Buffl

Sitzung 4

PP
by Paula P.

Elemente sowi. Erklärungen

-> Begründungszusammenhang: Schritt 2


Hypothesen

Hypothese= Aussage über Zusammenhänge zwischen sozialen Merkmalen

  1. als einfacher Zusammenhang ohne Kausalität (A tritt mit B auf)

    -> unklar ob/ wie Kausalität

  2. oft inklusive mußmatlicher Richtumg des Zusammenhangs, Annahme über Kausalität (Wirkung einer unabhängigen Variable A auf unabhängige Variable B; Annahme dass A Grund für B ist)


2 Typen von Hypothesen:

  1. deterministische Hypothesen (eher selten)

    • gelten immer (immer wenn A gilt, gilt auch B)

    • falsifizierbar duch eine Gegenbeobachtung

  2. probabilistische Hypothesen (häufig)

    • Wahrscheinlichkeitsaussagen darüber wie häufig B ist, wenn A gilt

    • falsifizierbar, wenn Häufigkeit gegenteiliger Beobachtung überzufällig

-> wenn/dann Hypothesen:

  • Variablen (=soziale Merkmale) haben nur zwei Ausprägungen (wahr/falsch)

    • wenn-Komponente so allgemein wie möglich (unabhängige Variable)

    • dann-Komponente so präzise wie möglich (abhängige Variable)

    • zB: deterministisch= wenn man die VL besucht, dann besteht man die Klausur; probabilistisch= wenn man die VL besucht, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher die Klausur zu bestehen

    • bei deterministischen wenn/dann Hypothesen noch:

      1. Implikationsbeziehung: wenn A, dann b; wenn nicht A, dann nicht B (aber vllt trotzdem B)

      2. Äquivalenzbeziehung: wenn A, dann B; wenn nicht A, dann 100 nicht B

    • wenn A, aber nicht B -> falsifiziert

-> je/desto Hypothesen:

  • Variablen haben mehrere Ausprägungen, können gereiht werden

    • je-Komponente so allgemein wie möglich (unabhängige Variable)

    • desto-Komponente so präzise wie möglich (abhängige Variable)

    • zB: deterministisch= je häufiger man die VL besucht, desto besser ist die Note; probabilistisch= je häufiger man die VL besucht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für bessere Note

  • verschiedene BZ zwischen den Variablen möglich: monotone Zusammenhänge (durchgehend steigend/ fallend); U-förmig; ..


Informationsgehalt Hypothesen:

  • hoher Informationsgehalt= mehr Möglichkeiten zu Falsifizierung

  • wenn/ je= möglichst allgemein

  • dann/ desto= möglichst konkret


-> Erklärung meistens über dritte Variable (Motivation, Fleiß,..)



Unabhängige Variable

Abhängige Variable

Individualhypothese

Individualmerkmal (mikro)

Individualmerkmal (mikro)

Kollektivhypothese

Kollektivmerkmal (makro)

Kollektivmerkmal (makro)

Kontexthypothese

Kollektivmerkmal (makro)

Individualmerkmal (mikro)

-> zusätzlich Aggregationsregel, wenn Mikro auf Makro


  • ökologischer Fehlschluss beachten (von Kollektiv nicht auf Individuum schließen)


Author

Paula P.

Information

Last changed