Honigblatt
umgebildetes steriles Staubblatt, sondert Zuckersaft ab (Hahnenfußgewächse)
Kauliflorie
Stammblütigkeit = Blüten an verholzten Pflanzenteilen
Perigon
Blütenhülle ohne deutliche Unterscheidung von Kelch und Krone
Involucrum
Schein Kelch aus Hochblättern (Korbblüter)
Mimikry
Nachahmung einer Struktur durch eine andere Art
Labellum
Bezeichnung einer auffälligen Lippe in der Blüte
Zwiebel
unterirdisch wachsender gestrauchter Spross mit fleischigen Schuppenblättern
Heterophyllie
Vorkommen verschieden gestalteter Blätter in verscheidenen Stockwerken der Triebe an erwachsenen Pflanzen
Karyopse
Schließfrucht: spezielle Nussfrucht aus einem oberständigen Fruchtknoten, wobei Samenschale und Fruchtwand untrennbar miteinander verwachsen sind
Achäne
Schließfrucht: spezielle Nussfrucht aus einem unterständigen Fruchknoten, wobei Samenschale und Fruchtwand untrennbar miteinander verwachsen sind
allorhiz
Wurzeltyp: Hauptwurzel als ausdauernde Pfahlwurzel
Apfelfrucht
mehrere Balgfrüchte werden von einer fleischigen Blütenachse umwachsen, so dass sie sich nicht mehr öffnen; Sammelbalgfrucht
apokarp
Fruchtblätter frei, nicht miteinander verwachsen
Balgfrucht
Öffnungsfrucht aus einem mit sich selbst verwachsenen Fruchtblatt, das sich bei Reife an der Bauchnaht öffnet
Beerenfrucht
Schließfrucht aus einem bis vielen Fruchtblättern, Fruchtwand vollständig fleischig
coenocarp
Fruchtblätter miteinander verwachsen
Kotyledonen
Keimblätter
Dichasium
Verzweigungstyp: Hauptspross wird von zwei Seitenzweigen überwipfelt
diözisch
zweigeschlechtlich (im Zusammenhang mit Blüten)/ Zweihäusig
Endosperm
Nährgewebe des Samens
Gymnosperme: Haploid
Angiosperme: triploid
Filament
Staubfaden, bildet zusammen mit zwei Staubbeuteln (Antheren) ein Staubblatt
Geophyt
Pflanze, die sich ausschließlich aus unterirdisch wachsenden Rhizomen/ Zwiebeln erneuert
Gynoeceum
Gesamtheit aller Fruchtblätter (weilblicher Teil der Blüte)
Heterostylie
unterschiedliche Position von Narbe und Staubbeuteln (vermeidet Selbstbestäubung)
homorhiz
Wurzeltyp: Hauptwurzel stirbt ab, wird durch sproßbürtige Seitenwurzeln ersetzt
Internodium
Bereich der Sprossachse zwischen zwei Nodien
Karpell
Fruchtblatt
Kelchblatt
zumeist unscheinbar gestaltetes Hüllblatt der Blüte: Schutz der Organe in der Knospe
Knolle
verdicktes Ende eines unterirdisch wachsenden Sprosses (Rhizom)
Konkauleszenz
die Deckblätter einer Verzweigung wachsen am Internodium des Seitenzweiges hinauf
Kronblatt
zumeist auffällig gestaltetes Hüllblatt der Blüte: Anlockung von Bestäubern
Kutikula
dünne Wachsschicht auf der Außenseite von Pflanzenzellen
Monochasium
V
erzweigungstyp: Hauptachse endet in Blüte oder Knospe und wird von einem Seitenzweig überwipfelt
Monopodium
Verzweigungstyp: einer dominierenden Hauptachse sind die Seitenzweige in ihrem Wachstum untergeordnet
monözisch
eingeschlechtlich (im Zusammenhang mit Blüten)/ einhäusig
Nektarium
Gruppe von Zellen, die Zuckersaft ausscheiden
Nodien
Knoten; oft verdickter Bereich des Sprosses, an dem Blätter sitzen
Pappus
zu einem Flugorgan modifizierte Kelchblätter
Perianth
allg. Blütenhülle, entweder undifferenziert (Perigon) oder in Kelch und Krone gegliedert
Pericarp
Fruchtwand
Pseudanthium
Blütenstand aus vielen Einzelblüten, die eine große Blüte vortäuschen
razemös
Verzweigungstyp: Hauptachse dominiert, die Seitenachsen sind ihr im Längenwachstum nachgeordnet
sympetal
Blütenblätter miteinander verwachsen
Sympodium
Verzweigungstyp: die Hauptachse endet in einer Blüte oder Knospe und wird von seitenzweigen überwipfelt
syncarp
Wirtel
gemeinsame Ansatzstelle für mehrere Blätter
zygomorph
Anordnung der Blütenteile um eine einzige Symmetrieachse (Bild und Spiegelbild)
Grundrosette
alle Blätter sind am Boden, der Stängel ist blattlos
Quirlständig
Mehr als 4 Blätter an der Ansatzstelle
Stiepel
Nebenblatt, stellt einen Auswuchs des blattgrundes dar
Resupination
Drehung des Fruchtknotens bei der Reife der Staubblätter (Orchideengewächse)
Ligula
blatthäutchen (Pflanzen mit blattscheiden)
Va bei süß und sauergräser
Mykorrhiza
Pilzwurzel
Im Boden verbindet sich das pilzgelecht mit feinwurzeln der Bäume
Sporn
Bei blütenpflanzen hohe aussackung im Bereich der Blüte, die sich im inneren der Blüte weg erstreckt Veilchen
Diskus
Scheiben- ringförmige Wulst des blütenbodens mit Nektardrüsen bsp Ahorn
Last changeda year ago