Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Produktionswirtschaft, Betriebsmittelwirtschaft und Instandhaltung.
Um Prozesse der Produktionswirtschaft umzusetzen, müssen diesen die Kapazitätsfaktoren Betriebsmittel und Arbeitskraft zur Verfügung gestellt werden. Die sichere Verfügbarkeit von Betriebsmitteln ist zur Produktion eine wesentliche Voraussetzung. Es ist die Aufgabe der Instandhaltung, störende Wirkungen aus Sicht der Betriebsmittel auf den Fertigungsprozess zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Damit werden eine notwendige technische Verfügbarkeit und eine gute Auslastung des technischen Systems gewährleistet.
Welche Maßnahmen lassen sich durch die Betriebsmittelwirtschaft bei Verlust der Verfügbarkeit technischer Systeme realisieren? Welche Eingriffe können durch die Instandhaltung erfolgen?
Es können präventive oder korrektive Maßnahmen der Betriebsmittelwirtschaft erfolgen:
– Beschaffung neuer Anlagen
– Verbesserung bestehender Anlagen
– Halten des Niveaus der Anlagen bezüglich Leistung und Verfügbarkeit
Maßnahmen der Instandhaltung:
– technische Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Nutzungsvorrates: z. B. durch Einsatz von Ersatzteilen
– technische Maßnahmen zur Systemverbesserung durch Um-/Neugestaltung der technischen Lösung
Welche Prozesszustände sind neben der planmäßigen Funktion eines technischen Systems denkbar?
Neben der normalen Funktion des Systems kommt es leider zu Ausfällen, bedingt durch Störungen. Auf der Basis der Kenntnis des Verhaltens technischer Systeme werden entsprechend der „Badewannenkurve“ folgende Prozesszustände unterschieden:
– Frühausfälle beim Einfahren des Systems
– Zufallsausfälle in der normalen Arbeitsperiode
– Spätausfälle durch Alterung
Welche zwei Wege bietet die Betriebsmittelwirtschaft zur Vermeidung von Störungen?
Zwei Wege der Betriebsmittelwirtschaft zur Vermeidung von Störungen:
– planmäßige Wartung
– vorbeugende Instandhaltung
Benennen Sie wesentliche Ziele der Instandhaltung.
Hauptziel: Sicherstellung einer maximal möglichen Verfügbarkeit und einer angemessenen Auslastung technischer Systeme
Weitere Ziele:
– max. Zuverlässigkeit
– Erhöhung der Produktivität
– Reduzierung der Prozess- und Qualitätsfehler und der damit verbundenen Ausfallzeiten
– Verringerung der Instandhaltungskosten
– Verringerung der Ausfälle der Systeme
Benennen Sie wesentliche interne und externe Störwirkungen auf die Nutzung technischer Systeme.
Wesentliche interne und externe Störwirkungen auf die Nutzung technischer Systeme:
Intern: Abnutzung durch Korrosion, Verschleiß, Ermüdung, Alterung sowie Überlastung
Extern: Wirkungen der Umwelt wie Temperaturen, Feuchtigkeit, schädliche Stoffe, gestörte Energieversorgung, Brand, Wasser ...
Welche Kriterien sollten bei der Einbindung von Instandhaltungslösungen in technische Systeme Beachtung finden und welche möglichen Gestaltungsfelder lassen sich daraus ableiten?
Kriterien der Einbindung von Instandhaltungslösungen in technische Systeme und ihre möglichen Gestaltungsfelder:
Aufbau- und Ablauforganisation: Einfache bis komplexe Strukturen
Auftragscharakteristik: Zufallsaufträge bis gleich bleibende Auslastung
Systemkonfiguration: Einfache bis komplexe Systeme
Systemredundanz: Keine bis Parallelanordnung
Systemanlauf: Kurze bis lange Periode
Systemmobilität: Fest gebunden bis mobil
Know-how für Betriebsmittel: Kein spezifisches Wissen bis hohe Detailkenntnisse
Last changeda year ago