Natürliche Resistenz
o Primäre Resistenz
o In der jeweiligen Spezies immer vorhanden genetisch fixiert
Erworbene Resistenz
o Sekundäre Resistenz
o Entsteht durch Austausch von genetischem Material zwischen Zellen
Induzierbare Resistenz
o Chromosomal kodiert, nicht exprimiert
o Therapie mit Antibiotikum: induziert die Exprimierung
o Resistenzentwicklung unter Therapie
Übertragung von Resistenzmechanismen
o Transformation -> Aufnahme freier DNA
o Konjugation -> Übertragung zwische Bakterien Plasmid/Transposon
o Bakteriophagen -> Wirtszelle Bakteriophagen: Bakterien Übertragung genetischen Materials
Resistenzmechanismen
1. Enzymatische Inaktivierung
Enzymproduktion durch Bakterienzelle
-> Zerstörung/Inaktivierung
2. Target Site Modifikation
Änderung der Zielstruktur
Veränderung des Penicillin-Bindeproteins (PBP) = Transpeptidasen
3. Aktiver Efflux
Transporter in Zellmembran
-> Aktiver Transport aus Bakterienzelle
4. Permeabilitätsbarriere
5. Metabolischer Bypass
Umgehung der Zielstruktur
-> Z.B. Verwendung eines alternativen enzymatischen Weges
Wirkorte von Antibiotika/Antiinfektiva
1. Zellwand
2. Proteinsynthese
3. RNA-Polymerase
4. DNA-Gyrase
5. Folsäuremetabolismus
Zellwand
ß-Laktame
Penicilline
Cephalosporine
Carbapeneme
Glykopeptide
Vancomycin
Teicoplanin
Fosfomycin
DNA-Gyrase
Fluorchinolone
RNA-Polymerase
Rifampicin
Actinomycine
Proteinsynthese
50S UE:
Makrolide
Lincosamide
Oxazolidinone
30S UE:
Aminoglykoside
Tetracycline
Folsäuremetabolismus
Sulfonamide
Diaminopyriden
Pharmakokinetik: NICHT oral applizierbar
Piperacillin-Tazobactam
Cefotaxim
Meropenem
Fluorchinolone - Wirkspektrum
o Breit (v.a. Gramnegativ)
o Enterobakterien, Pneumonie-Erreger
o Hohe orale Bioverfügbarkeit
o Gute Gewebepenetration
o Keine/Schlechte Wirkung auf Anaerobier und Streptokokken (inkl. Pneumokokken)
o 4. Wirkstoffgruppe in 4 MRGN-Klassifikation des RKI
Fluorchinolone – Resistenzmechanismus
Target-Site Modifikation
Mutationen in ein oder mehreren Genen, die für die Dann Zielstrukturen kodieren
o Aktiver Efflux
o Steigende Resistenzbildung über die Jahre, auch vermehrter Verkauf
Fluorchinolone – Nebenwirkungen
o Vereinzelt schwere, teils irreversible Nebenwirkungen
o BWA
o PNS und ZNS
—> 2. Wahl bei leichten bis mittelschweren Infektionen: Unkomplizierte Zystitis, Infektionen der oberen Atemwege, Exazerbationen bei COPD
Indikation:
o Empirische und gezielte Therapie bei schwerwiegenden Infektionen
o Prostatitis, Knochen- und Weichteilinfektionen
o Biofilm
Makrolide – Wirkweise
o Bakteriostatisch
o Störungen der bakteriellen PBS durch Bindung an die ribosomale UE
o Keine additive Wirkung mit Clindamycin (wirkt an der gleichen UE)
Makrolide – Wirkspektrum
o Gram-positive Erreger
Streptokokken, Pneumokokken, Staphylokokken
o Atypische Pneumonie-Erreger
o Gram-negative Erreger
Neisseria gonorrhoeae, Campylobacter, Bordetella pertussis
o Keine Wirkung bei Enterobakterien, Anaerobier, Pseudomonas aeruginosa
Makrolide – Indikation
o Atemwegsinfektionen, v.a. atypische Pneumonie
o Penicillin-Allergie
o STD: GO und Urethritis
Makrolide – Resistenzentwicklung
o Target-Site Modifikation
rRNA-Methylierung blockiert die Bindung des Wirkstoffes
Methylase
Glycopeptide – Wirkweise
o Bakterizid
o Hemmung der Zellwandsynthese
Glycopeptide – Nebenwirkungen
o Nephrotoxizität
o Reaktion auf zu schnelle Infusion („Red-Man-Syndrom“)
Glycopeptide – Wirkspektrum
o Ausschließlich Gram-positive Bakterien
Staphylokokken einschl MRSA
Enterococcus faecium
Glycopeptide – Resistenzentwicklung
o VRE = Vancomycin-resistente Enterokokken, v.a. E. faecium
Last changed8 days ago