Buffl

Konzept

CM
by Caro M.

Textstelle: S 85-86

  1. Textstelle


  • Möbius spricht stellvertretend für Salomo als Vertreter der Menschheit

  • Salomo ist angesehen, mächtig, reich —> Salomo = erst gute Welt, die sich positiv entwickelt und dann so weit entwickelt, dass sie sich selbst zerstört.

    • Fabel vom guten König Salomo[1], der sich durch das Wissen weiterentwickelt steht symbolisch für die Menschheit, die sich selbst zerstört.

Normalität. Warum ist das nicht mehr so?

  • Durch Weisheit habe ich es zerstört. Weisheit steht für Weiterentwicklung des Menschen " bis hin zur radioaktiven Erden

  • bin nicht mehr gottesfürchtig (abgefallen von echten Normen des Friedens)

    • Diese Entwicklung der Wissenschaft verdrängt die jahrtausendalte menschliche Orientierungsmarke (Säkularisierung)

    • Gottesfürchtig: Meine Weisheit zerstört die Gottesfürchtigkeit, damit ist die Entzauberung[2] des Denkens an Gott gemeint. Nun sind die Städte tot: Atomkrieg, Klimawandel?

    • Man begreift sich nicht mehr als kleiner Mensch

  • Alptraum des Aufbruches der Menschheit ins grenzenlose, wie er als Verlockung und Gefährdung vor unserer Zukunft steht

  • Logische Perspektive liegt im Schlusswort Möbius in der Fortsetzung seiner Psalmrede, die gleichfalls schon stark ins Groteske hineinreicht – Antwort auf entfremdete und doch so entsetzlich bekannte Welt. Wachstum von der zerstörten Erde.

=> Atomkrieg, der die ganze Welt zerstört hat und es gibt keine Menschen mehr.

=> Namenloser Stern —> Menschen können keinen Namen mehr geben



____________________________

[1] Umkodierung: Biblischer Mythos von Salomon wird verändert, indem er ins Negative verändert wird

 

[2] Säkularisierung; nicht mehr Gottesebene " alles wird rationaler: Rationalität ersetzt Spiritualität

Rein Fatalistisches Stück?[1]

[1] Haltung, bei der die Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals das Handeln bestimmt

sich in sein Schicksal fügend ohne die Wahrnehmung eigener Einflussmöglichkeiten; geprägt von einer passiven/hinnehmenden Einstellung.

  • Meinung Dürrenmatt: Dürrenmatt öffnet mehrere Möglichkeiten, doch am Ende gewinnt der Worstcase (=Groteske);  Dürrenmatt bleibt bei dem reinen Fatalismus

  • Formuliert aus Menschheitsgeschichte: alles ist denkbar und machbar und irgendwann werden wir alles denken und machenMutige Menschen haben keine Chance

  • Fatalismus: Physiker übernehmen Verantwortung (ohne Erfolg, da das Böse trotzdem gewinnt)

    • Mutige Menschen haben keine Chance

    • Wenn Hoffnung, nicht nur einzelne Menschen (vgl. Newton)

=> gesellschaftliche Verantwortung

  • Man wird der Lektüre nur gerecht, wenn der Fatalismus ernst genommen wird

  • Wissenschaftler werden alles machen, was möglich ist, was langfristig auch zu z.B. einer Atombombe führen könnte —>Zufallsentdeckungen/-erfindungen

  • Die Frage nach der Verantwortung wird in dem Stück nicht beantworten —> Daraus kannst du schließen, dass Wissenschaft oft zu etwas Negativem führt, wenn sie in falsche Hände gerät.

  • Physiker: Die Folgen der atomaren Aufrüstung zeigen sich in ihrer Bedrohlichkeit; verantwortliche Entscheidungen des Einzelnen können in diesem Zeitalter den Lauf der Welt nicht mehr beeinflussen.

    • Die „Physiker können also den Gang der Dinge nur tendenziell beeinflussen; aufhalten können sie es nicht—- gespiegelte Pesonenmetaphorik:


Salomo allgemein

  • Dem König SALOMO werden einzelne Dichtungen und Schriften für biblische Bücher zugeschrieben

    • Sprüche, Kohelet, Hohelied, Weisheit, Psalmen, Psalmen SALOMOS und Oden SALOMOS

    •  SALOMO wurde, obwohl sein Reich schon bald nach seinem Tod zerfallen war, immer mehr zum Idealbild des mächtigen und weisen Herrschers.

  • Salomo ist nicht nur Mittel zum Zweck ( als Irre zu erscheinen ) , sondern auch ein Symbol der Weisheit

Möbius / Salomo

Zahnd / Salomo

·          Stinkende und armer Bettlerkönig, dessen Psalm sich in Flüche verwandeln

·          Symbol des Wandels der Weltherrschaft – Zerfall der Werte Wahrheit, Weisheit, Gerechtigkeit

·          Sorge um Verantwortung für neue tödliche Wahrheit und Verschulden der Mächtigen – Im nackten, armen König offenbart sich das Elend dieser modernen Herrschaft

·          Ganz Unsicherheit und Brüchigkeit des modernen Macht- und Herrschaftsverständnisses wird in Salomobild von Möbius erfasst – Macht der modernen Wissenschaft, fern jeder Weisheit (verbunden mit Vernunft), die wohl immer das Richtige und selten das Wahre erkennen kann, ausgeschlossen – heißt: moderne Wissenschaft wird grenzenlos und enthält keine ethischen Maßstäbe mehr

 

·          Gewaltige, glanzvolle König, der im Besitz von Weisheit und Macht herrscht

·          Totale Machtausübung, absolute Gewalt über alles und jeden

·          Unreflektierter Glauben, dass herrscherliches Wirken gut für die Unterworfenen sei und für Verwirklichung einer transzendentalen (übernatürlichen) Ordnung

·          Nur der eine Herrscher muss Erkenntnis haben, während alle Menschen nur Rädchen im Weltunternehmen sind – manipulierbar, bestimmbar wie Automaten

·          Zahnd hat keine Angst, Weltherrschaftsauftrag anzunehmen – sie hält ein Leben füt Nächstenliebe minderwertig, während Möbius sein Handeln ganz von der Liebe für Menschheit bestimmen ließ. „Ich aber übernehme seine Macht. Ich fürchte mich nicht“ (S. 84)

 

 

Didaktik

1)     Theater im Deutschunterricht? Grundsatzfrage:

-           Welche Modi der Kommunikation werden im Theater genutzt?

  • Lesen, Vortragen i.S.v. szenisches Spielen, in Gänze vorlesen, Sprechen

  • Inszenierung, Mimik und Gestik, alles optische ( Requisiten = Bühnenbild),

  • Akustik als Mittel des Theaters ( Geräusch und Musik im Hintergrund aus dem off) (man geht davon aus, dass Passagen auch gesungen wurden, keine Notenschrift erhalten)

 

=> Theater ist ein Gesamtkunstwerk: Vorgang der Sinnwahrnehmung ist zentrales Charakteristikum (eigenes Sprechen oder Zuschauen)

  • Didaktik: eine Bandbreite an Kompetenzen, zentral ist Leseverstehen (vorlesen, vortragen, sprechen

[= bei Leseverstehen ist Betonung wichtig um zu wissen, ob Text verstanden],

=> abwägen was man von Lernenden verlangt (Schwerpunkte setzen)

  • Sprech-/Vortragskunst

  • Eröffnet eine andere Realität: Ästhetische Realität, die sich nur über Imagination entfalten kann

Demand:

  • lokale und globale Kohärenz und Schlussfolgerungen ziehen

  • Mindestanforderung: in Stichworten schreiben, aber eigentlich nicht so gedacht

Support:

  • Analysekategorien vorgegeben (Angaben zu Familie, Beruf, Äußerem, widersprüchlicher Charakter)

  • So wie es im Haus beschrieben wird nicht ausreichend - Überforderung für die SuS

  • Steht nicht in Aufgabe, dass sie in ganzen Sätzen antworten sollen

Wie kann man mehr an Leistung herauskitzeln?

—> Innerer Monolog (viel Potenzial) à Einfühlen in die Figur (Szene, in der Wandel sichtbar wird)

—>Wie wäre Ich-Monolog? _Triumphrede nach Verbrachter Tag, majestätisch, herrschaftssüchtig

  • Steht nicht nur für Salomo, sondern für das, was Menschheitsentwicklung ausmacht —> spricht die Deutung der ganzen Handlung aus

=> Fällt SuS leichter als die Aufgabe des Heftes

Author

Caro M.

Information

Last changed