt um somit ein statisch Hauptsystem zu bekommen. Die Einflüsse der entfernten Reaktionen werden mit den Eigenspannungszuständen (ESZ), den Einflusszahlen 𝛿𝑖𝑗 und den Kraftgrößen 𝑋𝑖 berücksichtigt. Die Anteile aus dem LSZ werden mit denen der ESZ multipliziert und mit den Kraftgrößen superponiert.
WGV: Eine Auflagerreaktion blockiert eine Verschiebung/ Verdrehung an dieser Stelle in diese Richtung. Ohne Lagerkomponente ist eine Verschiebung/ Verdrehung möglich. Die Beanspruchung wird durch die Steifigkeitsmatrix in Beziehung zur Verformung gesetzt.
Stellen Sie die Vorzeichenkonvention von KGV und WGV (inkl. Kleiner Skizzen).
Was müssen Sie bei der Darstellung mittels des WGV berechneter Schnittkräfte beachten?
Bei Schnittgrößenvektoren die ersten drei einträge: das VZ umdrehen
KGV: Normla VZ konvention
Wozu dienen Einflusslinien
Welche Methoden kennen Sie zur Bestimmung der Einflusslinien?
Einflusslinien dienen dazu, die Schnittgrößen oder Auflagerreaktionen durch eine Ortsveränderliche Belastung an einem festen Ort im Tragwerk darzustellen
Joest: geben den Einfluss ortsveränderlicher Lasten auf Schnittgrößen und Auflagerreaktionen an festen Stellen an.
- Satz von Land (Kinematische Methode)
- Analytisch über GGB (Joest: Gleichgewichtsmethode)
Was ist der “Satz von Land”
Die Einflusslinie einer Kraftgröße Zi entspricht der Biegelinie im System, welche durch eine zur Kraftgröße korrespondierende Weggröße „1“ hervorgerufen wird.
Joest: AV = 65kN, Ma=550kNm
Auf einem horizontalen statisch überbestimmt gelagerten Stab wirkt eine Temperaturlast delta T. Es gelte delta TN = 0. Welche Weggrößen werden beeinflusst?
Joest: phi
Gegeben sei nun das folgende Tragwerk (mit Balken der Fläche A, Länge l, Flächenträgheitsmoment l und E-Modul E), das durch die Einzellast F belastet wird.
c) Teilen Sie die obige Struktur in Elemente und Knoten auf. Kennzeichnen Sie hierbei bitte die Knoten mit Zahlen in Kreisen und die Elemente mit Zahle in Rechtecken.
d) Geben Sie alle Verformungsfreiheitsgrade an, die beim allgemeinen Weggrößenverfahren nicht null sind.
Joest: c)
Joest d) nicht null: u2, w2, phi2, u3, w3, phi3 (check 3) phi4
Formen des Prinzips der virtuellen Arbeit
- Prinzip der virtuellen Verrückung PvV
- Kraftgrößenverfahren mit Arbeits- und Reduktionssatz: PvK
Welche Größen werden mit dem PVV berechnet
- Verschiebungen (u und w)
- Verdrehungen
- Schnittgrößen
- Auflagerreaktionen in statisch unbestimmten Systemen
Bedingung 2-Fache statisch unbestimmte Struktur. Erkläre was die verwendeten Größen bedeuten.
Beschreibung des DWV
Beim DWV werden Knoten festgehalten, damit das System vollständig kinematisch bestimmt ist. An den Knoten wird jeweils eine Einheitsverdrehung angesetzt und für die Lastfälle das Momentengleichgewicht für die überlagerten Fälle gelöst (Verträglichkeitsbedingung) Der reale Momentenverlauf entsteht aus der Superposition des LVZ und der skalierten EVZ. Verformung durch Normalkräfte werden vernachlässigt (EA gegen unendlich)
Prinizip WGV
Eine Auflagerreaktion blockiert eine Verschiebung/ Verdrehung an dieser Stelle in diese Richtung. Ohne Lagerkomponente ist eine Verschiebung/ Verdrehung möglich. Die Beanspruchung wird durch die Steifigkeitsmatrix in Beziehung zur Verformung gesetzt.
Joest: Verschiebung berechnen -> Kraft erhalten
Prinzip des KGV
Es können nur die Verläufe von einem statisch bestimmten System bestimmt werden. Daher werden überzählige Bindungen entfernt um somit ein statisch Hauptsystem zu bekommen. Die Einflüsse der entfernten Reaktionen werden mit den Eigenspannungszuständen (ESZ), den Einflusszahlen 𝛿𝑖𝑗 und den Kraftgrößen 𝑋𝑖 berücksichtigt. Die Anteile aus dem LSZ werden mit denen der ESZ multipliziert und mit den Kraftgrößen superponiert.
Joest: Kraft bestimmen -> Verschiebung erhalten
JOEST GDP 2022 A1e): Liste notwendige und hinreichende Bedingungen für die Statische Bestimmheit auf.
Joest: notwendige Bedingung: Abzählkriterium-> stat. Bestimmtheit.
hinreichende Bedingung: Polplan-> kinematische BEstimmheit, Determinantenverfahren-> Det=0 -> Kinemat (?)
JOEST GDP 2022 A2a): Was versteht man unter dem Reduktionssatz? kurzes Bsp
Joest: Stellt Vereinfachung der Berechnung von Verschiebungen an statisch unbestimmten Systemen dar.
Lennart: Bsp: Lagerverschiebung, Knotenverschiebung
Formelsammlung: Mit Hilfe des Reduktionssatzes lassen sich die tatsächlichen Verformungen (Verschiebungen/ Verdrehungen) eines statisch unbestimmten Systems infolge der tatsächlichen Belastung berechnen. Hat man den tatsächlichen Schnittgrößenverlauf bestimmt, kann man mit Hilfe des Reduktionssatzes die Verformungen ermitteln, indem man die tatsächlichen Schnittgrößen mit den Schnittgrößen aus der virtuellen Belastung (zur gesuchten Verformung korrespondierende aufgebrachte "1Last) überlagert.
JOEST GDP 2022 A2b): Welche Terme müssen im arbeitssatz zusätzlich berücksichtigt werden, sobald Federn oder Lagerabsenkungen im Spiel sind?
Lennart:
JOEST GDP 2022 A2d) Stellen Sie die Vorzeichenkonvention von KGV und WGV dar (inkl kleiner Skizzen). Was müssen Sie bei der Darstellung mittels des WGV berechneter Schnittkräfte beachten?
Joest:
Lennart: WGV, linkes Schnittufer N,Q,M VZW! (check)
Welch verträglichkeitsbedingungen gibt es beim KGV?
GDP: Die Verschiebungen bzw verdrehungen an den Stellen er weggeschnittenen auflagerreaktionen müssen 0 sein.
GDP: 2-fach statisch unbestimmte Struktur, KGV. Was bedeuten folgende Größen?
LSZ + X1*ESZ + X2*ESZ= ? X1=?, X2=?
Lennart: noch nie Lambda gesehen, muss Xi sein
JOEST GPD SS20 A1/3): Wie verhalten sich statisch bestimmte Systeme gegenüber statisch unbestimmten Systemen?
Joest: In statisch unbestimmen System herrscht Zwang, Kräfte durch Temperaturlasten, usw. können blockiert sein, was zu erhöhten Belastungen führt. In statisch bestimmen System ist das nicht der Fall.
VÜ: Wie wirken sich Federn im Kraftgrößenverfahren auf den Arbeitssatz aus
„Federn verhalten sich prinzipiell wie Lager, leiten aber zusätzliche Arbeit“
VÜ: Wie wirken sich Temperaturdifferenzen zwischen Ober- und Unterseite eines Balkens auf seine Verformung aus?
Eine Temperaturänderung führt zu zusätzlichen Dehnungen und Krümmungen.
VÜ: Welche Schritte umfasst die Diskretisierung eines Systems in der Strukturmechanik?
Definition eines globalen Koordinatensystems
Unterteilung des Gesamtsystems in Teilsysteme an Gelenken, Einleitungspunkten von Einzellasten sowie Übergängen von Stäben unterschiedlicher Orientierung
Benennung der einzelnen Teilstäbe
Einführung einer globalen Nomenklatur der Freiwerte
Last changed3 days ago