Aufgabe 2:
Wodurch zeichnet sich der Prozess des Schweißens aus? Wofür ist er deshalb besonders geeignet? Nennen Sie einige konkurrierende Verbindungsverfahren
Verflüssigen von Bereichen der zu verbindenden Werkstoffe und anschließendes Verbinden der Bereiche und Erstarren lassen
Schweißen: nicht lösbare, stoffschlüssige Verbindung
Verlauf der Kraftlinien nahezu ideal ➔ höhere Festigkeit/Verbindungsgewicht
Vor allem bei dynamischen Beanspruchungen, aufgrund der geringeren Kerbwirkung, von Vorteil
Schrauben
Nieten
Kleben
Löten
Aufgabe 3:
Was sind die notwendigen Voraussetzungen für Schweißverbindungen?
Schweißeignung: Werkstoffe müssen schweißbar sein
Schweißmöglichkeit: Verbindungsstelle muss entsprechend vorbereitet sein; Temperatur muss ggf. geregelt werden
Schweißsicherheit: Das Bauteil muss über die Schweißnaht entsprechend Kraft übertragen
Aufgabe 4:
Nennen Sie Vorteile (min 4) und Nachteile (min 3) des Fügeprozesses Schweißen
Vorteile
Gewichtsersparnis durch wesentlich geringere Wanddicken und kleinere Bauteilquerschnitte
Entbehrliches Gießmodell führt zu geringeren Kosten (besonders bei kleinen Stückzahlen) und kürzeren Lieferzeiten
Keine Wanddickenempfindlichkeit
Große konstruktive Gestaltungsfreiheit
Nachteile
Sprödbruchgefahr
Hohe Anforderungen an die Qualifikation des Schweißpersonals
zeit- und kostenaufwendig
Aufgabe 5:
Welche Gefährdungen sind beim Schweißen zu beachten? Welche möglichen Schädigungen können auftreten? Wodurch kann man diese verhindern?
Aufgabe 6:
Was ist mit der Schweißposition PB „gemeint“? Welche Nahtform erhält man tendenziell bei schleppender Brennerführung?
PB - Horizontalposition
Einbrand ist tief
Nahtbreite ist schmal
Aufgabe 7:
Nennen Sie jeweils 2 typische Fugenarten für Kehlnähte und für Stumpfnähte. Erläutern Sie kurz den Einsatzbereich und begründen Sie kurz die Verwendung.
Kehlnähte: HV-Naht, HU-Naht
Stumpfnähte: I-Naht, V-Naht, Y-Naht
Aufgabe 8:
Wozu dienen An- und Auslaufbleche und Badsicherungen?
An- bzw. Auslaufblech
Verlängern theoretisch die Schweißnaht über die Bauteillänge hinaus
Verhindern schädliche Einflüsse von Nahtanfang und –ende
Werden nach dem Schweißen wieder abgetrennt
Badsicherung
ermöglicht die Anwendung eines höheren Schweißstroms in der Wurzellage
Material: Keramik, Kupfer oder Stahl (zum Teil am Werkstück belassen)
Aufgabe 9:
Was ist eine mehrlagige Schweißnaht? Wieso schweißt man mehrlagig? Skizzieren sie eine mehrlagige Naht und bezeichnen Sie die einzelnen Schweißlagen
Mehrere Lagen
wieso?
bei Verbindung dickerer Metalle
Last changeda year ago