Streptokokken
gram+
Katalase negativ
unbewegelich
keine Sporenbildner
Hämolyseverhalten von Streptokokken
a-Hämolyse:
St. pneumoniae (Pneumokokken)
y-Hämolyse:
St. gallolyticus
ß-Hämolyse:
St. pyogenes
St. agalactiae
Lancefield-Serogruppe: D -> Enterokokken
Streptokokken-Infektionen
harmloser Bewohner der Schleimhäute
vorübergehend Hautmikrobiota
Infektionen:
lokal eitrig
Sepsis
Meningitis
Pneumonien
Übertragung von Streptokokken
Tröpfchen
direkter Kontakt
bei der Geburt
-> Kolonisierung -> Infektion
S. pyogenes
Gruppe A-Streptokokken (GAS)
besiedeln Rachen und Haut
Reservoir: Respirationstrakt und Haut
Therapie der Wahl: ß-Laktame (Penicillin G)
besitzen Virulenzmechanismen
S agalactiae
Gruppe B-Streptokokken
kommen vorwiegend bei Tieren vor
besiedeln Urogenital- und Intestinaltrakt bei Menschen
Infektion:
Neugeborenen-Sepsis
Haut- und Weichgewebsinfektionen
Therapie mit ß-Laktamen: Penicillin G
S. pneumoniae
Diplokokken
Empfindlichkeit gegen Optochin
Antibiotische Therapie:
Penicillin G
bei hochgradiger Penicillin-Resistenz: Cefotaxim oder Ceftriaxon
Speziesidentifizeirung mittels Massespektromie
obere Atemwege
Pneumonie, obere Atemwegsinfektion, Meningitis, Sinisitis, Sepsis
Polysaccharidkapsel = wichtigster Pathogenitätsfaktor
Enterokokken Eigenschaften
Kokken
katalase negativ
fakultativ anaerob
unbeweglich
bilden keine Sporen
überleben auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
Enterokokken Vorkommen
Natürliches Vorkommen:
Erde, Wasser, Pflanzen, Lebenmittel
Verdauungstrakt von Menschen und Tieren
Krankenhaus-erworbene Infektionen:
Bakteriämien oder katheterassoziierte HWI
KEIN Erreger von oberen Atemwegsinfektionen!
Enterokokken klinisch relevante Spezies
E. faecalis -> Verteilung nimmt ab
E faecium -> Verteilung nimmt zu
geringeres Virulenzpotenzial als E faecalis aber größeres Potenzial zum Erwerb von Antibiotikaresistenzmechanismen
Enterokokken Resistenzmechanismen
natürliche Resistenzen:
Cephalosporine
Monobactame
Aminoglykoside
Vancomycin
erworben:
Glykopeptide
Tetracycline
Makrolide
Fluorchinolone
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)
Teicoplanin
-> erworben bei den klinisch relevanten Spezies E. faecium und E. faecalis
vanA: Vancomycin + Teicoplanin resistent
vanB: Vancomycin resistent
Last changed2 years ago