Zwischenmolekulare Kräfte
ionische Kräfte
van-der-Waals-Kräfte
Dispersions-/ Londonsche Kräfte
wasserstoffbrückenbindungen
Hydrophobe WW
Kohäsion
Wechselwirkungskräfte innerhalb der Phase
Adhäsion
Wechselwirkungskräfte über die Phasengranze hinweg
Diagramm: Epot, Abstand
Grenzflächenspannung
2 Flüssigkeiten
unterschiedliche WWkräfte zwischen Moleküle über Phasengrenze hinweg
Verringerung von Kontaktflächen zwischen Wasser und lipophilen Grenzflächen
unpolare Molekülen (-seitenketten) in wässrigen Systemen
nicht gerichtet ( wie zB H-Brücken)
Entropiegewinn/ -effekt
treibende Kräfte der Proteinfaltung
Oberflächenspannung σ-qualitativ
1) im Inneren der Flüssigkeit kompensieren sich Anziehungs- und Abstoßungskräfte
2) an der Oberfläche heben sie sich nicht mehr auf, da die WW mit den Gasphasenmolekülen sehr gering sind
—> resultierende Kraft ins Innere senkrecht zur Oberfläche: Oberflächenspannung
Moleküle geben dieser Kraft so lange nach bis kleinstmögliche Ausdehnung erreicht wird
freie Oberflächenenergie
reversible Arbeit die aufgebracht werden muss um in einem isothermen und isobaren Prozess eine Oberfläche zu vergrößern
Blasendruckmethode, Blasendruck-Tensiometer
Beobachtung Druck während Blasenbildung und -abriss (Innendruck pi, Außendruck pa, Krümmungsdruck pσ) (Krümmungsdruck, Oberflächenspannung, minimaler Krümmungsradius r)
max Druck wenn Krümmungsradius der Blase am kleinsten und gleich Kapillarradius, bei höherem Druck löst sich die Blase von der Kapillare
Messung von σ
= Messung der Kraft F bis die Flüssigkeitslamelle reißt, Division durch 2 l
Youngsche Gleichung
3 Grenzflächenspannungen
beschreibt das Kräftegleichgewicht
vollständige Benetzung:
Benetzungsspannung:
Steighöhenmethode
-> Messung der Oberflächenspannung
GGW aus Zugkraft aus Oberflächenspannung und Gewicht der Wassersäule
Last changeda year ago