Chancen
Perspektivübernahme/Perspektivwechsel =Voraussetzung für die soziale Fähigkeit, die man in alltäglichen Kommunikationssituationen benötigt:
Kommunikationssituationen
Empathie, d.h. die Fähigkeit sich in Menschen hineinzuversetzen, auch wenn einem deren Gedankenwelt
=> Kann wiederum dazu führen, dass Toleranz ausgebildet wird, Stereotypen aufgebrochen werden und ein kritisches Überdenken eigener Wertvorstellungen und Einstellungen stattfindet
Somit kann ein multiperspektiver Unterricht einen wichtigen Beitrag bzgl. d. Lösens und Vermeidens von Konflikten leisten
Fähigkeit zum Perspektivwechsel braucht es jedoch nicht nur für die Interpretation historischer Prozesse
—>auch im Umgang mit anderen Menschen
dieses Gefühl / diese Eigenschaft Empathie
=> Insofern zielt historisch-politisches Lernen auch darauf, dass Menschen besser mit Unterschiedlichkeit, Vielfalt und Pluralität in der Gesellschaft zu Recht kommen
5. Aspekte, die durch Multiperspektivität im Geschichtsunterricht erlernbar sind[1]
[1] Vgl. Mayer, Pandel und Schneider
Verstehen, dass historisches Verstehen nur durch Empathie möglich ist (Perspektivübernahme)[1]
Bewusstsein ü. gesellschaftlichen Kontext/Rahmenbedingungen (d. Verfassers d. Quelle) " zentral für Erklären der Wertvorstellung
Verstehen, dass Geschichte = bloße Rekonstruktion -> verschiedene, widersprechende Deutungen/Ansichten ü. Vergangenes akzeptieren (+ vgl. Kontroversität)
Bewusstwerden, dass SuS hist. Sachverhalte aus ihrer eigenen Perspektive deuten (vgl. Pluralität)
richtigen historischen Urteilen üben.[2]
beurteilen, welche Fakten aus dem Inhalt
beurteilen sollen, warum und welche Wertevorstellungen und Lebensumstände, etc. zu den Geschehnissen führten
beurteilen sollen, ob die vergangenen Vorstellungen und Handlungsweisen überwunden worden sind oder ob sie noch heute eine Rolle spielen
[1] man kann Geschichte bzw. das Vergangene nur verstehen, wenn man sich in die Menschen der Vergangenheit hineinversetzt. Nur (Wertevorstellungen und das sich daraus ergebende Handeln der Menschen zu verstehen)
[2] Zunächst neigen die SuS in der Regel zu einem abwertenden Urteil, da sie ihre Wertevorstellungen und den ihnen bekannten gesellschaftlichen Kontext auf das Vergangene übertragen, ohne dabei zu differenzieren.
Grenzen von Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
! Multiperspektivität ist themenabhängig
! Nicht alle Perspektiven/Positionen können aufgezeigt werden
! Nicht immer genügend (SuS-angemessene) Quellen zur Verfügung oder müssen von der LP angepasst werden (¹ Authentizität)
! stets die Heterogenität des Kompetenzlevels innerhalb der Klasse beachten, was die Verwirklichung vom multiperspektivischen Geschichtsunterricht wesentlich erschwert.
Last changeda year ago